ubuntuusers.de

taugliches Terminal-Programm für Text-Console?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Micha

Avatar von Micha

Anmeldungsdatum:
12. März 2005

Beiträge: 146

ich hab ein etwas spezielles System auf Atmel-Microcontroller-Basis entwickelt: eine Art urtümlicher Tischrechner. Jenes System kann ich mit einer minimalen seriellen Schnittstelle (ohne jegliches hard- oder soft Handshake, nur die Leitungen TxD,RxD,GND verbunden) mit einem PC verbinden. Klappt z.B. prima mit putty (was auf Gnome läuft).

Nun hab ich allerdings als PC ein minimalistisches Linux System, ohne grafische Oberfläche. minicom treibt mich in den Wahnsinn - es klappt einfach nicht, egal was ich an den Parametern der seriellen Schnittstelle verstelle.

Kann jemand eine brauchbare (VT100 kompatibel, einfach zu konfiguriern) Alternative für die Text-Konsole empfehlen?

Vielen Dank!

Micha

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13209

Micha schrieb:

ich hab ein etwas spezielles System auf Atmel-Microcontroller-Basis entwickelt: eine Art urtümlicher Tischrechner. Jenes System kann ich mit einer minimalen seriellen Schnittstelle (ohne jegliches hard- oder soft Handshake, nur die Leitungen TxD,RxD,GND verbunden) mit einem PC verbinden. Klappt z.B. prima mit putty (was auf Gnome läuft).

Da ist mir einiges unklar: ich kenne Putty nur als SSH-Terminal-Client. Dementsprechend kann man mit dem Putty auch keine serielle Leitung bedienen. Was hast Du denn da nun genau gemacht? Nutzt Du ppp für eine IP-Verbindung auf der seriellen Schnittstelle?

Nun hab ich allerdings als PC ein minimalistisches Linux System, ohne grafische Oberfläche. minicom treibt mich in den Wahnsinn - es klappt einfach nicht, egal was ich an den Parametern der seriellen Schnittstelle verstelle.

Kann jemand eine brauchbare (VT100 kompatibel, einfach zu konfiguriern) Alternative für die Text-Konsole empfehlen?

Leider nicht.

Ciao

robert

theinlein

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 1279

Micha schrieb:

... mit einer minimalen seriellen Schnittstelle (ohne jegliches hard- oder soft Handshake, nur die Leitungen TxD,RxD,GND verbunden) ... Klappt z.B. prima mit putty (was auf Gnome läuft).

Ich versteh' die Welt nicht mehr.

schmidti411

Avatar von schmidti411

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 152

Wohnort: Berlin

rklm schrieb:

Da ist mir einiges unklar: ich kenne Putty nur als SSH-Terminal-Client. Dementsprechend kann man mit dem Putty auch keine serielle Leitung bedienen. Was hast Du denn da nun genau gemacht? Nutzt Du ppp für eine IP-Verbindung auf der seriellen Schnittstelle?

Putty kann einiges mehr als nur ssh, nämlich auch rsh, telnet und raw Verbindungen. Da es keinen Handshake etc. gibt, denke ich mal, dass der Threadstarter hier mit einer raw-Verbindung arbeitet.

theinlein

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 1279

... darf man fragen, was bei Verwendung von minicom nicht klappt?

Kannst du irgendwie beschreiben, was alles abläuft wenn es geht, was abläuft, wenn es nicht geht?

Ist es ein minicom-Problem oder hängt es mit einem CR-LF zusammen?

Was erwartet dein Controller?

fbartels

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2007

Beiträge: 314

Wohnort: Hannover

Soweit ich mich erinnere unterstützt screen auch serielle Verbindungen.

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13209

schmidti411 schrieb:

rklm schrieb:

Da ist mir einiges unklar: ich kenne Putty nur als SSH-Terminal-Client.

Putty kann einiges mehr als nur ssh, nämlich auch rsh, telnet und raw Verbindungen.

Oh, in der Tat! Das war mir noch nicht aufgefallen - ich hab's auch noch nie gebraucht. 😬 Wieder was gelernt. Danke!

Da es keinen Handshake etc. gibt, denke ich mal, dass der Threadstarter hier mit einer raw-Verbindung arbeitet.

Wieso "raw"? "Raw" ist auch TCP/IP - in meinem Windows-Putty zumindest. Ich würde eher auf "Serial" tippen.

dErFeLe schrieb:

Soweit ich mich erinnere unterstützt screen auch serielle Verbindungen.

Kannst Du das mal näher erläutern? Soweit ich das sehe braucht man doch hier ein Terminalprogramm für die serielle Leitung.

Ciao

robert

fbartels

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2007

Beiträge: 314

Wohnort: Hannover

Naja, nur das man es halt über das normale Terminal initiieren kann: http://www.vim-fu.com/using-screen-to-connect-to-a-serial-console/

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13209

dErFeLe schrieb:

Naja, nur das man es halt über das normale Terminal initiieren kann: http://www.vim-fu.com/using-screen-to-connect-to-a-serial-console/

Interessant. Auf der Manpage kann ich davon nix erkennen. Es gibt nur diese drei Aufrufe

screen [ -options ] [ cmd [ args ] ]
screen -r [[pid.]tty[.host]]
screen -r sessionowner/[[pid.]tty[.host]] 

Seltsam. Scheint aber zu gehen. Zumindest kann ich ein anderes pty angeben und darauf wird dann tatsächlich geschrieben. (Habe gerade keine Serielle Verbindung da.)

Danke für den Hinweis! Live and learn.

Ciao

robert

Micha

(Themenstarter)
Avatar von Micha

Anmeldungsdatum:
12. März 2005

Beiträge: 146

vielen Dank für die Hinweise, speziell das mir screen war mir auch neu.

Inzwischen hab ich die Lösung des Problems gefunden, lag ganz woanders: jenes Computerchen nutze ich gelegentlich für Experimente diverser Art. Da lief noch ein getty daemon auf /dev/ttyUSB0, für das Einwählen von einem angeschlossenen Terminal aus. Und der hatte sich mit der aktuellen Verwendung natürlich bekriegt. Irgendwann fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren...

Antworten |