ukw
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2010
Beiträge: 49
|
dschwalb schrieb: Das ist wieder der übliche logische Fehlschluss. Mit Windows aufgewachsen und von Kleinauf über viele Jahre nebenbei via Trial und Error gelernt: "Windows ist total einfach." Linux in zwei Jahren Brachialcrashkurs zehnmal kaputt gespielt: "Linux ist voll kompliziert, ich bin nur Anwender und kein Programmierer!"
Jetzt wundert es mich nicht mehr, dass Du bei so vielen Vorurteilen nicht mehr merkst met wem Du redest. Süße kleine Welt in der du da lebst, aber in der Welt hast Du halt die Hosen an. Fühlt es sich gut an?
|
ukw
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2010
Beiträge: 49
|
(Ja, ich weiß, wie man das macht, aber das darf sich der TE schön selbst ergoogeln, wenn er ein möglichst unsicheres System haben will.)
Der Gedanke kam mir gestern auch - nicht mit dem unsicheren System (wer Angst machen kann, kann auch sehr gut Versicherungen verkaufen)
sondern dem Eigenbau.
Momentan Arch
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8989
|
ukw schrieb: Momentan Arch
Von Ubuntu 14.04 auf Arch gewechselt - das ist jetzt aber eine nette Geschichte. Neugierig nachgefragt, mit welcher Oberfläche verwendest du Arch?
|
dschwalb
Anmeldungsdatum: 16. November 2021
Beiträge: 84
|
ukw schrieb: Fühlt es sich gut an?
...und dann persönlich werden. Ja, du bist hier seit 12 Jahren angemeldet. Hab' deine Beiträge mal quergelesen. Ich sehe da in 12 Jahren wenig Entwicklung, aber jede Menge inneres Sperren dagegen, sich einfach mal drauf einzulassen, dass du ein komplett eigenständiges, anderes Betriebssystem vor dir hast. Das ist ja nicht böse gemeint, das ist wahrscheinlich auch ein normaler Reflex. Aber so wirst du halt auch nochmal 12 Jahre später immer noch darauf schimpfen, was alles "typisch Linux" ist und wie arrogant die ganzen Entwickler alle sind, weil die nicht genau das entwickelt haben, was du dir gerade im Moment vorstellst. Wer sich nach 12 Jahren Linux beschwert, dass ein Programm namens "Bildbetrachter" keine Bilder zuverlässig bearbeitet - also entschuldige mal, aber was soll man denn dazu auch noch groß sagen?
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
dschwalb schrieb: Wer sich nach 12 Jahren Linux beschwert, dass ein Programm namens "Bildbetrachter" keine Bilder zuverlässig bearbeitet - also entschuldige mal, aber was soll man denn dazu auch noch groß sagen?
„Nur gucken, nicht anfassen“ „Guck mit den Augen, nicht den Fingern“ …
😈 😇
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53122
Wohnort: Berlin
|
Frieder108 schrieb: Von Ubuntu 14.04 auf Arch gewechselt - das ist jetzt aber eine nette Geschichte. Neugierig nachgefragt, mit welcher Oberfläche verwendest du Arch?
Wozu braucht das ne Oberfläche? [~]$ neofetch
-` user1@host
.o+` ---------------
`ooo/ OS: Arch Linux x86_64
`+oooo: Host: KVM/QEMU (Standard PC (i440FX + PIIX, 1996) pc-i440fx-2.5)
`+oooooo: Kernel: 5.19.10-arch1-1
-+oooooo+: Uptime: 2 days, 5 hours, 54 mins
`/:-:++oooo+: Packages: 390 (pacman)
`/++++/+++++++: Shell: bash 5.1.16
`/++++++++++++++: Resolution: 1024x768
`/+++ooooooooooooo/` Terminal: /dev/pts/0
./ooosssso++osssssso+` CPU: Westmere E56xx/L56xx/X56xx (Nehalem-C) (2) @ 2.799GHz
.oossssso-````/ossssss+` GPU: 00:02.0 Cirrus Logic GD 5446
-osssssso. :ssssssso. Memory: 94MiB / 1976MiB
:osssssss/ osssso+++.
/ossssssss/ +ssssooo/-
`/ossssso+/:- -:/+osssso+-
`+sso+:-` `.-/+oso:
`++:. `-/+/
.` `/
[~]$ Aber was hat Arch mit Eigenbau zu tun? Da muss man höchstens ein paar Pakete selbst bauen. Für "Eigenbau" wäre ja eher LFS oder für faule Gentoo ganz praktisch. 😉
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8989
|
tomtomtom schrieb: Aber was hat Arch mit Eigenbau zu tun?
Keine Ahnung - ich hab aber auch nirgend wo was von "Eigenbau" geschrieben - ich finde einfach nur, ein User, der aus welchen Gründen auch immer, plötzlich von 14.04 auf Arch umsteigt, das ist eine "nette Geschichte". Ich wollte nicht unhöflich sein, das war alles - man könnte es auch "Räuberpistole" nenen, aber wie erwähnt, …
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53122
Wohnort: Berlin
|
Frieder108 schrieb: Keine Ahnung - ich hab aber auch nirgend wo was von "Eigenbau" geschrieben
Du nicht, aber der User selbst (Hervorhebung durch mich).😛 ukw schrieb: Der Gedanke kam mir gestern auch - nicht mit dem unsicheren System (wer Angst machen kann, kann auch sehr gut Versicherungen verkaufen)
sondern dem Eigenbau.
Momentan Arch
|
0nan
Anmeldungsdatum: 28. Dezember 2012
Beiträge: 33
|
ukw schrieb: (Ja, ich weiß, wie man das macht, aber das darf sich der TE schön selbst ergoogeln, wenn er ein möglichst unsicheres System haben will.)
Der Gedanke kam mir gestern auch - nicht mit dem unsicheren System (wer Angst machen kann, kann auch sehr gut Versicherungen verkaufen)
sondern dem Eigenbau.
Momentan Arch
Canonical heißt Unity wieder Willkommen Mit Ubuntu 22.10 „Kinetic Kudu“ wird der Unity-Desktop wieder Teil der Ubuntu-Familie und damit zu einem offiziellen Ubuntu-Derivat. Bis „Kinetic Kudu“ im Oktober 2022 erscheint, wird Ubuntu-Unity noch als inoffizielles Flavor geführt.
|
ukw
Anmeldungsdatum: 9. Mai 2010
Beiträge: 49
|
tomtomtom schrieb: Frieder108 schrieb: Keine Ahnung - ich hab aber auch nirgend wo was von "Eigenbau" geschrieben
Du nicht, aber der User selbst (Hervorhebung durch mich).😛 ukw schrieb: Der Gedanke kam mir gestern auch - nicht mit dem unsicheren System (wer Angst machen kann, kann auch sehr gut Versicherungen verkaufen)
sondern dem Eigenbau.
Momentan Arch
Zwischen dem ersten Satz (Gedanke an Eigenbau) und dem zweiten Halbsatz (momentan Arch) ist ein Punkt.
Ich habe mitgeteilt, dass ich momentan Arch probiere. heute ist Sonntag. Ab morgen sollte ich eine Umgebung haben, mit der ich einigermaßen arbeiten kann.
|
martinasaar
Anmeldungsdatum: 8. August 2014
Beiträge: 279
Wohnort: bei Ulm
|
Der Grub von Linux Mint (hab ich auf'm Laptop) wieder umzustellen das Linux zuerst gestartet wird und nicht Win7: weiß nicht mehr wie das geht. Auch nicht bei Kubuntu (habe ich auf dem PC). Ich habe jetzt Manjaro KDE noch zusätzlich install. Der Grub ist ja Klasse, da braucht man endlich nicht mehr das, was man am liebsten hat, an die erste Stelle zu schieben, der merkt sich was zuletzt gestartet war und startet dann wieder die gleiche Distri. dschwalb schrieb:
Wer sich nach 12 Jahren Linux beschwert, dass ein Programm namens "Bildbetrachter" keine Bilder zuverlässig bearbeitet - also entschuldige mal, aber was soll man denn dazu auch noch groß sagen?
Dolphin ist bedeutend besser als Caja, der springt auch nach dem Umbenennen auch nicht zur ersten Datei, aber was bei Caja besser ist, man kann beim umbenennen mehrerer Dateien, die ersten Zeichen löschen, das geht bei KRename nicht (wahrscheinlich) und wenn doch, dann habe ich es noch nicht raus gefunden wie, ist ja leider alles in englisch.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8989
|
|
martinasaar
Anmeldungsdatum: 8. August 2014
Beiträge: 279
Wohnort: bei Ulm
|
Danke,umstellen von Wörtern ist etwas kompliziert, aber beim probieren bin ich auf den Button: Funktion gekommen dort erklärt sich es fast selbst. Hat aber nicht geklappt. Ich werde aber im Forum, eine Frage stellen wie man die ersten Buchstaben löscht.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 3007
|
Zur Abwechslung heute mal was zum maulen, oder wenigstens etwas grummeln, weil etwas nicht ganz so superperfekt läuft wie erhofft. Der nvidia-driver 525.60.11, der ist leider nicht so gut. 😳 Da brauchen aber die Ubuntu Paketbauer sich nicht weiter grämen, die können erst mal nichts dagegen machen, das müssen die Nvidia Tüfter bei Nvidia selbst machen, damit cuEGLStreams über die VA-API wieder funktionieren:
Wenn es funktioniert, so wie jetzt mit dem nvidia-driver 520.56.06-0ubuntu1, sieht es bei mir so aus:
vainfo
libva info: VA-API version 1.15.0
libva info: User environment variable requested driver 'nvidia'
libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/nvidia_drv_video.so
libva info: Found init function __vaDriverInit_1_0
libva info: va_openDriver() returns 0
vainfo: VA-API version: 1.15 (libva 2.12.0)
vainfo: Driver version: VA-API NVDEC driver
vainfo: Supported profile and entrypoints
VAProfileMPEG2Simple : VAEntrypointVLD
VAProfileMPEG2Main : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Simple : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Main : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Advanced : VAEntrypointVLD
<unknown profile> : VAEntrypointVLD
VAProfileH264Main : VAEntrypointVLD
VAProfileH264High : VAEntrypointVLD
VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointVLD
VAProfileVP8Version0_3 : VAEntrypointVLD
Mit den Treiber aus dem 525er Zweig hingegen fehlen alle VAEntrypoints, MPV ist aber nicht darauf angewiesen. Also Videos abspielen geht trotzdem, und hat mit MPV basierenden Videoplayern auch weiterhin volle Beschleunigung über den NVDEC. Aber wenn man einmal ausgetüftelt hat, wie man GPU-Hardwarebeschleunigtes Video mit NVDEC und CUDA im Firefox hat, mag man dann doch nicht mehr so gerne darauf verzichten. 😉 Ich bin gespannt wann es einen nvidia-driver aus dem 525er Zweig gibt, bei dem das wieder funktioniert.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22089
Wohnort: ~
|
Siehe das aktualisierte Wiki dazu. Für den reinen 520er das PPA nutzen. Derjenige aus den Repos installiert den 525er nach
|