ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Festplattenschutz

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Festplattenschutz.

uzahnd

Avatar von uzahnd

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 497

Wohnort: Bern

nAbend allerseits

habe einen weiteren ThinkPad-spezifischen Artikel verfasst, diesmal dazu, wie unter Linux der aktive Festplattenschutz HDAPS aktiviert werden kann:
Baustelle/HDAPS

Den Artikel-Namen finde ich im Nachhinein übrigens nicht mehr so gut, selbstklärender wäre irgendwas mit "Festplattenschutz" - könnte ja ev. dann beim Verschieben bedacht werden.

Aber erst Mal: Eure Kritik!

Danke & Gruss U

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

oh ha, echt sehr fortgeschritten. ☺

Was mit aufgefallen ist:
- heißt es wirklich "parkieren"?
- bitte "Kernel backen" in "Kernel kompilieren" umbenennen
- hast ein paar Mal fett und kursiv falsch genutzt - um etwas hervorzuheben ggf. unterstreichen
- am Ende sind zwei Deadlinks

Sonst IMHO ok.

Gruß
noisefloor

uzahnd

(Themenstarter)
Avatar von uzahnd

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 497

Wohnort: Bern

noisefloor hat geschrieben:

- heißt es wirklich "parkieren"?

Ach, diese Schweizer... Es heisst natürlich "parken"
noisefloor hat geschrieben:

- bitte "Kernel backen" in "Kernel kompilieren" umbenennen
- am Ende sind zwei Deadlinks

korrigiert.

- hast ein paar Mal fett und kursiv falsch genutzt

Die Kursivitäten hab ich rausgenommen, was falsch fett war, hab ich leider nicht entdeckt..

Danke fürs Durchlesen!
Gruss U

Edit: noch was fürs Auge: Hätte gerne dieses Bild hier eingefügt:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar


Leider finde ich dazu überhaupt keine Copyright-Angaben (genauere Infos zur Herkunft des Bildes finden sich hier: http://www.thinkwiki.org/wiki/Image:APS.jpg). Habt Ihr da Grundsätze, Grundregeln und so?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

danke für die Korrekturen, den Rest mach' ich beim Verschieben.

Habt Ihr da Grundsätze, Grundregeln und so?

Ja, wir möchten nur Bilder, die frei genutzt werden können.
Das Bild ist cool, aber "nur" weil es in einem anderen Wiki ist, ist es ja nicht unbedingt frei... je nach dem, wie die das sehen.

Gruß
noisefloor

mist

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 79

Wohnort: Dossenstadt

Habs jetzt auch installiert gekriegt, nach er Anleitung!

Funzt prima!!!

Vielleicht könnte noch eine kleine Info zur Sensivitätsskala eingefügt werden oder so.

Aber auch der Link auf das Programm Gyroksope ist klasse...

Das ist echt lustig, wenn man das Notebook dreht und dann sich das Bild zurück dreht.
uzahnd hat geschrieben:

Den Artikel-Namen finde ich im Nachhinein übrigens nicht mehr so gut, selbstklärender wäre irgendwas mit "Festplattenschutz" - könnte ja ev. dann beim Verschieben bedacht werden.

Ich würde aber immernoch eine Umlaitung von HDAPS machen

mist

PS: Haben eigentlich nur Lenovo/IBM Notebooks ein gyroskop?

uzahnd

(Themenstarter)
Avatar von uzahnd

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 497

Wohnort: Bern

mist hat geschrieben:

Vielleicht könnte noch eine kleine Info zur Sensivitätsskala eingefügt werden oder so.

Das ist recht schwierig, da die Sensitivität nur ein Parameter in einem sehr ausgefeilten Algorythmus ist - es wurde schon angezweifelt, ob der Parameter grundsätzlich was bringe (cf. http://www.mail-archive.com/debian-bugs-dist@lists.debian.org/msg298284.html). Eine Skala lässt sich da kaum machen, immerhin hab ich bei einer Sensitivität von "4" nur etwas heftig ausatmen müssen, und die Platte wurde bereits geparkt. Aber ob das eine objektivierbare Grösse ist?

mist hat geschrieben:

Haben eigentlich nur Lenovo/IBM Notebooks ein gyroskop?

Du meinst wohl, ob nur ThinkPads einen Bewegungssensor haben? Acer-Noetbooks kennen einen "GraviSense"-Sensor, und Apples haben ihren "Sudden Moiton Sensor" - inwiefern die aber mit dem hdaps-Treiber abgelesen werden können, ist mir unbekannt.

Danke für die Anregungen!

Gruss U

mist

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 79

Wohnort: Dossenstadt

Was mir noch aufgefallen ist:

Du sagst, dass man tp_smapi überspringen kann, aber genau in diesem Teil steht, dass man hdaps als Modul in den Kernel einbinden muss.

Das war der Punkt, an dem ich beim ersten Versuch gescheitert bin, weil ichs übersprungen habe! (Und bei Leuten, die es weiterhin überspringen, funzt es nicht)

mist

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

http://www.thinkwiki.org/wiki/Image:APS.jpg sieht so aus, als würde es direkt von der Hersteller-Seite stammen und damit wohl unter keiner freien Lizenz. Bitte nicht verwenden, außer der Hersteller erlaubt die Benutzung ausdrücklich auf seiner Homepage.

Da wir ja mittlerweile ein paar Thinkpad spezifische Artikel könnten wir Thinkpad/HDAPS draus machen und mit den bisherigen ebenso verfahren. Ich als Unterseite/Fetischist bin da etwas befangen 😉 und überlasse euch die Entscheidung.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wir können die Seite auch "uzahnd/Artikel" nennen, weil alle Artikel von ihm sind. ☺

Ansonsten sehe ich die Unterseite noch nicht als sinnvoll an - nachher fühlen sich andere motiviert, sowas auch für Toshiba, Acer, etc.. zu machen.

Ausserdem sind Teile der Artikel ja auch prinzipiell auf andere Laptops mit gleicher Technik anwendbar.

Gruß
noisefloor

uzahnd

(Themenstarter)
Avatar von uzahnd

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 497

Wohnort: Bern

noisefloor hat geschrieben:

wir können die Seite auch "uzahnd/Artikel" nennen, weil alle Artikel von ihm sind

Personenkult find ich immer gut, vor allem wenns um mich selber geht 😛

Ein Unterartikel würde verlangen, dass es eine Hauptseite gibt - und da sich die Probleme mit "ThinkPads vs. Linux" von Modell zu Modell doch sehr zu unterscheiden scheinen, wärs schwierig, was wirklich Sinnvolles und Allgemeingültiges auf diese Hauptseite zu schreiben.

Zum von mist angezeigten Problem: Vielleicht streich ich die Bemerkung, dass der tp-smapi-Schritt übersprungen werden könne, einfach raus - denn der Patch verbessert wirklich einiges. Und der einzige Nachteil, den man sich bei der Installation von tp-smapi einhandelt, ist, dass man danach auch noch das Ladeverhalten der Batterie steuern kann. Also genau genommen eigentlich ein Vorteil. Ist daher zuzumuten. Aber halt ein ganz klein bisschen bevormundend.

Gruss U

mist

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 79

Wohnort: Dossenstadt

Wobei ich eine Thinkpad Seite schon gut fände, da ich z.B. vorhabe einen Artikel zum UltraBay zu schreiben (sobald ichs bei mir zum laufen gebracht habe)

mist

moron

Anmeldungsdatum:
22. April 2007

Beiträge: 302

servus!

hab das mit HDAPS / smapi support schon ettliche male vergeblich versucht.

werds bald nochmal nach dieser anleitung testen.

zwie fragen aber vorweg:

momentan nutze ich den 2.6.20er kernel mit feisty 7.04.

da ist schon sowas wie smapi drin im kernel. aber ne ältere version. heisst "tp-acpi" api oderso...

das muss ich doch bestimmt vorher aus der kernel konfiguration rausnehmen oder nicht?

denke nicht dass man da einfach drüber patchen kann....

ich würd auch noch gern wissen, warum die hdaps funktionalität direkt in den kernel gepatcht wird und das acpi zeugs per modul eingebunden wird??

hat das nen bestimmten grund?

warum nicht beides per modul

das würd das kernel kompilieren ersparen....

uzahnd

(Themenstarter)
Avatar von uzahnd

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 497

Wohnort: Bern

moron hat geschrieben:

da ist schon sowas wie smapi drin im kernel. aber ne ältere version. heisst "tp-acpi" api oderso...

Du meinst wohl ibm-acpi, bzw. thinkpad-acpi in Kerneln ab 2.6.22? Das hat nichts mit smapi zu tun, auch wenns um Ähnliches geht und ähnlich funktioniert - insofern kommen sich die beiden auch nicht in die Quere (wie Du dem Kopf der Anleitung entnehmen kannst, ist sie für Feisty geschrieben - also eben einen 2.6.20er Kernel).

moron hat geschrieben:

ich würd auch noch gern wissen, warum die hdaps funktionalität direkt in den kernel gepatcht wird und das acpi zeugs per modul eingebunden wird??

Wahrscheinlich, weil der hdaps-Patch mehrere (grundlegende) Code-Blöcke betrifft statt nur den eines einzigen Moduls. Schau Dir dazu doch mal den Patch genauer an!

Gruss U

moron

Anmeldungsdatum:
22. April 2007

Beiträge: 302

uzahnd hat geschrieben:

moron hat geschrieben:

da ist schon sowas wie smapi drin im kernel. aber ne ältere version. heisst "tp-acpi" api oderso...

Du meinst wohl ibm-acpi, bzw. thinkpad-acpi in Kerneln ab 2.6.22? Das hat nichts mit smapi zu tun, auch wenns um Ähnliches geht und ähnlich funktioniert - insofern kommen sich die beiden auch nicht in die Quere (wie Du dem Kopf der Anleitung entnehmen kannst, ist sie für Feisty geschrieben - also eben einen 2.6.20er Kernel).

ich glaub ich mein ibm-acpi aber das ist in aktuellen kernels nicht mehr drin und wird duch das smapi ersetzt. von wegen ibm → lenovo undso glaub ich.

aber ist es nicht so, dass beide acpi events handeln? dann müsste es da doch eigentlich probleme geben... naja egal egal wenn du sagst du hast dahingehend nix geändert würd ich sagen umso besser 😉

uzahnd

(Themenstarter)
Avatar von uzahnd

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 497

Wohnort: Bern

Ich zitier mich nochmal selber:uzahnd hat geschrieben:

Du meinst wohl ibm-acpi, bzw. thinkpad-acpi in Kerneln ab 2.6.22?

ibm-acpi wird, ab 2.6.22, durch thinkpad-acpi und keineswegs durch smapi ersetzt. Steht übrigens auch im enstprechenden Wiki.

Gruss U

Antworten |