Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Ich glaube, ich stehe immer noch auf der Leitung. Umbenennen weil das Paket nicht nativ ist, sondern vom Quellpaketformat "3.0 (quilt) "
Klar, so will es die Kontrolldatei xfprot_2.4-1.dsc haben. Aber die gibt es hier ja gar nicht. Wenn ich ein .tar.gz-Archiv von Hand in irgend ein Verzeichnis entpacke, dann steht nachher dort doch nirgends, wie das Archiv vorher geheißen hat. Der Archivname ist dann doch einfach weg. Ich könnte das Archiv vor dem Entpacken auch Hugo.tar.gz nennen, der Inhalt des Zielverzeichnisses wäre nachher genau der gleiche. (??) Das mag wie Griffelspitzerei aussehen. Aber ich will im Wiki dann keinen Schritt vorschreiben, der nicht nötig ist und auch nichts bewirkt. - Aber vielleicht liege ich hier ganz falsch? Gruß - Max-Ulrich
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi Max-Ulrich, du schriebst: Das mag wie Griffelspitzerei aussehen. Aber ich will im Wiki dann keinen Schritt vorschreiben, der nicht nötig ist und auch nichts bewirkt. - Aber vielleicht liege ich hier ganz falsch?
Ne, ist doch gut. Ich schlage vor: Probiere es doch einfach mal aus, indem du das Archiv unsinnig benennst. Dann wird bei dem Debian-Quellformat (eben 3.0 quilt), das Kompilieren fehlschlagen, weil nämlich das Originalarchiv benötigt wird. (Und zwar nach einer bestimmten Konvention benannt - das steht dann auch in der Fehlermeldung.) Gruss
Lasall
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Aha, endlich habe ich es kapiert! 💡 Das Skript bzw. Programm dpkg-buildpackage greift also nicht nur auf den entpackten Inhalt des Archivs im aktuellen Verzeichnis xfplot-2.4, sondern auch noch auf das Archiv selbst zu, und deshalb spielt der Name dann die besagte Rolle. Dann darf das Archiv natürlich auch nicht irgendwo liegen (z.B. in Downloads), sondern es muss sich im gleichen Ordner neben dem Ordner xfprot-2.4 befinden oder dorthin verlinkt sein. Damit funktioniert dann das Erstellen des deb-Paketes problemlos. Im Wiki würde ich dann das Vorgehen in Anlehnung an Deine Anleitung etwa folgendermaßen beschreiben: XFprot von Homepage in einen beliebigen Ordner (z.B ~/XFprot) herunterladen: xfprot-2.4.tar.gz ⮷ 1 Das Archiv xfprot-2.4.tar.gz in xfprot_2.4.orig.tar.gz umbenennen. Das Archiv im gleichen Ordner entpacken. Dort erscheint dann neben dem Archiv der neue Ordner xfprot-2.4 xfprot_2.4-1.debian.tar.gz herunterladen und in den Ordner xfprot-2.4 entpacken. Dort erscheint dann ein neuer Ordner debian/. In das Verzeichnis xfprot-2.4 wechseln. Build-Abhängigkeiten installieren: sudo mk-build-deps -ir Das deb-Paket bauen: dpkg-buildpackage -us -uc Nun braucht man nur noch das fertige deb-Paket zu installieren.
Nebenbei: Ist es Absicht, dass Du den Bindestrich von xfprot-2.4 durch einen Tiefstrich in xfprot_2.4.1 ersetzt hast? Ich bin darauf erst einmal hereingefallen, und mit xfprot-2.4.orig.tar.gz, wie Du oben geschrieben hattest, ging natürlich nichts. Gruß - Max-Ulrich
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17351
Wohnort: /home/noise
|
Wie ist der Stand der Dinge?
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Wie ist der Stand der Dinge?
Ja, ich mache den Artikel in den nächsten Tagen jetzt fertig. Virenscanner haben halt in Linux (und damit auch für mich) nicht gerade die höchste Priorität. Gruß – Max-Ulrich
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Die nächsten Tage sind erreicht,oder? Gruss
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Die nächsten Tage sind erreicht,oder?
Oh ja! Asche auf mein Haupt! 😳
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17351
Wohnort: /home/noise
|
|
Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|
march schrieb: *hust* 😉
Die Baustelle setzt so langsam Staub an… 😉 Wie ist der Stand der Dinge?
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Justin Time schrieb: Wie ist der Stand der Dinge?
Artikel zurueckgesetzt und wieder ins Wiki verschoben, da leider keine Bearbeitung ☹
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Ungetestet st Mai 2013 (!) > Archiv
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
frustschieber schrieb: Ungetestet st Mai 2013 (!) > Archiv
Nachdem der Ueberarbeitungsversuch fehlgeschlagen ist: Archiv +1
|
Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|
frustschieber schrieb: Ungetestet st Mai 2013 (!) > Archiv
+1…
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29386
Wohnort: WW
|
Hallo, Max-Ulrich hatte mir im Dez 2013 mal eine PN dazu geschrieben... Der Plan war, den GUI-Teil zu kicken und nur den CLI-Teil zu halten (der wohl auch nach wie vor funktioniert...). Aber... gut, Archiv. Rausholen geht ja immer noch 😉 Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Habe nichts dagegen. Denn ich verwende inzwischen selbst F-Prot auch nicht mehr. Clamav mit Clamtk ist mir inzwischen sympatischer. Und anderen scheint es genau so zu gehen, denn es hat sich außer dem Wiki-Team anscheinend niemand mehr für den Artikel interessiert. Die Bedrohungen haben sich inzwischen auch verändert und verschoben, sodass ein reiner Virenscanner wohl kein so wichtiges Thema mehr ist. Lassen wir es - wir haben Wichtigeres zu tun.
den CLI-Teil zu halten (der wohl auch nach wie vor funktioniert...).
Funktionieren tut der schon. Aber wenn den gar niemand verwendet...? Beste Grüße – Max-Ulrich
|