ubuntuusers.de

Ethernet funktioniert nur automatisch wenn ich die WLAN Karte ausbaue

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 25.04 (Plucky Puffin)
Antworten |

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4377

Das is als wenn du zu einem Laptop Schreibmaschine sagen würdest. 😀

Eth2025

(Themenstarter)
Avatar von Eth2025

Anmeldungsdatum:
20. April 2025

Beiträge: 34

Mittlerweile habe ich eine merwürdige Entdeckung gemacht.

Vorabinformation: Der Laptop ist an einer ausschaltbaren Steckdosenleiste angeschlossen und somit komplett vom Strom getrennt, wenn er nicht benutzt wird. Akku gibt es keinen mehr, war zu alt ist entsorgt. Internet über Ethernet funktioniert unter Windows 10 immer einwandfrei.

Fall 1 (Windows dann Linux)

1. Steckdosenleiste eingeschaltet

2. Laptop hoch gefahren mit Windows 10

3. Neustart mit Kubuntu 25.04

Ergebnis: Ethernet funktioniert nicht! Karte wird nicht mal erkannt.

Fall 2: (zuerst Linux)

1. Steckdosenleiste eingeschaltet

2. Laptop hoch gefahren mit Kubuntu 25.04

→ Ethernetkarte wird erkannt und Internet funktioniert ohne Probleme (WLAN deaktiviert)

Fall 3: (Linux dann Windows dann wieder Linux)

1. Steckdosenleiste eingeschaltet

2. Laptop hoch gefahren mit Kubuntu 25.04

→ Ethernetkarte wird unter Kubuntu erkannt und Internet funktioniert ohne Probleme (WLAN deaktiviert)

3. Neustart

4. Laptop hoch gefahren mit Windows 10

5. Neustart

6. Laptop hoch gefahren mit Kubuntu 25.04

Ergebnis: Ethernet funktioniert nicht unter Kubuntu Karte wird nicht mal erkannt.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14336

Eth2025 schrieb:

Fall 1 (Windows dann Linux)

Ergebnis: Ethernet funktioniert nicht! Karte wird nicht mal erkannt.
Fall 3: (Linux dann Windows dann wieder Linux)

Ergebnis: Ethernet funktioniert nicht unter Kubuntu Karte wird nicht mal erkannt.

Hast Du den "Schnellstart" von Windows deaktiviert?

Eth2025

(Themenstarter)
Avatar von Eth2025

Anmeldungsdatum:
20. April 2025

Beiträge: 34

Den Schnellstart habe ich in Windows 10 deaktiviert (siehe Screenshot).

Bilder

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14336

Eth2025 schrieb:

Den Schnellstart habe ich in Windows 10 deaktiviert ...

Ich diese Deaktivierung des Schnellstarts, auch bei einem Reboot von Windows10 wirksam (... oder evtl. nur beim Runterfahren/poweroff)?

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4377

So deaktivierst du Fastboot in Win10/11 richtig

  • starte Windows und öffne eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten

  • führe folgenden Befehl aus

    reg add “HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Power” /v HiberbootEnabled /t REG_DWORD /d 0 /f

Eth2025

(Themenstarter)
Avatar von Eth2025

Anmeldungsdatum:
20. April 2025

Beiträge: 34

Ich wollte gerade schreiben, dass ich per Regedit folgendes geändert habe:

„HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Power“ 

Wert von 1 auf 0 gesetzt.

Allerdings gibt es dort bei mir kein „HibernateEnabled“ sondern nur „HibernateEnabledDefault“.

Diese Änderung hat nichts bewirkt. Problem besteht weiterhin.

Dann habe ich den Beitrag darüber gelesen und

reg add “HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Power” /v HiberbootEnabled /t REG_DWORD /d 0 /f

mit Administratorrechten ausgeführt.

Es wurde dadurch kein neuer Eintrag mit "HiberbootEnabled" erstellt, heißt immer noch „HibernateEnabledDefault“.

Habe dann erneut neu gestartet und Problem besteht weiterhin.

Eth2025

(Themenstarter)
Avatar von Eth2025

Anmeldungsdatum:
20. April 2025

Beiträge: 34

Nach diesen Änderungen gibt es jetzt das Feld von vorher nicht mehr in den Einstellungen (siehe zweiter Screenshot), welches im Screenshot 1 von oben noch vorhanden ist.

Bilder

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17370

Zwei Möglichkeiten würde ich noch versuchen, den Windows-Treiber für die Netzwerkkarte aktualisieren und schauen, ob du bei der Energieverwaltung für die Netzwerkkarte den Haken bei "Computer kann dieses Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" herausnehmen kannst.

Bin mir nicht mehr sicher und kann mangels Windows 10 auch nicht nachsehen, ging vermutlich über den Geräte-Manager

Eth2025

(Themenstarter)
Avatar von Eth2025

Anmeldungsdatum:
20. April 2025

Beiträge: 34

Die Treiber sind auf dem neusten Stand, naja bei einem Laptop von 2014 ist das aber trotzdem schon ziemlich alt. 😉

Ubunux schrieb:

ob du bei der Energieverwaltung für die Netzwerkkarte den Haken bei "Computer kann dieses Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" herausnehmen kannst.

Erledigt, hat nichts gebracht.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4377

Frage: Wenn du von Win zu Linux wechselst, wählst du im Win dann "neu starten" oder "herunterfahren"?

Eth2025

(Themenstarter)
Avatar von Eth2025

Anmeldungsdatum:
20. April 2025

Beiträge: 34

Ich wähle Neu starten.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4377

Dann teste was passiert wenn du "herunterfahren" wählst.

Erklärung:

"Neu starten" ist eine Art Fastboot. Dabei ist völlig egal was du für Fastboot im Bios/UEFI und im Win selbst eingestellt hast, weil du forderst es ja mit "neu starten" explizit an. Das benutzt man NUR um Win neu zu starten. Ansonsten wählt man IMMER "herunterfahren".

Ergo: falsche Bedienung - hausgemachtes Prob - selber schuld

Eth2025

(Themenstarter)
Avatar von Eth2025

Anmeldungsdatum:
20. April 2025

Beiträge: 34

Mit Herunterfahren funktioniert es.

Das ist nur leider umständlicher als ein einfacher Neustart, aber wenigsten schon mal besser, als nicht zu wissen woran es liegt.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4377

Es ist nicht umständlicher, sondern schlicht und ergreifend der richtige Weg. ¯\_(ツ)_/¯

Wenn du explizit ein Fastboot mit "neu starten" anforderst brauchste dich auch nicht wundern das der Rechner genau das tut.


Markiere den Thread bitte noch als gelöst.
Forum/Syntax (Abschnitt „geloest-ungeloest“)