Ich habe dir im andren Thema auch geantwortet.
liegt doch eine primäre Partition auch hinter einer erweiterten, oder?
Hier ja, sage ich ja. Im andren Thema ist das Problem ein anderes, siehe drüben, aktueller Post.
Weiß ich nicht aus dem Kopf, aber ich glaube nicht.
Was sonst, bei nur zwei Partitionen mit Label "Linux" (nicht Swap)? 😉
Die USB-Platte muss ich im Kommando vermutlich so nennen, wie sie sich mir in A eingestecktem Zustand bei irgendeinem Ubuntu zeigt, oder? Überraschung für mich: Wusste bisher nicht, dass man damit iso-Dateien generieren kann.
Ja. Lies ggf. den verlinkten Artikel. ☺ Es ist eine Image-Datei - die Endung img lässt sich aber nicht per Klick öffnen, iso schon - in dem Fall ist das aber auch egal, da es hier auch nicht ohne Umwege geht, denn man kann ja keine Festplatten öffnen, nur Partitionen von Festplatten. 😉 Steht aber auch im Artikel, wie man das dann notfalls macht, ohne splitten zu müssen.
bs ist übrigens nur für mehr Speed, das ergaben Tests und gewisse Theorien über Pagesize usw.. noerror sorgt für Weiterkopieren bei einem Sektorenfehler anstatt Abbruch, womit die Sicherungszeit sonst umsonst gewesen wäre.
Die USB-Platten haben fat32-Dateisystem.
FAT kann nur 4 GB große Dateien. NTFS braucht zu viel Leistung und bricht bei etwa 50 GB (bei mir) gerne ab. Wenn du mehr Fragen hast, schau dir am besten mehr Infos dazu im Web an. Ich sage dir nur kurz, wie es gehen sollte und nicht alle Varianten, die nicht gehn und warum die alle nicht gehn. Das dauert mir zu lange. 😉 Aber immerhin bist du wissbegierig, das ist gut. ☺
Heisst das: eine bootbare Live-CD downzulaoden oder herzustellen?
Das heißt, die Ubuntu-CD zu starten und testdisk zu installieren (Software Center oder apt-get).
Das scheint mir doch ziemlich kompliziert und ein Scheitern quasi vorprogammiert zu sein.
Probier aus, was testdisk vorschlägt, das hat gute Erkennungen, aber ich weiß ja, was manuell rauskommen sollte...
Wobei du Recht hast, fällt mir gerade auf: Das Dateisystem müsste ja auch noch vergrößert/-kleinert werden. Das wird testdisk nicht können. Ach Quatsch, das ist ja nur die erweiterte, das sollte - nur rein theoretisch - klappen. Ggf. sogar in fdisk, aber das würde ja alle logischen Partitionen löschen, wenn man die erweiterte löscht und neu anlegt - ok, wenn du dann alle logischen auch wieder exakt so anlegst, sollte es gefixt sein...theoretisch...aber für heute mach ich mir keine Platte mehr drüber! Probieren oder lassen...zu verlieren hast du nichts, mit einem Backup.
Den Test kannst du ja auf der Sicherungskopie (Datei) machen, ggf. erst mal schreibgeschützte Datei. Erspart dir Rückkopieren, falls du das ▶Upgrade (vor allem unter diesen Spezial-Umständen) riskieren willst.
Wenn du (per Desktop CD, falls du an ansonsten gemounteten Partitionen wie System veränderst) reingehst...
sudo fdisk /dev/sda
...und p drückst, siehst du die Liste von sudo fdisk -l. Die neu anzugebenden Werte nach dem Löschen, die er als freien Platz vorschlägt, gemäß meinen Vorschlägen (Sektorenwerte) anpassen. Dabei überprüfen, ob es mit der Anzeige von p übereinstimmt, was er vorschlägt oder ob das wieder eine andere Einheit in anderen Größenordnungen/ Bereichen ist - sollte aber nach ersten Tests drumrum + ▶ Manpage nicht der Fall sein.
Dann sollte es theoretisch klappen/ einen Versuch wäre es für den Lerneffekt sehr wert.
Ich frage mich nun, ob eine andere Vorgehensweise nicht sinnvoller und effektiver ist: Im ersten Schritt einfach /home auf die USB-Platte kopieren und evtl. /etc und vielleicht das eine und andere aus /usr. Müsste mir mal ansehen, wieviel auf dem Rechner überhaupt individuell konfiguriert wurde.
Wollte ich auch gerade nochmal bekräftigen. Sicher einfach alles, dann fehlt am Ende nix. Die paar MB Einstellungen und GB Programme mehr vom System sind doch egal.
Anchließend eine komplette Neuinstallation und selektiv das wieder zurückkopieren, was überhaupt noch gebraucht wird (ganz sicher die Konfigurationen und Mails vom Thunderbird, evtl. noch pidgin und Skype, was noch darüberhinaus müsste ich mir mal ansehen). Was meinst Du?
Nicht selektiv, das ganze /home 1:1. Da ist alles genannte drin (Einstellungen). Musst nur ggf. die Progs nachinstallieren:
sudo apt-get install thunderbird pidgin
+ siehe Skype.
Zusammenfassung:
Viel Erfolg!
Grüße, Benno
Edit 2: Spät genug - hab es extra noch für dich heute gemacht und ausführlich. Ergebnis der Tests würden mich auch sehr interessieren, wenn du das mal machen würdest. ☺