ubuntuusers.de

Einen Multimedia-PC zusammenstellen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wenn ich ein Mikro ATX MB habe, würde ich auch ein entsprechendes Gehäuse kaufen.

Frontlüfter ist war für die Kühlung mehrerer stromsaugender Laufwerke gedacht. Sinnvoller ist Heck direkt an der CPU, nur da spielt bei dir die Musik. Ideal ist Turmblower der direkt in den Lüfter bläst.

Das sind natürlich alles nur Details für Leute, die "echte" Probleme haben. Bei euch reicht so ein Plaste Bomber sicher.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/be-quiet--Shadow-Wings-PWM-120x120x25mm-1500-U-min-19-dB-A--schwarz_765387.html

So sieht übrigens ein guter PWM Lüfter aus ohne Weihnachtsbeleuchtung. 😀

svolkmann

Anmeldungsdatum:
25. Februar 2017

Beiträge: 67

Und "Richtig gut" wäre:

be quiet! Shadow Wings SW1 Mid-Speed, 140mm (T14025-MR-2/BL056) ab € 13,21

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9454

moin, das Thema lebt noch - gestern gab es endlich auch in Ba-Wü die Zeugnisse. Und ja, die Voraussetzungen (ein Hauptfach, egal welches, muss eine Note besser werden) wurden mehr als erfüllt → jetzt muss ich liefern (was ich gerne mache) 👍

Als "Sahnehäubchen" würd ich gerne noch ne kleine SSD obendrauf packen → in Planung ist eine M2 WD-Green mit 120 GB.

Was mir ein bischen Kopfzerbrechen bereitet, ist, dass die im Vergleich mit ähnlichen Platten sehr billig ist → und es gibt ja das Sprichwort: "wer billig kauft, kauft 2x" → im Handwerk bzgl. Handmaschinen trifft das jedenfalls auch zu.

nachfragende Grüße

Frieder

Steffen_FG

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2008

Beiträge: 1449

Frieder108 schrieb:

moin, das Thema lebt noch - gestern gab es endlich auch in Ba-Wü die Zeugnisse. Und ja, die Voraussetzungen (ein Hauptfach, egal welches, muss eine Note besser werden) wurden mehr als erfüllt → jetzt muss ich liefern (was ich gerne mache) 👍

Als "Sahnehäubchen" würd ich gerne noch ne kleine SSD obendrauf packen → in Planung ist eine M2 WD-Green mit 120 GB.

Was mir ein bischen Kopfzerbrechen bereitet, ist, dass die im Vergleich mit ähnlichen Platten sehr billig ist → und es gibt ja das Sprichwort: "wer billig kauft, kauft 2x" → im Handwerk bzgl. Handmaschinen trifft das jedenfalls auch zu.

nachfragende Grüße

Frieder

kurz reingehängt...

die Western Digital SSDs sind im Grunde ihres Herzens Sandisk-Teile, weil WD irgendwann 2016 Sandisk gekauft hat. Zumindest bei den grünen WDs im 2,5"-Format steckt die bekannte Sandisk SSD Plus dahinter (zumindest der Flashspeicher), also wirds bei den M.2 auch ähnlich sein.

Ich habe bis jetzt (seit 2 Jahren) gute Erfahrungen mit Sandisk-SSDs gemacht. Also ich würde dem Teil eine Chance geben, wobei man natürlich nie drinsteckt...

Und die Edit fragt sich, nachdem sie den Thread so bisschen angelesen hat: Eine AMD-Grafikkarte ist wohl nix? Damit kann man bei Blender mit OpenCL arbeiten. Ist zwar von der Marktlage her momentan doof, weil die alten RX 460 durch die neueren RX 5xx Teile ersetzt wurden und die Preise deshalb gerade nach oben gegangen sind... aber z.B. das hier

https://www.cyberport.de/gigabyte-amd-radeon-rx-460-windforce-2x-gaming-2gb-pcie-grafikkarte-dvi-hdmi-dp-2E21-2B3_803.html

wäre doch nicht verkehrt, oder? ☺

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9454

Moin Steffen - Merci für deine Einschätzung und ja, ich tendiere schon dazu, die SSD zu kaufen → bin mir bloß nicht ganz sicher, ob es nicht doch sinnvoller ist, eine etwas langsamere 2,5" zu nehmen → wobei ich sagen muss, dass ich mit WD/SanDisk im allegeimen ganz gute Erfahrungen gemacht habe.

Was die Grafik angeht, das Thema ist erst mal durch, so wie eigentlich insgesamt die Konfiguration soweit steht - die in dem i5 mitgelieferte Onboardgrafik "Intel HD Graphics 630" ist für den moment völlig ausreichend → wie sich das dann in der Praxis entwickelt, wird man sehen und bei Bedarf gibts ja im nächsten Schuljahr auch wieder Zeugnisse. 😉

Grüßle

Frieder

Steffen_FG

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2008

Beiträge: 1449

Langsame 2,5" vs. M.2:

Da habe ich auch schonmal für mich persönlich eine für und wider Abschätzung gemacht (habe bis jetzt auch nur 2,5" Teile verbaut):

pro M.2: man hat einen SATA-Slot mehr übrig, für diverse xyTb-Festplatten 😉 und die Dinger sind evtl. schneller als eine SATA... wobei z.B. in meinem Board am Standcomputer der M.2-Slot auch nur mit SATA angebunden ist = ist genauso schnell/ langsam wie SATA 3... und die von dir ins Auge gefasste WD hat auch nur einen SATA-Anschluss = M.2 aber mit SATA-Belegung.

Bleibt also der Vorteil, dass man ggf. einen SATA-Anschluss mehr hat.

contra M.2: die richtig schnellen NVMe-Teile sind halt immer noch vergleichsweise teuer...

also wenn in deinem zukünftigen Board der M.2-Slot per PCIe angebunden ist: dann wäre die WD irgendwie sinnlos, weil sie die Geschwindigkeit von deinem Board-Anschluss nicht ausreizt. Da wäre dann eine 2,5er doch irgendwie besser. Oder halt eine teurere M.2.

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9454

Steffen_FG schrieb:

contra M.2: die richtig schnellen NVMe-Teile sind halt immer noch vergleichsweise teuer...

also wenn in deinem zukünftigen Board der M.2-Slot per PCIe angebunden ist: dann wäre die WD irgendwie sinnlos, weil sie die Geschwindigkeit von deinem Board-Anschluss nicht ausreizt. Da wäre dann eine 2,5er doch irgendwie besser. Oder halt eine teurere M.2.

Das Board wird ja dieses Teil → aber woran erkenne ich jetzt, ob der Vorteil einer M.2 ausgenutzt werden kann?

Aber ja, ich glaub, ich habs soweit kapiert - momentan wäre dann eher ne 2,5" angesagt → die könnte man später immer noch ins Läppi einbauen und für den Standrechner was richtiges holen.

Ist halt immer so ne Sache - entweder gleich "richtig" oder halt so, dass der Kompromiss sinvoll weiter verwendet werden kann ☺

Steffen_FG

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2008

Beiträge: 1449

Frieder108 schrieb:

Steffen_FG schrieb:

contra M.2: die richtig schnellen NVMe-Teile sind halt immer noch vergleichsweise teuer...

also wenn in deinem zukünftigen Board der M.2-Slot per PCIe angebunden ist: dann wäre die WD irgendwie sinnlos, weil sie die Geschwindigkeit von deinem Board-Anschluss nicht ausreizt. Da wäre dann eine 2,5er doch irgendwie besser. Oder halt eine teurere M.2.

Das Board wird ja dieses Teil → aber woran erkenne ich jetzt, ob der Vorteil einer M.2 ausgenutzt werden kann?

Aber ja, ich glaub, ich habs soweit kapiert - momentan wäre dann eher ne 2,5" angesagt → die könnte man später immer noch ins Läppi einbauen und für den Standrechner was richtiges holen.

Ist halt immer so ne Sache - entweder gleich "richtig" oder halt so, dass der Kompromiss sinvoll weiter verwendet werden kann ☺

das Board hat nur einen SATA-M.2-Anschluss. Das erkennt man daran:

https://www.msi.com/Motherboard/B250M-MORTAR-ARCTIC.html#productSpecification-section

unter "Storage" steht:

Support PCIe 3.0 x4 NVMe U.2 SSD with Turbo U.2 Host Card**

* The SATA1 port will be unavailable when an M.2 SATA SSD module has been installed in the M.2 slot. ** The Turbo U.2 Host Card is not included, please purchase separately.

Das bedeutet, dass ohne U.2 Host-Karte der M.2 im SATA-Modus läuft. Wenn der M.2 über PCIe läuft, steht normalerweise da:

Supports PCIe 3.0 x4 NVMe storage

wie z.B. beim MSI Z270 XPower

https://www.msi.com/Motherboard/Z270-XPOWER-GAMING-TITANIUM.html#productSpecification-section

Also wäre in deinem Fall eher eine 2,5" angesagt - ja.

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9454

alles klar - habs gefunden → dann nehmen wir wohl so ne "normale" SSD von WD → sollte soweit ausreichend sein.

Danke für die ausführliche Erklärung

Grüßle

Frieder

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Als Gehäuse vielleicht das

https://geizhals.de/sharkoon-m25-w-weiss-mit-sichtfenster-a1533592.html

Das ist traumhaft leicht zu bebauen, ist kühl genug für den später 18-jährigen Zocker-Sohnemann 😎 und schick ist es.

Also ich bin begeistert ^^ https://www.youtube.com/watch?v=bEiQq58Bfwg

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Das ist traumhaft leicht zu bebauen

Kunststück, der Kasten ist ja auch riesig. 😀

Sieht ganz schön nach "Plaste" aus. Apropos Sichtfenster, besser Alu, Blech. Vom beleuchteten Billigpropeller würde ich auch nichts erwarten.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Also das Gehäuse habe ich zur Zeit in Betrieb. Es ist weder alles Plaste, noch laut. ^^ Und es gibt nicht die gefürchteten Schwingungen wie in üblichen Billiggehäusen. Meine HGST Ultrastar läuft ruhig und leise darin. Für die 50 Euro kann mans echt empfehlen.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Klar, ist sicher eine schöne Kiste. Ich würde so etwas halt nicht empfehlen.

Durchsichtiges Metall gibt es nicht. Diese Fläche kühlt nicht, Plaste. Meine 15,- Euro GHs -Office- sind auch leise, hochwertige Komponenten sind wichtiger.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Das ist Plexiglas und das braucht nichts zu kühlen.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Das ist Plexiglas und das braucht nichts zu kühlen.

Dann sind wir uns einig. Acryl → Plaste → kühlt nicht.

Geschmacksache, ich habe lieber "kleine" GHs und da müssen die Seitenteile mitarbeiten - Office, Multimedia. Bei Gaming sieht es wieder anders aus, da ist eine vernünftige aktive Lüftung gefragt.