Hallo zusammen!
Aktuelle Gegebenheiten:
~$ inxi -F System: Host: x-PC Kernel: 4.0.4-040004-generic x86_64 (64 bit) Desktop: KDE 4.13.3 Distro: Ubuntu 14.04 trusty Machine: System: xxxxxxxxx product: N/A Mobo: xxxxxxxxxxx: Z77-xxxxxxxxxx Bios: xxxxxxxxxxxxxx v: xxxx date: xx/xx/xxxx CPU: Quad core Intel Core i7-3770K (-HT-MCP-) cache: 8192 KB clock speeds: max: 3900 MHz 1: 1814 MHz 2: 1989 MHz 3: 1951 MHz 4: 1647 MHz 5: 1663 MHz 6: 1907 MHz 7: 1672 MHz 8: 1635 MHz Graphics: Card: NVIDIA GK110 [GeForce GTX 780] Display Server: X.Org 1.16.0 drivers: nvidia (unloaded: fbdev,vesa,nouveau) Resolution: 1920x1200@60.0hz GLX Renderer: GeForce GTX 780/PCIe/SSE2 GLX Version: 4.5.0 NVIDIA 346.72 Audio: Card-1 Intel 7 Series/C210 Series Family High Definition Audio Controller driver: snd_hda_intel Card-2 NVIDIA GK110 HDMI Audio driver: snd_hda_intel Sound: ALSA v: k4.0.4-040004-generic Network: Card: xxxxxxxxxxxxxx Gigabit Ethernet driver: xxxxxxx IF: eth0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: xxxxxxxxxxxxxxx Drives: HDD Total Size: 512.1GB (6.4% used) ID-1: /dev/sda model: Samsung_SSD_840 size: 512.1GB Partition: ID-1: / size: 454G used: 16G (4%) fs: ext4 dev: /dev/dm-1 ID-2: /boot size: 236M used: 91M (41%) fs: ext2 dev: /dev/sda1 ID-3: swap-1 size: 17.14GB used: 0.00GB (0%) fs: swap dev: /dev/dm-2 RAID: No RAID devices: /proc/mdstat, md_mod kernel module present Sensors: System Temperatures: cpu: 29.8C mobo: 27.8C gpu: 34C Fan Speeds (in rpm): cpu: N/A Info: Processes: 280 Uptime: 55 min Memory: 1695.4/16008.9MB Client: Shell (bash) inxi: 2.2.21 ~$
~$ sudo parted -l Modell: ATA Samsung SSD 840 (scsi) Festplatte /dev/sda: 512GB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: msdos Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags 1 1049kB 256MB 255MB primary ext2 boot 2 257MB 512GB 512GB extended 5 257MB 512GB 512GB logical Modell: Linux device-mapper (linear) (dm) Festplatte /dev/mapper/kubuntu--vg-swap_1: 17,1GB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: loop Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Flags 1 0,00B 17,1GB 17,1GB linux-swap(v1) Modell: Linux device-mapper (linear) (dm) Festplatte /dev/mapper/kubuntu--vg-root: 495GB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: loop Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Flags 1 0,00B 495GB 495GB ext4 Fehler: /dev/mapper/sda5_crypt: unbekannte Partitionstabelle ~$
Kann man für mein System, unter Berücksichtung der nachfolgend geschilderten Beobachtungen, überhaupt eine Empfehlung für einen vm.swappiness-Wert aussprechen?
Z.B.
~$ sysctl vm.swappiness vm.swappiness = 25 ~$
Und so richtig verstehe ich nicht, dass swap und Arbeitsspeicher sich bei mir scheinbar anders verhalten haben, als der Wert vm.swappiness = 60 vorgibt. Denn wenn ich es richtig verstehe, dann sagt dieser Wert aus, dass auf swap ausgelagert wird, wenn der Arbeitsspeicher zu 60% oder mehr ausgelastet ist. Beim wipen eines sehr großen Verzeichnisses (ca. 27GB) auf einer externen HDD wurde der Arbeitsspeicher relativ stark beansprucht.
Genauer gesagt war das Verhalten wiederkehrend so, dass der Arbeitsspeicher bis ca. 10GB noch freien Arbeitsspeicherplatz ausgelastet wurde. Dann aber swap "nur" zu 1% belegt wurde. Bzw. der Arbeitsspeicher, wenn er in etwa die 10GB freien Arbeitsspeicher unterschritten hatte, sofort wieder auf knapp 13GB freien Arbeitsspeicher angewachsen ist. Um anschließend wieder auf unter 10GB zu fallen. Und das hat sich bis zum Ende des wipens ständig wiederholt.
Allerdings verhält es sich nahezu gleich, wenn der Wert vm.swappiness = 25 eingestellt ist. Von ca. 14GB freien Arbeitsspeicher wird auch jetzt der Arbeitsspeicher bis zu ca. 10GB noch freien Speicherplatz ausgelastet. Der freie Arbeitsspeicher wächst dann wiederholt auf ca. 14GB an, bis der freie Arbeitsspeicher auf ca. 10GB gesunken ist. Allerdings wurde der Auslagerungsspeicher diesmal zu 0% beansprucht.
Jetzt scheint es ja irgendwie egal zu sein, mit welchen swappines-Wert mein System arbeitet. Denn das Verhalten ist nahezu identisch.
Aus der eigenen Beobachtung heraus stellt sich für mich die Frage, ob durch den Einsatz von Kernel 4.0.4 ein vm.swappiness-Wert überhaupt Einfluss auf mein System nimmt. Denn wirklich ausgelagert wird ja nicht auf swap, so wie es vm.swappiness eigentlich vorgibt.
Nicht das wir uns falsch verstehen, wenn nicht auf den Datenträger ausgelagert wird, habe ich hier nicht unbedingt etwas auszusetzen, eher im Gegenteil. Es verhält sich aber scheinbar anders, als vm.swappiness nach bisherigen Verständis vorgeben möchte.
Gruß Andi