ubuntuusers.de

Ubuntu Server als HyperV VM nicht erreichbar mittels Forwarded SSH Port

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Tegger

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 73

Hallo,

ich habe einen Ubuntu Server 16.04.2 als VM unter Windows Server 2012 R2 installiert als Generation 2. Jetzt wollte ich gerne per SSH darauf zugreifen mittels Routing und RAS. Funktioniert mit Windows VM und Debian tadelos, nur mit Ubuntu nicht. Die Konfiguration von sshd_config (debian/ubuntu) ist identisch.

ServerIP:2203 –> internes Netzwerk Ubuntu 192.168.1.6:22

Ich habe jetzt mal versucht den Port zu ändern, identisch zum Weiterleitungsport 2203, auch kein Erfolg. ServerIP:2203 –> internes Netzwerk Ubuntu 192.168.1.6:2203

sudo ufw allow ssh sudo ufw allow 2203/tcp

hat auch nicht geholfen.

An was könnte das denn liegen, dass ich nicht an den OpenSSHd von Ubuntu verbinden kann ?

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

Tegger schrieb:

An was könnte das denn liegen, dass ich nicht an den OpenSSHd von Ubuntu verbinden kann ?

Hast Du generell die Konnektivität zur VM mal überprüft?

Tegger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 73

Achso, der Server kann per putty auf ubuntu verbinden 192.168.1.1 zu 192.168.1.6:22 funktioniert. VM's können sich auch gegenseitig ping-en, mehr dienste als ssh laufen auch noch nicht.

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

Tegger schrieb:

192.168.1.1

Ist der Windows Server?

192.168.1.6:22

Ist die Ubuntu VM, auf die Du zugreifen willst?

Tegger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 73

192.168.1.1 ist die interne Windows Server IP für das interne HyperV Netzwerk.

Der Server hat eine andere IP extern 10.x.x.x

192.168.1.6 ist die interne Ubuntu IP

ich möchte von 10.x.x.x:2203 auf 192.168.1.6:22

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

Kannst du bitte du Ausgabe von ip a, ip l und ip r von beiden VMs posten?

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

Tegger schrieb:

ich möchte von 10.x.x.x:2203 auf 192.168.1.6:22

Dann müsste Dein Windows Server, welcher der Hypervisor mit HyperV ist, dann in das interne HyperV Netz NAT'en. Welchen Typ Netzwerkkarte hast Du denn im HyperV angelegt für die VMs?

Tegger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 73

Ausgabe von ip a

ubuntu

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host
       valid_lft forever preferred_lft forever


2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:15:5d:89:66:05 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.6/24 brd 192.168.1.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::215:5dff:fe89:6605/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever

debian

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:15:5d:89:66:01 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.2/24 brd 192.168.1.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::215:5dff:fe89:6601/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever

'ip -l'

ubuntu

1
2
3
4
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 00:15:5d:89:66:05 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

debian

1
2
3
4
5
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 00:15:5d:89:66:01 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

'ip r'

ubuntu

1
192.168.1.0/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 192.168.1.6

debian

1
192.168.1.0/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 192.168.1.2

Tegger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 73

Into_the_Pit schrieb:

Tegger schrieb:

ich möchte von 10.x.x.x:2203 auf 192.168.1.6:22

Dann müsste Dein Windows Server, welcher der Hypervisor mit HyperV ist, dann in das interne HyperV Netz NAT'en. Welchen Typ Netzwerkkarte hast Du denn im HyperV angelegt für die VMs?

Wie welche Netzwerkkarte ? Debian ist Generation 1 und Ubuntu Generation 2. Generation 1 hat Bios und emulierte Hardware, Generation 2 UEFI und keine emulierte Hardware.

Ich habe keine spezielle Netzwerkkarte angelegt, nur die "Hyper-V-Adapter - virtuelles Ethernet" und diese mit 192.168.1.1 belegt.

Tegger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 73

kleines Update, ich habe jetzt nochmal ubuntu Server als Generation 1 installiert, gleicher Fehler, Portforwarding wird warum auch immer blockiert

Windows 10 Generation 2 funktioniert tadelos mit Portforwarding, also doch ein ubuntu Problem

Antworten |