Hallo zusammen, wenn mal etwas nicht funktioniert, dann gleich ein paar Sachen. Ich verwalte drei Konten über Evolution. Bei dem POP-Konto fällt mir auf, dass der Mailabruf hängt. Ich sehe in dem separaten Abruffenster, dass 2 von 5 abgerufen werden. Jedoch hängt der Abruf. Beim Schließen von Evolution dauert es auch sehr lange. Erst beim neu öffnen sind die E-Mails da. Dann funktioniert alles wieder eine zeitlang normal und das Phänomen taucht dann wieder mal auf. Viele Grüße
Evolution Mailabruf hängt bei POP-Konto
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 444 |
Hallo, etwas detaillierter bitte. Was sind die Fehlermeldungen? Was wird genau in dem Abruffenster gezeigt? Was wird im Abruffenster angezeigt wenn er hängt. Wie hast Du das POP3-Konto bei EVOLUTION eingetragen? Welcher POP3-Server ist eingetragen, über welchen Port werden die Emails abgerufen? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 341 |
Hallo, bin unterwegs gewesen, daher hier mal das was ich recherieren konnte. Es taucht keine sichtbare Fehlermeldung auf.Wenn man auf den Button "Verschicken/Abrufen" dann erscheint beim zweiten Mal drücken ein Fenster. Und bei meinem Pop-Account sieht man, dass Nachrichten abgerufen werden, jedoch der Abruf hängt. Z.B. "Nachricht 1 von 2 wird abgerufen" und dabei bleibt es. Bei den IMAP sieht man, dass der Abruf abgeschlossen ist. Webanbieter ist "Hosteurope" und bei mir ist angezeigt Server-Art: POP Abrufen von E-Mails "Port 110" Verschlüsselungsmethode "STARTTLS nach Verbinden" Legitimation: "Prüfen, welche Arten unterstützt werden" "Passwort" Empfangsoptionen: Haken bei "Automatisch nach neune E-Mails sehen" "alle 10. Minunten" Ansonsten das was hinterlegt war. Ein Haken ist noch bei "UTV-8-Erweiterung aktivieren, falls es der Server unterstützt" Verschicken von E-Mails: Server-Art: SMTP auf "Port 25" und Hacken bei "Server erfordert Legitimation" Sicherheit: Verschlüsselungsmethode "STARTTLS nach Verbinden" Legitimation: Typ "Prüfen, welche Art Unterstützt werden "KLARTEXT" Sendeoptionen: Kein Hacken bei "Nachricht vor dem Senden neucodieren" Vorgaben: Hacken bei " Ordner für verschickte Nachrichten" und "Auf diesem Rechner/Verschickt" Sonstige Informationen: Haken bei "Nachrichten als gelesen markieren nach 1,5 Sekunden" Verfassen von Nachrichten: Das was vorgeben war. Minuszeichen bei "Unten mit dem Schreiben beginnen" und "Signatur über der Orignal-Nachricht behalten. Und Lesebestätigungen verschicken "Bei jeder Nachricht nachfragen" Sicherheit: Das was vorgeben war. Pretty Good Privacy (Open PGP): Haken bei "Beim Verschicken verschlüsselter E-Mails immer für mich selbst verschlüsseln und Sicheres MIME (S/MIME) "Beim Verschicken verschlüsselter E-Mails immer für mich selbst verschlüsseln. Viele Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1214 |
In Verbindung zu den von dir genannten Konfigurationsdaten deutet viel auf ein Problem beim eMail Server hin. Seit etlichen Jahren wird die Kommunikation über POP Protokoll bei vielen Anbietern durch IMAP ersetzt und hinsichtlich Security recht stiefmütterlich behandelt. Bei deinem Mail Provider scheint ja einiges recht "langsam" zu laufen. Die Anschluss-Daten beziehen sich auf so neue Clients wie Outlook-2003 und Outlook-2007. Immerhin ist man bemüht, die Klartext-Authentifizierung demnächst abzuschalten. Es ist daher verständlich, dass bestimmte Personen (z.B. Hacker) solche Systeme gern angehen, die noch über Port 25 und 110 (Klartext-Passwort) arbeiten um diese z.B. als Spam-Schleudern zu verwenden. Auch wenn dein Provider hier "STARTTLS" anbietet (mittlerweile ist TLS1.3 Standard) und du dies nutzt, wirst du sicher auch unter DoS Attacken besagter Personen leiden. Dies macht sich in der Regel bemerkbar, dass manchmal die Kommunikation normal funktioniert und manchmal extrem stark beeinträchtigt wird. Wenn du die tatsächliche Kommunikation zwischen deinem Client und den genutzten Servern (Lastverteilern) analysieren willst, ist dies bei "Evolution" relativ leicht möglich. Allerdings musst du dann ein paar mehr Informationen geben, damit die richtigen Symbole für das Debugging/Tracing gesetzt werden:
|