ubuntuusers.de

emacs lernen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3368

Wohnort: Wernigerode

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich hin und wieder mit der Programmierung von bash- und Perlskripten und es macht mir Spaß, hin und wieder im Konsolenmodus zu arbeiten. Da man emacs nachsagt: "Es ist ein tolles Betriebssystem nur der Editor ist ..." wollte ich mich trotzdem mal mit emacs beschäftigen und fragen, ob ihr und welche Tutorials ihr empfehlen würdet. Wie habt ihr den Einstieg gemacht. Gibt es eventuell etwas wie "vimtutor"?

Tipps und Hinweise sind sehr willkommen.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7791

Hilfe → Tutorial (C-h t) wäre wohl am ehesten das was vimtutor macht?

Oder halt sowas https://www.gnu.org/software/emacs/tour/

Ich programmiere selbst mit Emacs, nutze es aber nur sehr oberflächlich. Auf der Konsole bevorzuge ich nano.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3368

Wohnort: Wernigerode

Danke für die Rückmeldung. Hilft mir sehr weiter. Wusste nicht, dass ein Tutorial eingebaut ist.

Verwendest Du emacs eventuell bei der Entwicklung von Webanwendungen? Ich möchte mich gerne ein wenig mit CGI-Programmierung beschäftigen.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11269

Wohnort: München

Mankind75 schrieb:

Wie habt ihr den Einstieg gemacht.

Mich hat Emacs vor allem wegen dem org-mode interessiert, deswegen hab ich ohne große Anforderungen an den Editor-Teil angefangen: http://doc.norang.ca/org-mode.html

Wenn du die Bedienung von vim vermisst, kannst du es mit dem evil-mode probieren:

Was es auch noch gibt, wenn man nicht bei Null anfangen will sich seine Konfiguration nach und nach aufzubauen (was allerdings den Vorteil hat, dass man mehr dazu lernt) ist eine weitgehend vorkonfigurierte Emacs-Distribution: http://spacemacs.org/

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3368

Wohnort: Wernigerode

seahawk1986 schrieb:

Mich hat Emacs vor allem wegen dem org-mode interessiert, deswegen hab ich ohne große Anforderungen an den Editor-Teil angefangen: http://doc.norang.ca/org-mode.html

Ah cool, wusste garnicht, dass emacs so eine Erweiterung hat. Ideal wäre jetzt noch eine entsprechende Schnittstelle zum Handy, Smartphone oder gammu.

Freue mich auch, so schnell Rückmeldung von anderen emacs-Nutzern zu bekommen und dass der Editor scheinbar doch sehr populär ist.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11269

Wohnort: München

Mankind75 schrieb:

Ah cool, wusste garnicht, dass emacs so eine Erweiterung hat. Ideal wäre jetzt noch eine entsprechende Schnittstelle zum Handy, Smartphone oder gammu.

Da gibt es MobileOrg für iOS und Android.

apt-ghetto

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2014

Beiträge: 2943

Ich nutze Emacs eher sporadisch. Das einzige Tutorial zu Emacs, dass ich gemacht habe, war das eingebaute. Das allerdings mehrfach.

HTML-Seiten mit Emacs zu erstellen, fand ich ganz angenehm. Nach kurzer Zeit sind mir die Tastenkürzel auch ins Blut übergegangen, so dass ich oft auch in anderen Programmen mit C-X C-S abspeichern wollte.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3368

Wohnort: Wernigerode

apt-ghetto schrieb:

HTML-Seiten mit Emacs zu erstellen, fand ich ganz angenehm. Nach kurzer Zeit sind mir die Tastenkürzel auch ins Blut übergegangen, so dass ich oft auch in anderen Programmen mit C-X C-S abspeichern wollte.

Kann man Emacs auch irgendwie mit Apache bzw. einem Browser koppeln? Bei der CGI-Programmierung nervt es mich unter X-Window halt ein wenig, dass ich das Skript bearbeite und dann auf Speichern klicke, zum Browser wechsele und dann die Seite neu lade etc. Das ist ziemlich viel Klickerei, gerade wenn man nur kleine Änderungen gemacht hat.

Hat jemand emacs eventuell auch an github bzw. an die Savannahserver der FSF ankoppeln können? Einer etwas älteren Meldung auf pro-linux.de ist das Feature wohl hinzugekommen.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11269

Wohnort: München

Mankind75 schrieb:

Hat jemand emacs eventuell auch an github bzw. an die Savannahserver der FSF ankoppeln können? Einer etwas älteren Meldung auf pro-linux.de ist das Feature wohl hinzugekommen.

magit sollte alle gängigen Wünsche für die Nutzung von Git-Repositories in Emacs befriedigen.

Fürs Webdevelopment könnte eventuell sowas wie der skeeto/skewer-mode nützlich sein (Demo-Video: Skewer – Emacs browser interaction).

Antworten |