ubuntuusers.de

Erwartungen an Ubuntu/Linux wurden erfüllt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4420

LibreTranslate kann man selbst hosten, ist auch ohne GPU flott, aber durch die vergleichsweise Mini-Modelle hält das schon bei DE-EN EN-DE Übersetzungen nicht mit allgemeinen größeren LLMs mit. Dafür läufts aber mit vielen Sprachen und auf schwächerer Hardware wesentlich flotter.

Bei Debian wirds auch ein Paket mit paar deutschsprachigen Man-Pages geben. Mein letzter etwas umfangreicherer Test war 2012, schätze nicht, dass sich die Situation hinsichtlich Übersetzungen arg verschlechtert hat.

wxpte

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

verdooft schrieb:

Bei Debian wirds auch ein Paket mit paar deutschsprachigen Man-Pages geben.

Was die Manpages betrifft, da gibt es überhaupt keinen Unterschied zu Ubuntu. Einfach

sudo apt-get manpages-de

und schon sind die wichtigsten Manuals übersetzt. Es ist das gleiche Paket.

Ansonsten gibt es heutzutage bei den meisten gängigen Distributionen wohl kaum noch Lücken bei der Übersetzung. Problematisch könnten da eher die Supportforen sein (so z. B. auch bei Fedora, da ist eben nur noch wenig los).

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4420

Lasse ich weg, weil die gegenüber der englischen Fassung manchmal veraltet sind.

Hab aber eben mal simuliert, demnach kann ich manpages-de gerade nicht so ohne weiteres installieren:

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  autopoint build-essential debhelper dh-autoreconf dkms dpkg-dev foomatic-db-compressed-ppds gambas3 gambas3-ide gobject-introspection
  hplip hplip-data libcups2-dev libcupsimage2-dev libgirepository1.0-dev libpeas-dev printer-driver-foo2zjs
  printer-driver-foo2zjs-common printer-driver-m2300w printer-driver-postscript-hp printer-driver-ptouch printer-driver-pxljr
  qt6-base-dev qt6-base-dev-tools qt6-declarative-dev qt6-declarative-dev-tools qt6-image-formats-plugins qt6-languageserver-dev
  qt6-tools-dev qt6-tools-dev-tools qtcreator-doc tuxedo-control-center tuxedo-drivers xz-utils

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7077

Wohnort: Technische Republik

Ich habe neulich von Ubuntu Mate auf Kubuntu umgestellt. mate-desktop runter und kubuntu-desktop rauf, Version 24.04.

Plasma ist für mich einfacher einzurichten:

Unter Mate musste ich die gnome-clock selbst kompilieren um beim erreichen eines gestellten (Koch)Timers eine geeignete akustische Mitteilung zu bekommen. (Als Standard gab es nur ein einfache "bing". Nachdem ich die "bing" Audio-Datei durch die "Tüt-Tüt-Tüt-Tüt" Audio-Datei ersetzt hatte war ich zufrieden.

Ich musste allerdings auch im mate-panel meine kleinen Skripte einbinden die meine vorgefertigten Timer-Zeiten enthielten und per klick an gnome-clock übergaben.

Plasma5 hat hingegen ein sehr gutes Mini-Programm für das Panel das diesen Job übernimmt und dort kann man unzählige verschiedene Zeiten vorgeben und einen Befehl ausführen wenn der Timer abläuft: paplay ruft dann meine Audiodatei auf.

Plasma5 macht auf mich wirklich einen guten Eindruck und ich bin schon auf die 6er Version gespannt. Schön mal wieder einen Tapetenwechsel zu haben nachdem ich mit Ubuntu 16.04 auf Mate gewechselt war.

wxpte

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

Kätzchen schrieb:

Plasma5 hat hingegen ein sehr gutes Mini-Programm für das Panel das diesen Job übernimmt und dort kann man unzählige verschiedene Zeiten vorgeben und einen Befehl ausführen wenn der Timer abläuft: paplay ruft dann meine Audiodatei auf.

Das muss ich zugeben: was solche Miniprogramme und Widgets anbetrifft, so hat Plasma inzwischen einen deutlichen Vorsprung gegenüber der GTK+-Welt. Genau wie du zuvor, bin ich hauptsächlich mit Mate unterwegs und benutze dabei das Dock Plank, da es noch eine analoge Uhr an Bord hat. Zwar ist das schon so ziemlich alles, was dieses Dock an Spielereien zur Verfügung stellt, aber für meine Zwecke reicht das.

Bei meinen Versionstests bin ich auch noch auf Glx-Dock gestoßen, was mir aber inzwischen ziemlich verwahrlost erscheint: da funktioniert so einiges nicht mehr richtig. Den Test habe ich dort schließlich abgebrochen, weil mein technisches Verständnis nun doch nicht so weit reicht, dass ich hierfür vernünftige Bug-Reports hinbekommen hätte.

Aber ein Kubuntu hatte ich auf einem Zweitrechner auch schon mal eine ganze Weile lang laufen und dabei festgestellt, dass die Features, die ich unter Plank nutze, bei Plasma schon als Bordmittel zur Verfügung stehen. Mate bin ich bisher wohl nur aus alter Gewohnheit und Bequemlichkeit treu geblieben, aber wer weiß: vielleicht kehre ich demnächst auch wieder zu Plasma zurück. 😉

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4909

Nach dem eher Sendepause im Kubuntu Backports PPA auf Launchpad für Oracular Oriole war, gibt es nun für Plucky Puffin wieder Updates in den Kubuntu Backports:

So gab es bereits ein Update auf KDE Plasma Version 6.3.5.

Gestern Abend kam dann noch ein Update auf KDE Frameworks Version 6.14.0. Dank Shared Libs funktioniert auch meine eignen Überbauung mit Konsole, Dolphin, Okular und Gwenview mit Version 25.07.70 aus dem GIT immer noch. 😎

Banzai. \(^_^)/

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4909

Einen weiteren Schwung Updates gab es gestern Abend auf Version 25.04.1 bei den KDE-Anwendungen über das Kubuntu Backports PPA auf Launchpad für Oracular Oriole.

Wer noch etwas mehr lesen möchte, dort wird geschrieben, was sich in der KDE-Welt so tut:

Banzai. \(^_^)/

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4909

Vor 4 Tagen wurde KDE Gear 25.04.2 veröffentlicht:

Bereits gestern kamen die Updates über das Launchpad Kubuntu Backports PPA für Plucky Puffin rein.

\(^_^)/

Antworten |