von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11444
|
Erwin72 schrieb:
Das sind ja viele Punkte
Nein. Es sind zwei Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Da ist nichts auszulassen, hinzuzufügen oder auszuwürfeln.
Also ich hätte jetzt einfach von der Downloadseite mir die Pakte runter geladen.
Es gibt keine Download-Site in dem Sinn. Teilweise liegen auch .deb-Pakete nicht so herum, sondern sind in einem Archiv enthalten. Mit apt-get wird das auch nicht installiert. Du redest schon wieder zuviel darumherum. Einfach machen. Ich habe jeden Schritt erklärt. Indem Du etwas über copy & paste ausführst, siehst Du auch, was passiert. Du ziehst damit auch die für Dein Ubuntu richtigen Archive/Pakete und nicht für völlig andere Architekturen. Die liegen dann auch nicht wüst in der Gegend herum, sondern ordentlich in zuvor angelegten Unterverzeichnissen.
Ich soll scheinbar viel löschen
Es wird weder viel noch überhaupt etwas gelöscht. Es steht noch nicht mal das Wort Löschen da. Pakete werden installiert und - was Du meinst - deinstalliert, so das konkurrierende Paket printer-driver-escpr (falls Du das installiert haben solltest). Wenn Ubuntu nicht solche Probleme mit IPP bzw. je nach Ubuntu-Version einem bestimmten USB-bezogenen Paket haben würde, brauchte man das nicht deinstallieren. Ist aber so und hier schon unzählige Male Thema gewesen.
Das mit Stern macht mir Angst dass er alle möglichen USB-Übertragungen(?) löscht.
Unsinn. Das Paket hat ippusbxd geheißen, seit 21.10 heißt es ipp-usb. Mit den Jokerzeichen erschlägt man beide - solche Anleitungen schreibe ich nicht nur für einen User, also Dich, sondern jeden potentiellen.
Wieso ist diese Adresse so anders, als die vom Dimanche verlinkte?
Weil ich es Dir mundgerecht serviere. Allein für Drucker und Scanner sind es hier 179 Schritt-für Schritt-Anleitungen (ich schreibe sie natürlich nicht jedesmal komplett neu, sondern passe sie an).
Statt APT kann ich auch APT-GET nehmen, oder?
Jein. Wir installieren diese Treiber nicht aus den Ubuntu-Paketquellen. Wenn es .deb-Pakete sind, installiert man sie entweder wie früher über dpkg (siehst Du z.B. in meinen früheren Anleitungen) oder apt. Die jeweilige Syntax unterscheidet sich. apt hat den Vorteil, daß Abhängigkeiten dabei aufgelöst werden, d.h., sind weitere Pakete aus den Paketquellen zu installieren, wird das gleich mit erledigt. Über dpkg dagegen müßte man einen weiteren Schritt nachfolgen lassen. Daß Du nachfragst, wenn Dir etwas unklar ist, ist OK. Aber Angst ist fehl am Platz.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 936
|
von.wert schrieb: Daß Du nachfragst, wenn Dir etwas unklar ist, ist OK. Aber Angst ist fehl am Platz.
Das letzte und erste mal, als ich so was machte, ging vieles schief. Hier aber scheinbar zum Glück nicht. Hänge aber derzeit bei Schritt 9 zu 10 fest, weil ich vergessen habe, vor dem Hochfahren USB/Druckerkabel anzuschließen. Wegen möglichen Erschütterungen will ich das dann machen, wenn er wieder aus ist, bzw. wenn ich ihn dann herunter gefahren habe. Ach ja, es ist eigentlich ein Druckerkabel, kein USB-Kabel. Inzwischen verstehe ich auch die Zeichnung, die ich als Unglücklich dargestellt finde, immer mehr. Sie soll zeigen, wie PC und Drucker per Kabel verbunden wird, aber diese Verbotszeichen ist näher am Drucker und drüber steht eben USB, was vermutlich heißen soll: Man soll in den Drucker nicht den USB-Anschluss rein hämmern. Total unglückliche Darstellung, finde ich. Epson meint (natürlich) dass man deren Papier nutzen soll. Aber einfaches Kopierpapier geht auch, oder?
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 936
|
Also jetzt blicke ich wegen dem Kabel überhaupt nicht mehr durch. Im Handbuch wird wiederum vom USB-Kabel geschrieben. Am Drucker selbst steht ebenfalls USB dort. Aber was hat dann diese Grafik, wo vor USB gewarnt wird, zu bedeuten? Oder soll es einen Warnen, bzw. Hinweisen, dass man ein USB-Kabel nehmen soll!? Und ... ist mein Druckerkabel in Wirklichkeit ein USB-Kabel, nur eben auf der anderen Seite mit einen anderem Anschluss-Form? Ach ja, die Tintenpatronen ... soll man die noch vor dem ersten Start rein tun (weil in der Zeichenreihenfolge für die Inbetriebnahme taucht dazu nichts auf), oder erst danach? Edit: Mir ist gerade eingefallen, dass ich die Patronen ja gar nicht rein tun kann, ohne in Einzuschalten. Also kommen die erst nach dem ersten Start rein. Hat sich also der Punkt mit den Patronen erledigt. Und das mit dem Kabel ... steckt im Drucker komisch locker ... aber mal sehen.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
Vergiss doch bitte einfach die Kurzanleitung, was das Kabel anbelangt, die ist ja für Windows gedacht bzw. wenn du die Einrichtung über ein Smartphone machst. Genau genommen ist das ein USB-Kabel mit einem USB-A Stecker auf der Seite die in den Drucker mit der USB-A Buchse gesteckt werden muss. Du machst dir viel zu viel Gedanken, wenn du mit deinem Kabel mit dem alten Drucker drucken konntest, dann ist das ein richtiges Kabel für Dich. Und natürlich sollten die Patronen vorher rein. Und natürlich geht handelsübliches Kopier- oder Druckerpapier, da achte ich nur auf das angegebene Papiergewicht, ich bevorzuge 80 g/m².
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
Ubunux schrieb: Du machst dir viel zu viel Gedanken, wenn du mit deinem Kabel mit dem alten Drucker drucken konntest, dann ist das ein richtiges Kabel für Dich.
Jetzt habe ich mir selbst nochmal die hochgeladene Anleitungsseite angesehen: das ist ja sogar der »Klassiker« ▶ Klick Also: linker Stecker in die Buchse am Computer, rechter Stecker in die Buchse am Drucker, fertig.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 936
|
Ubunux schrieb: Vergiss doch bitte einfach die Kurzanleitung, was das Kabel anbelangt, die ist ja für Windows gedacht bzw. wenn du die Einrichtung über ein Smartphone machst. Genau genommen ist das ein USB-Kabel mit einem USB-A Stecker auf der Seite die in den Drucker mit der USB-A Buchse gesteckt werden muss.
Danke. Ok, das beruhigt sehr. Und natürlich sollten die Patronen vorher rein. Und natürlich geht handelsübliches Kopier- oder Druckerpapier, da achte ich nur auf das angegebene Papiergewicht, ich bevorzuge 80 g/m².
Geht nicht, weil man an das Fach, wo die Patronen rein sollen, nicht ran kommt. Erst als ich ihn eingeschaltet habe, wurde das Fach vorgefahren, damit die Patronen rein konnten. Dann habe ich aber was verkehrt gemacht ... konnte die Stelle, wie man Tintenpatronen wechselt, nicht finden. Also was man drucken muss nach dem man Patronen rein tut. Weshalb ich erst wieder ausgeschaltet dann wieder eingeschalten habe. Dann meinte er, er hätte zu wenig Tinte ... aber das mehrfache drücken auf das Tintensymbol, was aber gar nicht wie etwas zum drücken wirkte, hörte das Blinken von dem Tintensymbol auf. wxpte schrieb: Also: linker Stecker in die Buchse am Computer, rechter Stecker in die Buchse am Drucker, fertig.
Solche Sachen kapier ich nicht ... weil wenn man es anders machen will, dann braucht man doch einen Hammer? Aber langsam verstehe ich das Bild: Es war nicht USB gemeint, sondern dass man am Drucker nicht den üblichen USB-Anschluss rein tun soll, sondern eben den anderen, den eher Quadratischen. Ok, es hat doch noch alles geklappt. Beim deinstallieren alter Druckertreiber fand er nichts, was eigentlich um so besser ist. Wo nichts war/ist kann auch nicht versehentlich was zurück bleiben. Installation hat reibungslos geklappt. Der Drucker war bereits erkannt, als ich in das Programm für die Drucker(-Einstellungen) aufrief. Testseite wurde gedruckt ... bei den ersten 2 mal leider über das Rand hinaus ... die arme Walze, gleich voller Dreck am ersten Tag. Tja, der Drucker ist nach Rechts ausgerichtet. Mein alter war, glaube ich, aber nach Links ausgerichtet. Deshalb der Fehler ... oder habe ich das falsch in Erinnerung? Kann sein, dass ich das ständig verwechsle. Paar wichtige Seiten vom Handbuch habe ich auch ausgedruckt. Qualität scheint bestens zu sein. Also ... SUPER, es läuft alles bestens. Habe nach fast 4 Jahren wieder einen Drucker. Das nächste mal werde ich dann mal mir den Scanner runter laden. Danke für Eure Hilfe. Besonderer Dank an von.wert, für die Ausführliche Beschreibung, und auch extra Dank an Ubunux für die persönliche Hilfe. Diese Treiber ... könnte man die auch auf einem Xubunut 16.04 installieren?
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
Erwin72 schrieb: Solche Sachen kapier ich nicht ... weil wenn man es anders machen will, dann braucht man doch einen Hammer?
Eben. 😄 Aber langsam verstehe ich das Bild: Es war nicht USB gemeint, sondern dass man am Drucker nicht den üblichen USB-Anschluss rein tun soll, sondern eben den anderen, den eher Quadratischen.
Jetzt schlag' mich bitte nicht, aber USB ist beides. Der flache Stecker nennt sich nur »USB Typ A«, und der quadratische Stecker »USB Typ B«. Die unterschiedlichen Stecker haben wahrscheinlich einen technischen Grund, über den wir uns hier aber keine weiteren Gedanken machen müssen.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
Glückwunsch. Erwin72 schrieb: Diese Treiber ... könnte man die auch auf einem Xubunut 16.04 installieren?
Tue dir selbst etwas Gutes und verwende kein Xubuntu 16.04 mehr, Xubuntu 16.04 ist aus dem Support, bekommt keine Updates mehr und ist deswegen total unsicher.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9839
|
Erwin72 schrieb: sondern dass man am Drucker nicht den üblichen USB-Anschluss rein tun soll, sondern eben den anderen, den eher Quadratischen.
Sry, das Wort "üblich" ist hier wirklich fehl am Platz. Alles das, was du auf die verlinkten Seite sehen kannst, ist "üblich". USB-Stecker und -Buchsen und damit es nicht zu "einfach" wird, schau mal hier, was "ziemlich" neues. Thunderbolt > USB-C wird als Stecker verwendet
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 936
|
wxpte schrieb: Jetzt schlag' mich bitte nicht, aber USB ist beides. Der flache Stecker nennt sich nur »USB Typ A«, und der quadratische Stecker »USB Typ B«. Die unterschiedlichen Stecker haben wahrscheinlich einen technischen Grund, über den wir uns hier aber keine weiteren Gedanken machen müssen.
Ja, ok, verstehe, aber was sollte dann die Warnung mit dem USB? Oder betrifft die Warnung nicht USB, sondern dass man kein beliebiges Kabel nehmen soll, sondern USB? Aber ... das Bild ist einfach verwirrend. Ubunux schrieb: Tue dir selbst etwas Gutes und verwende kein Xubuntu 16.04 mehr, Xubuntu 16.04 ist aus dem Support, bekommt keine Updates mehr und ist deswegen total unsicher.
Ich habe eine Festplatte, die nie ins Netz geht, worauf ich seit 8 Jahre ... naja vor 8 bis 4 Jahren (weil der Drucker seit dem hinüber war) privates (Briefe schreiben etc.) erledigte. Allerdings wegen den Paketabhängigkeiten müsste ich damit eh ins Netz gehen, was nicht in Frage kommt. Ach was soll es, werde auf der Festplatte halt ebenfalls aktuelles Xubuntu installieren. Ach ja, Heute stellte ich fest, dass die Bezeichnung XP-2200 auf dem Art Anleitungs- ... Info-Zettel steht, aber nicht auf der Verpackung und nicht am Drucker selbst. Dort steht XP-2205. Aber da alles läuft, wird es vermutlich egal sein, zu mal meist ja eh gleicher Driver für mehre Druckerversionen benutzt werden. Denke mal, da muss ich mir keine Sorgen machen.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
Erwin72 schrieb: Ja, ok, verstehe, aber was sollte dann die Warnung mit dem USB?
Das weiß ich auch nicht – ich kenne die Kurzanleitung mit dieser Warnung ja nicht, und kann mir deswegen auch keinen eigenen Eindruck verschaffen. Allerdings habe ich mir die Handbuchseite, die Ubunux dankenswerter Weise hochgeladen hat, angesehen. Von einer Warnung ist dort weit und breit nichts zu finden, aber der dort skizzierte Anschluss ist so charakteristisch, dass ich darüber gar nicht weiter nachdenken muss: 08/15-USB-Anschluss für Drucker eben.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
Es geht dabei um die Schnellstartanleitung nicht um das Benutzerhandbuch, da ist schon ein Bild dabei, was verwirren kann. Ich interpretiere das so, dass bei der Ersteinrichtung das USB-Kabel nicht angeschlossen sein soll, bis die Patronen eingebaut und initialisiert sind.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
@ Ubunux: Das ist ja wirklich ein bisschen doof dargestellt, jedenfalls nicht besonders intuitiv.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 936
|
Berlin_1946 schrieb: Sry, das Wort "üblich" ist hier wirklich fehl am Platz. Alles das, was du auf die verlinkten Seite sehen kannst, ist "üblich". USB-Stecker und -Buchsen und damit es nicht zu "einfach" wird, schau mal hier, was "ziemlich" neues. Thunderbolt > USB-C wird als Stecker verwendet
Ahh... so sehen also die Ergebnisse aus, wenn Politiker versuchen wenige bzw. 2-3 Standards einzuführen. Ubunux schrieb: Es geht dabei um die Schnellstartanleitung nicht um das Benutzerhandbuch, da ist schon ein Bild dabei, was verwirren kann. Ich interpretiere das so, dass bei der Ersteinrichtung das USB-Kabel nicht angeschlossen sein soll, bis die Patronen eingebaut und initialisiert sind.
Hm... könnte sein, aber ich hatte das USB-Kabel bereits angeschlossen (und der Rechner war an) als ich das USB-Kabel anschloss. Aber ... ich hatte auch bereits die Treiber installiert. Vielleicht geht es darum, dass man vorher die Treiber installieren soll?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
Wir können ja diese Anleitung in der Lounge zur Diskussion stellen 😛
|