ubuntuusers.de

error mounting [Pfad].. Unknown error

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

uuubunt

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2020

Beiträge: 88

Hallo beisammen,

als ich mal wieder ein backup auf meine externe HDD schreiben wollte, hatte sich mein Rechner aufgehängt(frozen), langes Drücken des ein/aus-Schalters hatte auch keinerlei Reaktion gezeigt, daraufhin hab ich dann mir nicht besser zu helfen gewusst als die Stromzufuhr zu kappen ☹ und dann HDD vom Laptop zu trennen ('einfach' USB abgestöpselt) und dann den Rechner wieder neu gestartet.

Seitdem bringen sowohl die HDD als auch die eine Partition sda2 die Fehlermeldung error mounting [Pfad].. Unknown error...

hab mal

lsblk -f

und

fsck -y /dev/sdb2

eingegeben - hier die Ergebnisse:

jura@jura-ThinkPad-E570:~$ lsblk -f
NAME FSTYPE FSVER LABEL UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
loop0
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/bare/5
loop1
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core18/2785
loop2
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core18/2790
loop3
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core20/1974
loop4
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core20/2015
loop5
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core22/858
loop6
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core22/864
loop7
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/firefox/3131
loop8
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/firefox/3206
loop9
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gnome-3-38-2004/140
loop10
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gnome-3-38-2004/143
loop11
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gnome-42-2204/132
loop12
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gnome-42-2204/141
loop13
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gtk-common-themes/1534
loop14
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gtk-common-themes/1535
loop15
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/hunspell-dictionaries-1-7-2004/2
loop16
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snap-store/638
loop17
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snap-store/959
loop18
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snapd/19993
loop19
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snapd/20092
loop20
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snapd-desktop-integration/57
loop21
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snapd-desktop-integration/83
sda                                                                         
├─sda1
│    ntfs         System-reserviert
│                       90DE292DDE290D52                                    
├─sda2
│    ntfs               C6BC36DABC36C529                                    
├─sda3
│    vfat   FAT32       5428-9418                              64,9M    32% /boot/efi
├─sda4
│    ext4   1.0   ubuntu
│                       9dd986a9-c147-4220-ac7e-e95ea109f8d4                
├─sda5
│    ntfs         Rest  26BA92D642FA9662                                    
└─sda6
     ext4   1.0         940d9c01-8b4c-4a35-a821-85a65be9c19c    1,5G    93% /var/snap/firefox/common/host-hunspell
                                                                            /
sdb                                                                         
├─sdb1
│                                                                           
└─sdb2
     ntfs         Seagate Backup Plus Drive
                        DE50596150594187                                    
sr0                                                                         
jura@jura-ThinkPad-E570:~$ fsck -y /dev/sdb2
fsck von util-linux 2.37.2
e2fsck 1.46.5 (30-Dec-2021)
fsck.ext2: Keine Berechtigung beim Versuch, /dev/sdb2 zu öffnen
Sie benötigen r/w- oder root-Rechte für das Dateisystem.

1. Habt ihr ne Idee, wie ich wieder an die Daten kommen könnte?

2. was hat es mit den ganzen loops auf sich??

Euch allerbesten Dank im Voraus ☺

Moderiert von redknight:

Verschoben.

Moderiert von sebix:

Zurueckverschoben, weil es wirklich Datenrettung ist 😉

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10221

uuubunt schrieb:

1. Habt ihr ne Idee, wie ich wieder an die Daten kommen könnte?

Lese mal das hier:

uuubunt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2020

Beiträge: 88

Berlin_1946 schrieb:

uuubunt schrieb:

1. Habt ihr ne Idee, wie ich wieder an die Daten kommen könnte?

Lese mal das hier:

super, vielen Dank -mach ich ☺

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

uuubunt schrieb:

jura@jura-ThinkPad-E570:~$ fsck -y /dev/sdb2
fsck von util-linux 2.37.2
e2fsck 1.46.5 (30-Dec-2021)
fsck.ext2: Keine Berechtigung beim Versuch, /dev/sdb2 zu öffnen
Sie benötigen r/w- oder root-Rechte für das Dateisystem. 

Ich hab das wichtige mal markiert...

1. Habt ihr ne Idee, wie ich wieder an die Daten kommen könnte?

Das aktuelle Backup benutzen wäre die erste.

2. was hat es mit den ganzen loops auf sich??

Steht doch da: Das sind deine Snaps.

Im Gegensatz zu Software, die aus der "normalen" Paketverwaltung kommt und mit Shared Libraries arbeitet, bringen Snaps ihre Abhängigkeiten nochmal selbst mit (und zwar mit jeder Snap-Version wieder neu), auch wenn die schon komplett auf dem System vorhanden sind. Das ganze ist dann jeweils in ein SquashFS gepackt, dass dann als Loop_device eingebunden wird.

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5576

Und sdb2 ist ein NTFS, also ein Windows-Dateisystem, kein ext2/3/4. Da sind die Windows-Tools, insbesondere chkdsk besser geeignet.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

Hast du natürlich Recht, ich hatte nur das fsck.ext2 gelesen.

Würde aber auch mit sudo ausgeführt direkt abbrechen, da der nicht vorhandenen Superblock des NTFS-Dateisystems nicht passt.

Antworten |