jamal2
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 221
Wohnort: Stuttgart
|
Idee:
Habe 2 7200UPM-Festplatten und 4 GB RAM. Keinen USB-Stick. Das Script Nachtruhe soll: 1. meine Festplatten abschalten 2. noch so 10 Minuten Musik spielen 3 nach diesen 10 Minuten den PC ausschalten, ohne dass die Festplatten nochmal an geschmissen werden. Als Player genügt mir mpg123 oder mplayer, wenn ich das zu laufen bringe, so dass auf keinen Fall ein grafische Benutzeroberfläche notwendig ist. Mit der Arbeit bin ich definitiv fertig, möchte eben nur noch Musik abspielen lassen, dann PowerOff. Ist das machbar?
|
kopf-basher
Anmeldungsdatum: 10. April 2010
Beiträge: 110
|
von wo soll denn die musik abgespielt werden, wenn die festplatten vorher ausgehangen wurden? vom RAM?
(wenn ja, lies dir mal den Ram-Disk erstellen artikel durch. EDIT: ach ja und das grösste problem dürfte in meinen augen sein, Ubuntu komplett in den arbeitsspeicher zu verschieben.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17437
|
jamal2 schrieb: Das Script Nachtruhe soll: 1. meine Festplatten abschalten 2. noch so 10 Minuten Musik spielen 3 nach diesen 10 Minuten den PC ausschalten, ohne dass die Festplatten nochmal an geschmissen werden.
4. um 06:05 Uhr Kaffee kochen ohne dass die Kaffemaschine eingeschaltet wird 😎
|
kopf-basher
Anmeldungsdatum: 10. April 2010
Beiträge: 110
|
naja es könnte gehen, wäre aber um einiges aufwändiger, als der druck auf die taste des CD players ^^
|
user_unknown
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17621
Wohnort: Berlin
|
Vor upstart hätte ich gesagt: Einen runlevel definieren, in dem kein X mehr läuft, und in diesen Runlevel wechseln. Vielleicht geht das auch heute noch. Ansonsten: Ja, Ramdisk müßte gehen. Nur, ob 2 Festplatten, die nix zu tun haben, viel Strom sparen, wenn man sie ganz ausschaltet für 10 Minuten - oder sind die so laut? Flackert das Licht so extrem?
|
jamal2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 221
Wohnort: Stuttgart
|
Ich warte mal, ob jemand einen sinnvollen Post schreibt. Warum soll das unmöglich sein? Sagen wir X ist runtergefahren/gekill, warum muss er jetzt zum Herunterfahren unbedingt auf die Festplatte zugreifen?
Wir nutzen startup aber auch init. Vielleicht einen eigenen runlevel einführen, wo dann eben nur das absolute Minimum für diesen Task läuft. Aber will er dann nicht trotzdem auf die Festplatte zugreifen? Man kann mit weit weniger als 4GB RAM locker vom Netzwerk booten und komplett auf eine Festplatte verzichten. Frage ist, mit welchem Aufwand ich zwar von Festplatte boote, aber dann quasi von der RAMDISK aus, herunterfahre. Mit überschaubarem Aufwand halt. Mag sein, dass das nicht so trivial ist, aber wegen eurer zwei Postings, mag ich die Idee noch nicht aufgeben!
|
kopf-basher
Anmeldungsdatum: 10. April 2010
Beiträge: 110
|
aber wär es dann nicht einfacher, nen mini linux zu starten, dass nur im RAM läuft?
|
track
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
☺ Jamal, ich glaube, Du hast nicht begriffen, dass Uby im Normalbetrieb alles im Arbeitsspeicher vorhält, und erst beim Herunterfahren seinen ganzen Kram auf die Platte schiebt. Von daher ist es natürlich eine größere Aktion, wenn Du das ganze System erstmal syncen, und dann auf RAMdisk-Betrieb umstellen willst. Das was meine Vorredner gesagt haben hat mehr Hände und Füße als Du ahnst. track
|
jamal2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 221
Wohnort: Stuttgart
|
user unknown schrieb: Vor upstart hätte ich gesagt: Einen runlevel definieren, in dem kein X mehr läuft, und in diesen Runlevel wechseln. Vielleicht geht das auch heute noch.
Hab kurz gelesen, dass nicht alles mit upstart gestartet wird. Init wird also noch benutzt, es steht aber sehr wenig drin, in der rc2.d. Pulseaudio steht beispielweise drin, alsa wird dann wohl per upstart geladen. Ansonsten: Ja, Ramdisk müßte gehen. Nur, ob 2 Festplatten, die nix zu tun haben, viel Strom sparen, wenn man sie ganz ausschaltet für 10 Minuten - oder sind die so laut? Flackert das Licht so extrem?
Ich finde sie laut. Nachts stört es beim arbeiten (und denken) und auch beim einschlafen. Und wenn man mal so 17h auf ist, dann sind sie sogar sehr laut. Und es sind zwei mit fluid bearings. Mag sich noch jemand erinnern wie das DAVOR gewesen ist? Man ist halt verwöhnt. Das nächste Hardwareupgrade wird definitiv eine SSD sein. So in 2, 3, aller spätestens in 4 Jahren werde ich eine mein Eigen nennen 😉. Vielleicht gleichzeitig mit einem Desktop-System, das 10Watt verbraucht. Denn mehr CPU-Kerne brauche ich bestimmt nicht. kopf-basher schrieb: naja es könnte gehen, wäre aber um einiges aufwändiger, als der druck auf die taste des CD players
Also mein MSI-Mainboard unterstützt sowas tatsächlich! Ohne hochfahren das CD-ROM-Laufwerk per Tatstatur ansprechen 😛 Habe es aber noch nie ausprobiert. Aber dann läuft das CD-ROM-Laufwerk... außerdem kann ich es nicht langsam leiser machen lassen. kopf-basher schrieb: aber wär es dann nicht einfacher, nen mini linux zu starten, dass nur im RAM läuft?
Ich will nicht rebooten müssen! Ich schaffe am PC und entscheide dann und wann, dass es Zeit für den Matratzenhorchdienst ist. Jetzt einfach das script starten und gut ist. track schrieb: ☺ Jamal, ich glaube, Du hast nicht begriffen, dass Uby im Normalbetrieb alles im Arbeitsspeicher vorhält, und erst beim Herunterfahren seinen ganzen Kram auf die Platte schiebt.
Kann es gerne machen. Alles auf Platte schreiben, meinetwegen die ganzen Daemons und Dienste abschalten, will bloß noch die Möglichkeit haben, Musik abspielen zu lassen. Von daher ist es natürlich eine größere Aktion, wenn Du das ganze System erstmal syncen, und dann auf RAMdisk-Betrieb umstellen willst.
Ok, aber WIE groß ist denn der Aufwand? Das was meine Vorredner gesagt haben hat mehr Hände und Füße als Du ahnst.
Na befürchte ich auch, aber vielleicht vielleicht ist es ja dennoch machbar. Wieso hat das noch keiner bisher gemacht? Seid ihr nicht mal Nachts am Lesen und würdet am Liebsten die Festplatte auf dem Fenster werfen? Die sind schon laut und unangenehm laut.
|
kopf-basher
Anmeldungsdatum: 10. April 2010
Beiträge: 110
|
Na befürchte ich auch, aber vielleicht vielleicht ist es ja dennoch machbar. Wieso hat das noch keiner bisher gemacht? Seid ihr nicht mal Nachts am Lesen und würdet am Liebsten die Festplatte auf dem Fenster werfen? Die sind schon laut und unangenehm laut.
ich nenne zwar nur zwei recht alte platten mein eigen, hatte bisher aber eher probleme mit meinem lüfter-geräusch ^^
aber warum denn kein reboot? fast alles zu stoppen und die synchro kommt dem doch schon so nahe, dass ich glaube so ein skript würde (mindestens) genauso lange brauchen.
|
Marc_BlackJack_Rintsch
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 16. Juni 2006
Beiträge: 4687
Wohnort: Berlin
|
@jamal2: Also bei mir sind die Lüfter (CPU und Gehäuse) auch lauter als die Festplatte. Dabei sind die Lüfter relativ leise, weil ich keine "Monster-Grafikkarte" und eine "Stromspar"-CPU drin habe. Die Platte ist also wirklich leise. Vielleicht gibt's ja noch mechanische Massnahmen die Du ergreifen kannst. Bessere Geräuschdämmung beim Gehäuse oder diese Einbauschienen wo die Platte nochmal über eine "Gummischicht" getrennt ist, damit sich keine Vibrationen auf's Gehäuse übertragen. Weswegen ich persönlich von Deinen Vorhaben Abstand nehmen würde sind die Logs. Du musst ja verhindern, dass innerhalb und nach den 10 Minuten irgendwelche Logs geschrieben werden. Und gerade beim runterfahren will sicher der eine oder andere Dienst dieses runterfahren gerne protokolliere. Im Falle von Fehlern fehlen einem diese Informationen dann.
|
jamal2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 221
Wohnort: Stuttgart
|
kopf-basher schrieb: Na befürchte ich auch, aber vielleicht vielleicht ist es ja dennoch machbar. Wieso hat das noch keiner bisher gemacht? Seid ihr nicht mal Nachts am Lesen und würdet am Liebsten die Festplatte auf dem Fenster werfen? Die sind schon laut und unangenehm laut.
ich nenne zwar nur zwei recht alte platten mein eigen, hatte bisher aber eher probleme mit meinem lüfter-geräusch ^^
Wieso können die Leute bloß nicht lesen? Die Festplattengeräusche sind unangenehm. Tags über fällt das zwar nicht auf, aber Abends und insbesondere Nachts durchaus. Eine Festplatte emittiert ein ganz anderes Spektrum als ein Lüfter. Und meine verbauten Lüfter sind absichtlich recht leise geraten. aber warum denn kein reboot? fast alles zu stoppen und die synchro kommt dem doch schon so nahe, dass ich glaube so ein skript würde (mindestens) genauso lange brauchen.
Einfach: ich will meine Festplatten schonen. Heute im Zuge einer Fehlersuche habe ich bereits x-mal neu gestartet. Ich hasse solche Aktionen. Probleme sollen sich soweit wie möglich ohne reboot lösen lassen. Das ist hier schließlich kein Windows. Die Zeit zum Ausführen spielt keine Rolle, der Stromverbrauch spielt keine Rolle. Im übrigen ist es auch denkbar noch 30 oder ganze 60 Minuten _leise_ Musik zu hören. Und das häufig, fast täglich in den Abend-/Nachtstunden. Ein gewisser Aufwand geht also in Ordnung. Ein neues Linux müsste übrigens auch erst mal eingerichtet werden und ich besitze gar keinen USB-Stick. Das dürfte nicht schneller gehen. Anstatt also eine neues Linux einzurichten richte ich eher einen minimalsten runlevel hier ein. Dann ne RAMDISK. Festplatten aus. Musik hören und ganz aus. Marc 'BlackJack' Rintsch schrieb: @jamal2: Also bei mir sind die Lüfter (CPU und Gehäuse) [...] übertragen.
Nein, bitte, ich will solche Tipps nicht mehr lesen! Ich will die Festplatten ausschalten.
Weswegen ich persönlich von Deinen Vorhaben Abstand nehmen würde sind die Logs. Du musst ja verhindern, dass innerhalb und nach den 10 Minuten irgendwelche Logs geschrieben werden. Und gerade beim runterfahren will sicher der eine oder andere Dienst dieses runterfahren gerne protokolliere. Im Falle von Fehlern fehlen einem diese Informationen dann.
Sehr gut. In dem Fall verzichte ich auf die Logs! Dürfte ja nicht mehr viel Laufen! Niemand sonst solch ein Anliegen? Ein recipe? Irgendwas positives?
|
user_unknown
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17621
Wohnort: Berlin
|
Mein Vorschlag sagt nicht, daß es unmöglich ist, sondern ist ein Vorschlag das Problem anzugehen. Normalerweise kannst Du X11 nur beenden, in dem Du Dich abmeldest oder neu startest, worauf X11 wieder gestartet wird. Wenn Du das nicht willst hättest Du früher einen Runlevel definiert oder gdm - wie das ab 9.10 geregelt wird weiß ich nicht. Allerdings laufen die logdienste z.B. bei 9.10 noch über das init-System:
ls /etc/rc2.d/S*
/etc/rc2.d/S01policykit /etc/rc2.d/S20powernowd /etc/rc2.d/S99grub-common
/etc/rc2.d/S10apmd /etc/rc2.d/S20winbind /etc/rc2.d/S99jackd
/etc/rc2.d/S10powernowd.early /etc/rc2.d/S21aumix /etc/rc2.d/S99laptop-mode
/etc/rc2.d/S10sysklogd /etc/rc2.d/S24dhcdbd /etc/rc2.d/S99ondemand
/etc/rc2.d/S11klogd /etc/rc2.d/S50rsync /etc/rc2.d/S99rc.local
/etc/rc2.d/S16ssh /etc/rc2.d/S70dns-clean /etc/rc2.d/S99rtirq
/etc/rc2.d/S20dkms_autoinstaller /etc/rc2.d/S70pppd-dns /etc/rc2.d/S99stop-readahead
/etc/rc2.d/S20hotkey-setup /etc/rc2.d/S90binfmt-support /etc/rc2.d/S99timidity
/etc/rc2.d/S20kerneloops /etc/rc2.d/S99acpi-support
Wie das bei 10.04 und bei Dir aussieht weiß ich nicht, aber bestimmt sind da Dienste dabei, die Du ausschalten willst. Mit
init 3
würdest Du in Deinen selbstdefinierten Level 3 wechseln. In /etc/rc0.d kannst Du bestimmt einiges abschauen, was das Ausschalten betrifft.
|
jamal2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 221
Wohnort: Stuttgart
|
user unknown schrieb: Normalerweise kannst Du X11 nur beenden, in dem Du Dich abmeldest oder neu startest, worauf X11 wieder gestartet wird.
Genau, und ich kann nicht verstehen, warum Ubuntu das so handhabt! Bessere Hardwareunterstützung, neuerer Kernel, die einfache Option flash und codecs nachzuinstallieren, die einfache Option nVidia binary only zu installieren, JA, aber bei den runlevels, dem su, der firewall, doch bitte mehr debian-like! Mehr Linux-like. Wir wollen schließlich kein neues Windows heranzüchten. kmail und evolution habe ich gleich runtergeschmissen, weil die mir irgendwie nur einen e-mail-account erlauben. Selbst thunderbird zwingt mich unter linux zu einem einzigen Posteingang für alle accounts. Unter Windows hat er wenigstens gefragt ob er so was darf. Mag ich nicht, will ich nicht. Sylpheed tut was ich will. Wenn Du das nicht willst hättest Du früher einen Runlevel definiert oder gdm - wie das ab 9.10 geregelt wird weiß ich nicht. Allerdings laufen die logdienste z.B. bei 9.10 noch über das init-System:
Wie das bei 10.04 und bei Dir aussieht weiß ich nicht, aber bestimmt sind da Dienste dabei, die Du ausschalten willst.
Mit
init 3
würdest Du in Deinen selbstdefinierten Level 3 wechseln.
Genau, ich "würde". Habe schon vor 2 Wochen verwundert festgestellt, das init x nichts bewirkt. Dachte zuerst an einen Fehler meinerseits. Bin nicht so versiert. ls rc2.d/
README S20postfix S50pulseaudio S70pppd-dns S99grub-common
S16openvpn S20speech-dispatcher S50rsync S90binfmt-support S99ondemand
S20fancontrol S25bluetooth S50saned S99acpi-support S99rc.local
S20kerneloops S50cups S70dns-clean S99goodmorning ls rc3.d/
README S20kerneloops S25bluetooth S50rsync S70pppd-dns S99grub-common
S16openvpn S20postfix S50cups S50saned S90binfmt-support S99ondemand
S20fancontrol S20speech-dispatcher S50pulseaudio S70dns-clean S99acpi-support S99rc.local rc2 ist multi-user, rc3 wohl single-user, rc4=rc3 und rc5=rc2 und es gibt keine Ks! Lediglich rc0 hat welche für postfix, vpn und bluetooth. Jedenfalls, BEVOR ich mich da dranmache, hoffe ich hier in Erfahrung zu bringen, ob das grundsätzlich möglich oder grundsätzlich unmöglich ist. Mit vertretbarem Aufwand. Zweck ist wie gesagt convenience, aber etwas, was ich //wirklich// gern hätte. Nur nicht, dass ich da Zeit hineinstecke damit schließlich dennoch irgendein klitzekleiner Zugriff, denn ich nicht verhindern kann, die Platte weckt. Bisher kam kein definitives nein und kein definitives ja. Mal abwarten.
|
track
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
À propos Convenience: Bei mir laufen alle Festplatten schon seit Jahren im Gummirahmen, und alle Lüfter sind drehzahlgeregelt. Damit sind zum einen die Festplatten komplett immun gegen Schläge am Gehäuse, und man hört sie praktisch nicht. Und obendrein bleiben sie schön kühl, denn der Innenrahmen aus Aluminiumblech wirkt nebenbei als Kühlkörper. Schließlich habe auch ich etwas gegen nervige Computer. Das bringt doch eventuell mehr als so ein Runlevel-Zauber ... ? track
|