ubuntuusers.de

DVD-LW für Win7 freigeben via Samba

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

vin.spam

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo.

Folgendes Problem: Meine Freundin hat sich ein ultrabook (also ohne internes optisches LW)mit Win7 zugelegt. Ich möchte Win7 gern das DVD-LW meines Ubuntu-Notebooks per Netzwerk zur Verfügung stellen. Ich hab allerdings keine Ahnung, wie ich das LW in Samba freigeben kann, da ein entsprechender Ordner nur angezeigt wird, wenn eine CD im LW liegt. Man kann so m.E. allerdings nur konkrete CDs freigeben und nicht einfach mal das LW pro forma.

Ich hab im Prinzip keine Ahnung von Netzwerken. Alles was ich weiß ist, dass mit Samba so gut wie alles möglich sein müsste... Vielen dank für Hilfe und Anregungen.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Man kann so m.E. allerdings nur konkrete CDs freigeben und nicht einfach mal das LW pro forma.

Früher war das kein Problem, da wurden die CD- und DVD-Laufwerke automatisch nach /media gemountet, und dort konnte man sie über Samba freigeben.Im Prinzip geht das heute auch noch, man muss nur das entsprechende Laufwerk (meist /dev/sr0) durch einen Eintrag in /etc/fstab z.B. nach /media mounten, und den Mountpunkt mittels Samba freigeben. Allerdings geht das nur mit einer "Allgemeinen (bzw. administrativen) Freigabe" und nicht als "Persönliche Freigabe". Zur Erklärung dieser Begriffe siehe z.B. Samba Server GNOME.

Du editierst also die Datei /etc/fstab mit Root-Rechten und trägst am Ende derselben eine Zeile folgender Art ein:

/dev/sr0	/media/cdrom	auto	rw,user,utf8	0	0

Der Abschluss muß ein Zeilenwechsel (bzw. Leerzeile) sein. Dann erstellst Du mittels system-config-samba oder durch einen Eintrag in /etc/samba/smb.conf (mit Root-Rechten) eine Freigabe etwa folgender Art:

[cdrom]
	path = /media/cdrom
	writeable = yes
	guest ok = yes

Nach einem Neustart müsste es möglich sein, das Laufwerk von jedem Rechner im Netzwerk aus zu benutzen. Aber Vorsicht: Ich weiß nicht, was geschieht, wenn mehrere Clients gleichzeitig darauf schreiben, ob es da ein zuverlässiges file-locking gibt wie bei Harddisks (?). Kannst Du ja mal ausprobieren; außer eventuell der CD dürfte nichts kaputtgehen.

Gruß - Max-Ulrich

EDIT:

Wenn beim Start des Rechners keine CD/DVD eingelegt ist, kann sr0 noch nicht gemountet werden, und es erfolgt eine Fehlermeldung. Diese kann man einfach überspringen - oder zusätzlich die Option noauto eintragen, dann wird erst beim Einlegen der CD/DVD gemountet:

/dev/sr0	/media/cdrom	auto	rw,user,utf8,noauto	0	0

vin.spam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2011

Beiträge: 13

Vielen Dank bis hierhin. Die Fehlermeldung hatte ich auch bekommen. Mit dem neuen Code funktioniert das Hochfahren wieder ohne Probleme.

Ich habe es bisher leider noch nicht auf die Reihe gekriegt, auf irgendetwas des anderen Rechners zugreifen bzw. sehen zu können. Stichpunktartig meine bisherigen "Errungenschaften": - Anpingen geht ohne Probleme - unter Nautilus → Netzwerk durchsuchen → Windows-Netzwerk sehe ich meinen Rechner ("extensa-5220") und den meiner Freundin (Susan-PC); beim Zugriff scheitere ich allerdings, da irgendein Passwort und Benutzername benötigt wird (siehe Screenshot). Nur welches? - unter Windows 7 sehe ich gar nichts

Bilder

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Das sind vermutlich verschiedene Probleme:

  1. Mounten des DVD-Laufwerks in /media: Wenn Du jetzt eine Daten-CD oder -DVD einlegst, siehst Du dann deren Inhalt in /media/cdrom bzw. wie eben bei Dir der Mountpunkt heißt? Das ist mal fürs Folgende die Voraussetzung.

  2. Nun zur Freigabe im Netzwerk ("beim Zugriff scheitere ich allerdings, da irgendein Passwort und Benutzername benötigt wird"). Könntest Du bitte die Datei /etc/samba/smb.conf des Servers (d.h. desjenigen Rechners, auf den zugegriffen werden soll) als Codeblock (3. Symbol v.r.) posten? Hast Du für Dich bzw. für Susan auf dem Server einen eigenen Samba-Account mit Username und Passwort eingerichtet, oder soll man als "Gast" ohne Passwort zugreifen dürfen?

  3. Nun die Sichtbarkeit der Freigaben in Windows 7. Es kann sein, dass man dort die Einstellungen für die Authentifikation noch anpassen muss. Das machen wir dann später, wenn der Rest klappt.

Gruß - Max-Ulrich

vin.spam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2011

Beiträge: 13

1. Funktioniert. Unter /media/cdrom wird der Inhalt der CD angezeigt.

2. smb.conf:

[global]

## Browsing/Identification ###

# Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
	workgroup = workgroup

# server string is the equivalent of the NT Description field
	server string = %h server (Samba, Ubuntu)

# Windows Internet Name Serving Support Section:
# WINS Support - Tells the NMBD component of Samba to enable its WINS Server
#   wins support = no

# WINS Server - Tells the NMBD components of Samba to be a WINS Client
# Note: Samba can be either a WINS Server, or a WINS Client, but NOT both
;   wins server = w.x.y.z

# This will prevent nmbd to search for NetBIOS names through DNS.
	dns proxy = no

# What naming service and in what order should we use to resolve host names
# to IP addresses
;   name resolve order = lmhosts host wins bcast

#### Networking ####

# The specific set of interfaces / networks to bind to
# This can be either the interface name or an IP address/netmask;
# interface names are normally preferred
;   interfaces = 127.0.0.0/8 eth0

# Only bind to the named interfaces and/or networks; you must use the
# 'interfaces' option above to use this.
# It is recommended that you enable this feature if your Samba machine is
# not protected by a firewall or is a firewall itself.  However, this
# option cannot handle dynamic or non-broadcast interfaces correctly.
;   bind interfaces only = yes



#### Debugging/Accounting ####

# This tells Samba to use a separate log file for each machine
# that connects
	log file = /var/log/samba/log.%m

# Cap the size of the individual log files (in KiB).
	max log size = 1000

# If you want Samba to only log through syslog then set the following
# parameter to 'yes'.
#   syslog only = no

# We want Samba to log a minimum amount of information to syslog. Everything
# should go to /var/log/samba/log.{smbd,nmbd} instead. If you want to log
# through syslog you should set the following parameter to something higher.
	syslog = 0

# Do something sensible when Samba crashes: mail the admin a backtrace
	panic action = /usr/share/samba/panic-action %d


####### Authentication #######

# "security = user" is always a good idea. This will require a Unix account
# in this server for every user accessing the server. See
# /usr/share/doc/samba-doc/htmldocs/Samba3-HOWTO/ServerType.html
# in the samba-doc package for details.
#   security = user

# You may wish to use password encryption.  See the section on
# 'encrypt passwords' in the smb.conf(5) manpage before enabling.
;	encrypt passwords = yes

# If you are using encrypted passwords, Samba will need to know what
# password database type you are using.  
;	passdb backend = tdbsam

	obey pam restrictions = yes

# This boolean parameter controls whether Samba attempts to sync the Unix
# password with the SMB password when the encrypted SMB password in the
# passdb is changed.
	unix password sync = yes

# For Unix password sync to work on a Debian GNU/Linux system, the following
# parameters must be set (thanks to Ian Kahan <<kahan@informatik.tu-muenchen.de> for
# sending the correct chat script for the passwd program in Debian Sarge).
	passwd program = /usr/bin/passwd %u
	passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .

# This boolean controls whether PAM will be used for password changes
# when requested by an SMB client instead of the program listed in
# 'passwd program'. The default is 'no'.
	pam password change = yes

# This option controls how unsuccessful authentication attempts are mapped
# to anonymous connections
	map to guest = bad user

########## Domains ###########

# Is this machine able to authenticate users. Both PDC and BDC
# must have this setting enabled. If you are the BDC you must
# change the 'domain master' setting to no
#
;   domain logons = yes
#
# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the location of the user's profile directory
# from the client point of view)
# The following required a [profiles] share to be setup on the
# samba server (see below)
;   logon path = \\%N\profiles\%U
# Another common choice is storing the profile in the user's home directory
# (this is Samba's default)
#   logon path = \\%N\%U\profile

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the location of a user's home directory (from the client
# point of view)
;   logon drive = H:
#   logon home = \\%N\%U

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the script to run during logon. The script must be stored
# in the [netlogon] share
# NOTE: Must be store in 'DOS' file format convention
;   logon script = logon.cmd

# This allows Unix users to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe.  The example command creates a user account with a disabled Unix
# password; please adapt to your needs
; add user script = /usr/sbin/adduser --quiet --disabled-password --gecos "" %u

# This allows machine accounts to be created on the domain controller via the 
# SAMR RPC pipe.  
# The following assumes a "machines" group exists on the system
; add machine script  = /usr/sbin/useradd -g machines -c "%u machine account" -d /var/lib/samba -s /bin/false %u

# This allows Unix groups to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe.  
; add group script = /usr/sbin/addgroup --force-badname %g

########## Printing ##########

# If you want to automatically load your printer list rather
# than setting them up individually then you'll need this
#   load printers = yes

# lpr(ng) printing. You may wish to override the location of the
# printcap file
;   printing = bsd
;   printcap name = /etc/printcap

# CUPS printing.  See also the cupsaddsmb(8) manpage in the
# cupsys-client package.
;	printing = cups
;   printcap name = cups

############ Misc ############

# Using the following line enables you to customise your configuration
# on a per machine basis. The %m gets replaced with the netbios name
# of the machine that is connecting
;   include = /home/samba/etc/smb.conf.%m

# Most people will find that this option gives better performance.
# See smb.conf(5) and /usr/share/doc/samba-doc/htmldocs/Samba3-HOWTO/speed.html
# for details
# You may want to add the following on a Linux system:
#         SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
#   socket options = TCP_NODELAY

# The following parameter is useful only if you have the linpopup package
# installed. The samba maintainer and the linpopup maintainer are
# working to ease installation and configuration of linpopup and samba.
;   message command = /bin/sh -c '/usr/bin/linpopup "%f" "%m" %s; rm %s' &

# Domain Master specifies Samba to be the Domain Master Browser. If this
# machine will be configured as a BDC (a secondary logon server), you
# must set this to 'no'; otherwise, the default behavior is recommended.
#   domain master = auto

# Some defaults for winbind (make sure you're not using the ranges
# for something else.)
;   idmap uid = 10000-20000
;   idmap gid = 10000-20000
;   template shell = /bin/bash

# The following was the default behaviour in sarge,
# but samba upstream reverted the default because it might induce
# performance issues in large organizations.
# See Debian bug #368251 for some of the consequences of *not*
# having this setting and smb.conf(5) for details.
;   winbind enum groups = yes
;   winbind enum users = yes

# Setup usershare options to enable non-root users to share folders
# with the net usershare command.

# Maximum number of usershare. 0 (default) means that usershare is disabled.
;	usershare max shares = 100

# Allow users who've been granted usershare privileges to create
# public shares, not just authenticated ones
	usershare allow guests = yes
	username map = /etc/samba/smbusers
	security = user
;	guest ok = no
;	guest account = nobody

#======================= Share Definitions =======================

# Un-comment the following (and tweak the other settings below to suit)
# to enable the default home directory shares. This will share each 
# user's home director as \\server\username
;[homes]
;   comment = Home Directories
;   browseable = no

# By default, the home directories are exported read-only. Change the
# next parameter to 'no' if you want to be able to write to them.
;   read only = yes

# File creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create files with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
;   create mask = 0700

# Directory creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create dirs. with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
;   directory mask = 0700

# By default, \\server\username shares can be connected to by anyone
# with access to the samba server. Un-comment the following parameter
# to make sure that only "username" can connect to \\server\username
# The following parameter makes sure that only "username" can connect
#
# This might need tweaking when using external authentication schemes
;   valid users = %S

# Un-comment the following and create the netlogon directory for Domain Logons
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
;[netlogon]
;   comment = Network Logon Service
;   path = /home/samba/netlogon
;   guest ok = yes
;   read only = yes

# Un-comment the following and create the profiles directory to store
# users profiles (see the "logon path" option above)
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
# The path below should be writable by all users so that their
# profile directory may be created the first time they log on
;[profiles]
;   comment = Users profiles
;   path = /home/samba/profiles
;   guest ok = no
;   browseable = no
;   create mask = 0600
;   directory mask = 0700

[printers]
	comment = All Printers
	browseable = no
	path = /var/spool/samba
	printable = yes
;	guest ok = no
;	read only = yes
	create mask = 0700

# Windows clients look for this share name as a source of downloadable
# printer drivers
[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/printers
;	browseable = yes
;	read only = yes
;	guest ok = no
# Uncomment to allow remote administration of Windows print drivers.
# You may need to replace 'lpadmin' with the name of the group your
# admin users are members of.
# Please note that you also need to set appropriate Unix permissions
# to the drivers directory for these users to have write rights in it
;   write list = root, @lpadmin

# A sample share for sharing your CD-ROM with others.
[acer]
	path = /home/vincent/Arbeitsfläche/acer
;	writeable = No
;	browseable = yes
	guest ok = yes

[cdrom]
	path = /media/cdrom
	writeable = yes
	guest ok = yes

In der Samba Serverkonfiguration ist eigentlich alles im Urzustand. Samba-Benutzer sind keine hinzugefügt. Im Prinzip wird es ja ein Miniatur-Netzwerk mit Zugriff auf das CD-LW, sodass ich ein Passwort nicht für nötig halte.

Besten Dank bis hierhin und Grüße.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

In der Samba Serverkonfiguration ist eigentlich alles im Urzustand

Ja, die smb.conf sieht ganz normal aus.

Samba-Benutzer sind keine hinzugefügt

Gar keine? Auch für Dich selbst hast Du keinen Samba-Account eingerichtet?

       map to guest = bad user

Dieser (Standard-)-Eintrag in smb.conf bedeutet, dass nur ein"bad user", d.h. ein Benutzer ohne eigenen Samba-Account, als Gast ohne Angabe von Benutzername und Passwort zugreifen darf. Wer einen Samba-Account hat, muss Benutzername und ggf. Passwort angeben. Dafür hat er dann, falls vereinbart, weiter reichende Rechte als irgend ein Gast. Diese Vorgabe lässt sich nötigenfalls auch ändern.

Im Prinzip wird es ja ein Miniatur-Netzwerk mit Zugriff auf das CD-LW, sodass ich ein Passwort nicht für nötig halte.

Wenn es dabei bleiben soll und nachher nicht noch andere Freigaben dazu kommen, könnte man map to guest = bad password setzen, dann kann man grundsätzlich bei Passwort-Abfragen das Passwort leer lassen, und kommt trotzdem als Gast hinein. Allgemein ist das aber nicht empfehlenswert.

beim Zugriff scheitere ich allerdings, da irgendein Passwort und Benutzername benötigt wird

Wie versuchst Du denn zuzugreifen? Da gibt es ja mehrere, ganz verschiedene Wege. - Kannst Du denn auf dem Server selbst über das Netzwerk auf das Laufwerk zugreifen?

Gruß - Max-Ulrich

vin.spam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2011

Beiträge: 13

Ich habe jetzt folgenden Benutzer festgelegt: nobody | Benutzer: Susan | [irgendein Passwort]

Auf mein CD-LW kann ich auf dem Server über das Netzwerk zugreifen. Allerdings sehe ich dann keinen Inhalt. Ich habe noch einen weiteren Ordner ("normalen") Ordner freigegeben. Hier sind dann auch die Dateien sichtbar.

Versuche ich auf den Laptop von Susan (SUSAN-PC) zuzugreifen wird ein Passwort verlangt. Nur welches?

Auf dem Win7 Laptop (SUSAN-PC) sehe ich über Netzwerkverbindungen nur

- den Rechner selbst

- einen probeweise freigegebenen Ordner

- unseren Router (Fritz!Box)

- noch ein paar Router der Nachbarn, auf die ich natürlich keinen Zugriff habe 😉

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ich habe jetzt folgenden Benutzer festgelegt: nobody | Benutzer: Susan | [irgendein Passwort]

Den Benutzer nobody gibt es sowieso schon. Man sollte ihm auf keinen Fall einen Samba-Account zuteilen, denn nobody wird standardmäßig für den Gast-Zugriff verwendet, und als Gast zugreifen dürfen nur Benutzer ohne eigenen Samba-Account. Wenn nobody einen Samba-Account hat, dann erfolgt automatisch eine Passwort-Abfrage.

Auf mein CD-LW kann ich auf dem Server über das Netzwerk zugreifen. Allerdings sehe ich dann keinen Inhalt

Um was für einen Inhalt handelt es sich denn? Über Samba kann man nur auf Daten-CDs zugreifen. Musik-CDs gehen nicht, es sei denn, die Musik-Titel befinden sich z.B. als MP3-Dateien in einem "normalen" Dateisystem.

Versuche ich auf den Laptop von Susan (SUSAN-PC) zuzugreifen wird ein Passwort verlangt. Nur welches?

Wenn der Server ein Windows-PC ist, dann ist das eine Angelegenheit von Windows, und man hat darauf von Linux aus keinen Einfluss. Mit Win7 weiß ich da leider nicht recht Bescheid. Das einzige Win7, das ich habe, ist eine Starter-Edition auf einem Netbook, und die verwende ich kaum, weil ich dort parallel noch Xubuntu installiert habe.

vin.spam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2011

Beiträge: 13

Den Benutzer nobody gibt es sowieso schon.

Dann lösche ich den jetzt einfach. Sollte ich einen anderen Benutzer anlegen?

Um was für einen Inhalt handelt es sich denn?

Ich habe eine CD mit Fotos drin (*.jpg). Also eine Daten-CD.

Mit Win7 weiß ich da leider nicht recht Bescheid.

Deine Hilfe ist Gold wert. Eigentlich benötige ich ja nur die andere Richtung. (Win7 → Ubuntu)

Wenn es dabei bleiben soll und nachher nicht noch andere Freigaben dazu kommen, könnte man map to guest = bad password setzen,

Sollte ich das in "map to guest = bad password" ändern? Bzw. wenn ein Passwort sinnvoll wäre: Was muss dann dort hin?

vin.spam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2011

Beiträge: 13

Inzwischen funktioniert der Zugriff von Win7 auf Ubuntu. Auch auf das CD-Laufwerk:

- Den Ubuntu Rechner habe ich durch die eingabe von \\[IP-Adresse] gefunden. Automatisch erkennt Win7 den Rechner scheinbar nicht. Auch über eine Suche mit dem Computernamen des Ubuntu-Rechners gings nicht. Aber egal.

- Die Datenübertragung war anfangs recht langsam. Abhilfe schafft eine Deaktivierung der Remote Differential Compression die seit Windows Vista standardmäßig aktiviert ist ("Systemsteuerung" –> „Programm deinstallieren, Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“ –> „Remoteunterschiedskomprimierung“ deaktivieren.

Bleibt sozusagen nur noch die Sicherheitsfrage. Wie aktiviere ich ein Passwort für den Zugriff auf Ubuntu?

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Den Ubuntu Rechner habe ich durch die eingabe von \\[IP-Adresse] gefunden. Automatisch erkennt Win7 den Rechner scheinbar nicht. Auch über eine Suche mit dem Computernamen des Ubuntu-Rechners gings nicht. Aber egal.

Damit wäre ich jetzt nicht zufrieden! Das muss auch anders gehen.

Denkbar ist, dass auf dem Ubuntu-Server der Dienst nmbd nicht läuft, über den dieser seinen Netbios-Namen im Netzwerk bekannt gibt. Normalerweise wird dieser Dienst beim Booten automatisch gestartet, wenn Samba installiert ist. Probeweise kannst Du mal folgende Zeile im Terminal eingeben:

  sudo servive nmbd start

Normalerweise müsste dann eine Meldung folgender Art kommen:

start: Job is already running: nmbd

Wenn nicht, dann sollte sich der Rechner aber anschließend im Netzwerk zu erkennen geben. Sollte letzteres der Fall sein, kannst Du in der Datei /etc/rc.local vor der Zeile exit 0 folgende Zeilen eintragen:

  sleep 10
  service nmbd start

Mit dem sleep 10 kannst Du noch etwas herumexperimentieren. Der Eintrag wird erst nach einem Neustart wirksam.

Sollte dies nicht zutreffen, dann könnte eine Firewall auf dem Windows-Rechner den Port sperren, über den die Namenserkennung läuft. Üblicherweise wird einer der Ports 139 oder 445 verwendet.

Abhilfe schafft eine Deaktivierung der Remote Differential Compression die seit Windows Vista standardmäßig aktiviert ist

Da habe ich jetzt wieder etwas gelernt!

Sollte ich das in "map to guest = bad password" ändern? Bzw. wenn ein Passwort sinnvoll wäre: Was muss dann dort hin?

Normalerweise sollte man das nicht ändern. Ein Passwort wird immer bei denjenigen Freigaben benötigt, bei welchen keine der Optionen public = yes oder guest ok = yes gesetzt ist. Von Linux-Rechnern aus wird dann jede der Freigaben getrennt behandelt, d.h. Du kannst Dich bei einer davon als Gast ohne Passwort und dann bei einer anderen mit Passwort anmelden. Von Windows aus ist dies leider nicht so einfach möglich; da gilt immer die erste Art der Anmeldung für die gesamte Sitzung, und wenn die für eine Freigabe nicht passt, dann kommst Du innerhalb dieser Sitzung in diese nicht hinein. Man kann da aber über Netzwerk-Ordner was machen, aber das führt hier zu weit - und ist auch eine Windows-Angelegenheit.

Wie aktiviere ich ein Passwort für den Zugriff auf Ubuntu?

Entweder mit dem Tool system-config-samba (muss installiert werden, siehe Samba Server GNOME) oder im Terminal mit sudo smbpasswd -a USERNAME. Siehe dazu im Terminal man smbpasswd.

Gruß - Max-Ulrich

Antworten |