ubuntuusers.de

ERP-Systeme (Open-Source)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

kaktux

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2006

Beiträge: 226

moin,

ich schau schon ne weile danach ein ERP-System für die kleine (2 personen) firma, die ich mit meinem bruder hab einzurichten - und da wir das nur nebenbei machen und uns damit das studium finanzieren läufts aufgrund der unbeahlbarkeit kommerzieller systeme auf eine open source lösung hinaus.

bisher hatte ich immer das auf compiere aufbauende system jazzerp im auge - aber da die seit über nem halben jahr nichts zustande kriegen, und wahrscheinlich auch nie werden schau ich mich nun nach anderen varianten um.

am liebsten wärs natürlich, wenn das ganze auch eine freie datenbank (am liebsten postgresql) nutzen würde.

könnt ihr da was empfehlen bzw. von etwas abraten???

letztendlich soll halt ein server etstehen, auf dem groupware, erp+crm + scm läuft und zugriff auf eine mit cms verwaltete homepage mit ner art shop möglich ist.

für mich ist bei der suchenach nem guten open-source erp erstmal wichtig wie der auftritt ausschaut - bei vielen findet man halt nicht wirklich infos - und wichtig ist für mich , das ich seh, wer dahinter steckt - und sowas wie forum oder wiki auf der man sieht, das auch eine community mit dran werkelt.

ich hatte wie gesagt compiere im auge (insbesonders wegen der supply chain managment erweiterung von andre legere)
www.compiere.org
aber da ist für mich halt der nachteil, das es oracle nutzt - und mir ist halt ne open-source datenbank (am liebsten postgresql) viel lieber.

außerdem beobachte ich ofbiz - bzw. opentabs (wenn ichs recht versteh ist opentaps so ne art "daily build" von ofbiz. aber das ganze scheint mir recht e-commerce bezogen.
www.ofbiz.org www.opentaps.org

ich hatte auch intars auf der rechnung - aber die scheinen nicht wirklich open-source zu sein (unter dem wikipedia artikel dazu ist auch ne diskussion (der artikel ist wohl vom hersteller= ziemlich selbstverherrlichend) - schreiben das sie open-source sind - aber den quellcode bekommt man erst nach ner zahlung - sieht aber sonst gut aus - aber ist halt nen entscheidender haken.
www.intars.de

sonst ist auch noch erp5 interessant - aber da fehlen für mich interesannte fetures wie chargenrükverfolgung (konnt ich jedenfalls nichts finden).
www.erp5.org

gestern hab ich auch noch tinyerp gefunden - da steig ich aber noch nicht durch (z.b. systemvoraussetzungen) - sieht aber sonst sehr interessant aus.
www.tinyerp.org

vielversprechend könnt auch jfire sein - nachteil : prealpha (gibts seit januar) - aber gute technik und aus deutschland - ich werd demnächst mal kontakt aufnehmen, da ich leider nicht erkennen kann, ob die beteiligten jungs nur programmieren können - oder auch ahnung von erp-systemen haben (bei compiere stecken ja z.b. leute hinter, die ewig erfahrung mit sap haben). mal schauen, was die leuts von jfire können - bzw. wenn sich ne brauchbare community findet - wer weiß.
www.jfire.org

auf die letzten beiden werd ich mich wohl demnächst konzentrieren. wenn ihr mit denen erfahrungen habt - würd mich sehr interessieren.

mfg

p.s. gibts eigentlich ein project in der richtung von kde???

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Hallo kaktux!

Sehr professionell und weit fortgeschritten ist wohl lx-office, das ein CRM- und ein ERP-Modul besitz. Lx-Office benutzt PostgreSQL.

Ausprobiert habe ich es noch nicht, habe ich aber demnächst mal vor. Man kann sich auch einen Demo-Zugang holen, dann kann man alles - das browserbasiert - schon mal ausprobieren.

Liebe Grüße
Fredo

kaktux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2006

Beiträge: 226

das habe ich mir auch schon angeschaut - habe aber eher abstand von genommen - obwohl ich ein feature ziemlich gut finde: das man vorlagen per latex erstellen kann (wegen der qualität gegenüber oo und co.).
was mir an dem project aufgefallen ist , ist dessen "unübersichtlichkeit" - ich finds wie gesagt nicht gut, wenn man die community nicht schnell genug findet - was dort der fall ist.
bestätigt gefühlt habe ich mich dann durch die diskussion unter einem pro-linux artikel:
http://www.pro-linux.de/news/2006/9275.html

mfg

p.s. vielleicht ist für dich ja auch sql-ledger interessant (lx-office ist ne deutsche fork davon - hat natürlich den vorteil gegenüber sql-ledger mit datev und co - also "eingedeutscht") - da scheint mir der fortschritt in der entwicklung besser nachzuvollziehen.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Hallo!

Hast Du denn jfire mal ausprobiert? Lohnt sich das?

Nach meinem Eindruck ist Lx-Office nach wie vor sehr überzeugend. Ich finde die Anpassung an den deutschend Markt sehr wichtig, z.B. auch was die obligatorische Steuervoranmeldung per Elster angeht etc.

Der Kritik an der Unübersichtlichkeit des Webauftrittes und der z.T. veralteten Information würde ich zustimmen. Das ist schade und ärgerlich. Aber falls es dennoch die beste Software ist, würde ich sie trotzdem benutzen...

Liebe Grüße
Fredo

kaktux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2006

Beiträge: 226

jfire hab ich noch nicht ausprobiert nur mit den entwicklern (ne freiburger firma) gequatscht und die seite durchwühlt - bin auch noch nicht so ganz davon überzeugt - hat bestimmt potential - aber ist halt erst im januar rausgekommen - und ich denk interessant wird das ganze erst in ner ganzen weile...ich hab das ganze jetzt ein paar wochen beobachtet - und soviel aktivität (heißt änderungen an der seite, wiki, forumsbeiträge (irgendwo dort würden ja auch neue versionen angekündigt werden) konnt ich leider nicht feststellen - ich werd das ganze zwar beobachten - aber ich habe mich mittlerweile für tiny entschieden.

von lx-office wollt ich dir mit meinem beitrag nicht abraten - kommt halt drauf an was du mit dem erp alles machen willst - und da ich solche sachen wie scm brauch ist das weniger interessant für mich - hat (in meinen augen doch dann noch viel ähnlichkeit mit ner buchhaltung 😲 ).
das gute daran ist halt schonmal das da (soweit ichs im kopf hab - kann mich auch irren) - debian pakete bereitstehen.
was ich aber an deiner stelle auf jeden fall machen würde ist mir sql-ledger (wovon lx-office) ja ein fork ist - genauer ansehen. lx hat zwar den sinn, das ganze "einzudeutschen" - aber da mir die community - bzw. die entwicklung allgemein bei sql wesentlich flotter voranzugehen scheint würde mich interessieren, was dort seit dem "split" der beiden pasiert ist - und der ist ja schon eine weile her.

mfg

Antworten |