ubuntuusers.de

W11 Ubuntu DualBoot Grub Chaos.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Golgivesikel

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2017

Beiträge: 141

Ausgangssituation: Ein Rechner, eine Festplatte, W11 vorinstalliert.

1. Ubuntu als Dualboot dazu installiert. Funktioniert wunderbar.

2. W11 Update killt den Bootmanager. Ubuntu startet nicht mehr!

3. Zweite Festplatte eingebaut, 1. Festplatte im BIOS/UEFI deaktiviert, damit ich W11 isoliert auf Festplatte 2 installieren kann. Hat auch erstmal funktioniert.

4. Bei der Installation war allerdings leider noch eine externe USB-Platte angeschlossen. Die war danach mit Bitlocker verschlüsselt, natürlich ohne zu fragen und ohne mir den Schlüssel zu verraten! Konnte ich zum Glück wieder entschlüsseln. Wenn bei der Installation etwas schief gegangen wäre, wären alle Daten auf der Platte verloren gewesen.

5. Trotzdem funktioniert die externe Festplatte unter Ubuntu nur noch als ReadOnly Gerät! Internet-Recherche ergibt, dass W11 die externe USB Festplatte als Systemplatte betrachtet und dort eine EFI-Partition eingerichtet hat!

6. Einzige Möglichkeit, meine externe Platte unter Ubuntu wieder normal nutzen zu können, war vermutlich die EFI-Partition zu löschen, was natürlich dazu führt, dass das Windows nicht mehr bootet.

7. Also: Wieder 1. Festplatte im BIOS/UEFI deaktiviert, die USB-Platte abgezogen und W11 noch mal installiert. Hat auch funktioniert.

8. Dann die erste Festplatte wieder aktiviert und den Grub Customizer laufen lassen. Der findet jetzt insgesamt 4 Einträge für Windows-Bootmanager, jeweils 2 identische für jede Festplatte. Davon funktioniert allerdings insgesamt nur einer. Ist im Prinzip auch OK, ich brauch nur ein Windows und habe auch nur eine Lizenz.

9. Problem: Wenn ich von den 3 überflüssigen und nicht funktionierenden Einträgen einen oder alle im Grub Customizer deaktiviere, dann bootet Windows gar nicht mehr!

So sehen die jeweils ersten Partitionen der beiden internen Platten in GParted aus:

Erste Platte mit dem Dualboot (vorinstalliertes W11 und Ubuntu):

Partition: /dev/nvme0n1p1, Name:EFI system partition, Dateisystem: Fat32, Einhängepunkt: /boot/efi, Bezeichnung: ESP, Markierungen: boot, esp

Zweite Platte mit dem neu installierten W11:

Partition: /dev/nvme1n1p1, Name: Basic data partition, Dateisystem: Fat32, Markierungen: boot, esp, no_automount

Jetzt meine Fragen:

  • Was habe ich alles falsch gemacht, abgesehen davon auch ein Windows 11 neben Ubuntu haben zu wollen und nicht zu wissen, dass die W11-Installation sich einfach ungefragt externe USB-Platten greift?

  • Was ist jetzt mit Grub passiert und habe ich jetzt wirklich zwei unabhängige Installationen auf getrennten Festplatten?

Sorry für so viel Text

Vielen Dank und Gruß

Golgivesikel

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10441

Golgivesikel schrieb:

  • Was habe ich alles falsch gemacht,

Kann obwohl du viele Abgaben gemacht hast nicht exakt beantwortet werden.

ein Windows 11 neben Ubuntu haben zu wollen

Ist keine Fehler sonder eine mögliche Nutzung.

dass die W11-Installation sich einfach ungefragt externe USB-Platten greift?

Ist ein Windows-Problem

  • Was ist jetzt mit Grub passiert

auch hier mal im Wiki lesen: GRUB-Umgebung analysieren

und habe ich jetzt wirklich zwei unabhängige Installationen auf getrennten Festplatten?

Dazu hast du keine Angaben geliefert: Bitte in Codeblock die Ausgaben von

1
2
3
sudo parted -l
sudo lsblk -o NAME,UUID,partuuid,FSTYPE,SIZE,LABEL,MOUNTPOINT
sudo efibootmgr -v

Und viele Lesestoff:

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4828

Golgivesikel schrieb:

8. Dann die erste Festplatte wieder aktiviert und den Grub Customizer laufen lassen.

System verhunzt. Selber Schuld. ¯\_(ツ)_/¯

Golgivesikel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2017

Beiträge: 141

Vielen Dank!

Modell: Seagate Ultra Touch HDD (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  5001GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name  Flags
 2      211MB   5001GB  5001GB                     msftdata


Modell: KINGSTON OM8SEP4512Q-AA (nvme)
Festplatte  /dev/nvme0n1:  512GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B


Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Dateisystem  Name                          Flags
 1      1049kB  274MB  273MB   fat32        EFI system partition          boot, esp
 2      274MB   290MB  16,8MB               Microsoft reserved partition  msftres
 3      290MB   222GB  221GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 5      222GB   511GB  289GB   ext4
 4      511GB   512GB  1074MB  ntfs         Basic data partition          versteckt, diag, no_automount


Modell: SanDisk SSD Plus 250GB A3N (nvme)
Festplatte  /dev/nvme1n1:  250GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Dateisystem  Name                          Flags
 1      1049kB  106MB  105MB   fat32        Basic data partition          boot, esp, no_automount
 2      106MB   123MB  16,8MB               Microsoft reserved partition  msftres, no_automount
 3      123MB   249GB  249GB   ntfs         Basic data partition          msftdata, no_automount
 4      249GB   250GB  691MB   ntfs                                       versteckt, diag, no_automount
sudo lsblk -o NAME,UUID,partuuid,FSTYPE,SIZE,LABEL,MOUNTPOINT
NAME        UUID                                 PARTUUID                             FSTYPE     SIZE LABEL       MOUNTPOINT
loop0                                                                                 squashfs     4K             /snap/bare/5
loop1                                                                                 squashfs  10,7M             /snap/canonical-livepatch/286
loop2                                                                                 squashfs  11,5M             /snap/canonical-livepatch/316
loop3                                                                                 squashfs  55,4M             /snap/core18/2855
loop4                                                                                 squashfs  73,9M             /snap/core22/1908
loop5                                                                                 squashfs  73,9M             /snap/core22/1963
loop6                                                                                 squashfs  66,8M             /snap/core24/888
loop7                                                                                 squashfs  66,8M             /snap/core24/988
loop8                                                                                 squashfs  61,2M             /snap/ffmpeg-2404/59
loop9                                                                                 squashfs 241,9M             /snap/firefox/6159
loop10                                                                                squashfs 241,9M             /snap/firefox/6198
loop11                                                                                squashfs  11,1M             /snap/firmware-updater/167
loop12                                                                                squashfs 263,8M             /snap/gimp/517
loop13                                                                                squashfs 263,8M             /snap/gimp/519
loop14                                                                                squashfs   516M             /snap/gnome-42-2204/202
loop15                                                                                squashfs 404,4M             /snap/gnome-46-2404/90
loop16                                                                                squashfs  91,7M             /snap/gtk-common-themes/1535
loop17                                                                                squashfs  63,6M             /snap/kdenlive/119
loop18                                                                                squashfs 318,7M             /snap/kdenlive/120
loop19                                                                                squashfs   1,3G             /snap/kf6-core24/22
loop20                                                                                squashfs   1,3G             /snap/kf6-core24/27
loop21                                                                                squashfs  10,8M             /snap/snap-store/1248
loop22                                                                                squashfs 207,4M             /snap/mesa-2404/495
loop23                                                                                squashfs  10,8M             /snap/snap-store/1270
loop24                                                                                squashfs  44,4M             /snap/snapd/23771
loop25                                                                                squashfs  50,9M             /snap/snapd/24505
loop26                                                                                squashfs   568K             /snap/snapd-desktop-integration/253
loop27                                                                                squashfs 210,2M             /snap/thunderbird/721
loop28                                                                                squashfs 210,2M             /snap/thunderbird/734
loop29                                                                                squashfs 321,1M             /snap/vlc/3777
sda                                                                                              4,5T             
└─sda2      3028-A6D2                            b26b0c35-167e-4374-b603-91ad12a102cc exfat      4,5T Ultra Touch /media/rolfkappler/Ultra Touch
nvme1n1                                                                                        232,9G             
├─nvme1n1p1 F66A-1465                            5d07ff03-b5e8-4940-af67-245289a71771 vfat       100M             
├─nvme1n1p2                                      0b5dd574-dd03-4dfb-9d60-0ee43fff9bbc             16M             
├─nvme1n1p3 D2A06C4CA06C395D                     93e4eca4-08f5-4d77-82ce-24bf2c038a82 ntfs     232,1G             
└─nvme1n1p4 0E6EC2E26EC2C1A7                     eb9e1c98-0446-4bf8-88fc-0db82ddff283 ntfs       659M             
nvme0n1                                                                                        476,9G             
├─nvme0n1p1 B4F6-B8A0                            0c7edb2e-2790-43ed-89bf-ab4d46894431 vfat       260M ESP         /boot/efi
├─nvme0n1p2                                      86a91eab-e96c-4bf8-8690-035347a1d4a1             16M             
├─nvme0n1p3 122CF7842CF76161                     095bb6de-2ab9-4b94-926a-20f38bfd5ef1 ntfs     206,2G Acer        
├─nvme0n1p4 F6ACF835ACF7EE4D                     85b338c9-585f-4384-8c65-4e97f29c2b99 ntfs         1G Recovery    
└─nvme0n1p5 58b3b4aa-af7f-468a-bf53-3ab7161a01c4 357aeef1-66e9-43a5-92f1-ed96ff0eff43 ext4     269,5G             /
$ sudo efibootmgr -v
BootCurrent: 0001
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 0001,0000,0002,2001,2002,2003
Boot0000* Windows Boot Manager	HD(1,GPT,5d07ff03-b5e8-4940-af67-245289a71771,0x800,0x32000)/File(\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi)57494e444f5753000100000088000000780000004200430044004f0042004a004500430054003d007b00390064006500610038003600320063002d0035006300640064002d0034006500370030002d0061006300630031002d006600330032006200330034003400640034003700390035007d00000000000100000010000000040000007fff0400
      dp: 04 01 2a 00 01 00 00 00 00 08 00 00 00 00 00 00 00 20 03 00 00 00 00 00 03 ff 07 5d e8 b5 40 49 af 67 24 52 89 a7 17 71 02 02 / 04 04 46 00 5c 00 45 00 46 00 49 00 5c 00 4d 00 69 00 63 00 72 00 6f 00 73 00 6f 00 66 00 74 00 5c 00 42 00 6f 00 6f 00 74 00 5c 00 62 00 6f 00 6f 00 74 00 6d 00 67 00 66 00 77 00 2e 00 65 00 66 00 69 00 00 00 / 7f ff 04 00
    data: 57 49 4e 44 4f 57 53 00 01 00 00 00 88 00 00 00 78 00 00 00 42 00 43 00 44 00 4f 00 42 00 4a 00 45 00 43 00 54 00 3d 00 7b 00 39 00 64 00 65 00 61 00 38 00 36 00 32 00 63 00 2d 00 35 00 63 00 64 00 64 00 2d 00 34 00 65 00 37 00 30 00 2d 00 61 00 63 00 63 00 31 00 2d 00 66 00 33 00 32 00 62 00 33 00 34 00 34 00 64 00 34 00 37 00 39 00 35 00 7d 00 00 00 00 00 01 00 00 00 10 00 00 00 04 00 00 00 7f ff 04 00
Boot0001* ubuntu	HD(1,GPT,0c7edb2e-2790-43ed-89bf-ab4d46894431,0x800,0x82000)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi) File(.䍒)
      dp: 04 01 2a 00 01 00 00 00 00 08 00 00 00 00 00 00 00 20 08 00 00 00 00 00 2e db 7e 0c 90 27 ed 43 89 bf ab 4d 46 89 44 31 02 02 / 04 04 34 00 5c 00 45 00 46 00 49 00 5c 00 75 00 62 00 75 00 6e 00 74 00 75 00 5c 00 73 00 68 00 69 00 6d 00 78 00 36 00 34 00 2e 00 65 00 66 00 69 00 00 00 / 7f ff 04 00
    data: 52 43
Boot0002* Windows Boot Manager	HD(1,GPT,0c7edb2e-2790-43ed-89bf-ab4d46894431,0x800,0x82000)/File(\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi)RC
      dp: 04 01 2a 00 01 00 00 00 00 08 00 00 00 00 00 00 00 20 08 00 00 00 00 00 2e db 7e 0c 90 27 ed 43 89 bf ab 4d 46 89 44 31 02 02 / 04 04 46 00 5c 00 45 00 46 00 49 00 5c 00 4d 00 69 00 63 00 72 00 6f 00 73 00 6f 00 66 00 74 00 5c 00 42 00 6f 00 6f 00 74 00 5c 00 62 00 6f 00 6f 00 74 00 6d 00 67 00 66 00 77 00 2e 00 65 00 66 00 69 00 00 00 / 7f ff 04 00
    data: 52 43
Boot2001* EFI USB Device	RC
      dp: 7f ff 04 00
    data: 52 43
Boot2002* EFI DVD/CDROM	RC
      dp: 7f ff 04 00
    data: 52 43
Boot2003* EFI Network	RC
      dp: 7f ff 04 00
    data: 52 43

Gruß Golgivesikel

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9607

Hi, das mit Windows und der externen Platte ist ein Windowsproblem. Wenn du diese Platte auch unter Ubuntu nutzen möchtest, dann mach dafür ein eigenes Thema auf.

Was das Chaos in Grub anbelangt, da du den Customizer installiert hast, wirst du wohl kaum jemanden finden, der dir dabei hilft - selbst erfahrene User wenden sich ab, wenn der Customizer im Spiel ist.

Und bzgl. der 2 Windowseinträge im UEFI, eruiere, welchen der beiden du nicht mehr benötigst → das Tool deiner Wahl wäre dazu efibootmgr und da bspw. mit der Option bootnext herausfinden, welcher der beiden Einträge weg kann.

Mit den Chaos im Grubmenü, du kannst ja mal schauen, was bei einem

sudo update-grub

passiert - kaputt geht dadurch nichts und eventuell bringt es sogar was.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10441

Bitte nochmal lesen und bei nächsten Mal berücksichtigen:
codeblock

  • eingegebenem Befehl,

  • denn zwei Zeichen nach dem Doppelpunkt

  • und dem Ende-Prompt/Endezeichen

Nachtrag:

Prompt:~$ Befehl
Ausgabe
Prompt:~$

Golgivesikel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2017

Beiträge: 141

@ Berlin_1946: Sorry!

@ Frieder108: Danke, hat aber leider nichts bewirkt. Das Problem mit dem Customizer ist dann ja anscheinend: Erfahrene User brauchen ihn nicht und unerfahrene wissen nicht, dass man ihn besser nicht benutzt und bei Problemen dann keine Hilfe bekommen kann.

Viele Grüße Golgivesikel

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10441

Frieder108 schrieb:

sudo update-grub

Auch diese Ausgabe im kompletten Codeblock sagt "Erfahrene User" einiges. 😎

Hier hilft wie so oft ein Blick ins Wiki. Daraus zitiert:

Dieser Artikel basiert auf dem Paket grub-pc für ältere BIOS-Rechner bzw. Installationen im BIOS-Modus.
Auf modernen EFI-Systemen wird dagegen das Paket grub-efi-amd64 eingesetzt. ... kann ein Neuschreiben des MBR (BIOS-Modus) ein EFI-System schwer beschädigen!

Ist eigentlich eine deutliche Warnung. 😇

  • ältere BIOS-Rechner

  • EFI-System schwer beschädigen

Gibt aber noch einen Hinweis:
GRUB 2/Reparatur

Frieder108 schrieb:

... dazu efibootmgr und da bspw. mit der Option bootnext herausfinden, welcher der beiden Einträge weg kann.

Was hast du da ausprobiert?
Ich habe, die zu benutzende Option noch mal, unterstrichen.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11316

Hej Golgivesikel,

zeige mal ein

ls -R /etc/grub.d

Gruß black tencate

Golgivesikel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2017

Beiträge: 141

Erst mal vielen Dank für Eure Mühe!

rolfkappler@rolfkappler-Nitro-ANV15-41:~$ sudo update-grub
[sudo] Passwort für rolfkappler: 
Sourcing file `/etc/default/grub'
Generating grub configuration file ...
Found linux image: /boot/vmlinuz-6.11.0-26-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-6.11.0-26-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-6.11.0-25-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-6.11.0-25-generic
Found memtest86+ 64bit EFI image: /boot/memtest86+x64.efi
Warning: os-prober will be executed to detect other bootable partitions.
Its output will be used to detect bootable binaries on them and create new boot entries.
Found Windows Boot Manager on /dev/nvme0n1p1@/efi/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi
Found Windows Boot Manager on /dev/nvme1n1p1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi
Warning: os-prober will be executed to detect other bootable partitions.
Its output will be used to detect bootable binaries on them and create new boot entries.
Found Windows Boot Manager on /dev/nvme0n1p1@/efi/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi
Found Windows Boot Manager on /dev/nvme1n1p1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi
Adding boot menu entry for UEFI Firmware Settings ...
done
rolfkappler@rolfkappler-Nitro-ANV15-41:~$ 
rolfkappler@rolfkappler-Nitro-ANV15-41:~$ ls -R /etc/grub.d
/etc/grub.d:
00_header        10_linux      20_linux_xen   30_os-prober_proxy  35_os-prober_proxy  37_fwupd   41_custom  bin               README
05_debian_theme  11_linux_zfs  21_memtest86+  34_bli              36_uefi-firmware    38_custom  backup     proxifiedScripts

/etc/grub.d/backup:
boot_grub  default_grub  etc_grub_d  RESTORE_INSTRUCTIONS

/etc/grub.d/backup/boot_grub:
fonts  grub.cfg  grubenv  locale  unicode.pf2  x86_64-efi

/etc/grub.d/backup/boot_grub/fonts:
unicode.pf2

/etc/grub.d/backup/boot_grub/locale:
de.mo

/etc/grub.d/backup/boot_grub/x86_64-efi:
acpi.mod              cmp_test.mod     ext2.mod             geli.mod                  load.cfg         morse.mod            pata.mod            sfs.mod             usbms.mod
adler32.mod           command.lst      extcmd.mod           gettext.mod               loadenv.mod      mpi.mod              pbkdf2.mod          shift_test.mod      usbserial_common.mod
affs.mod              configfile.mod   f2fs.mod             gfxmenu.mod               loopback.mod     msdospart.mod        pbkdf2_test.mod     signature_test.mod  usbserial_ftdi.mod
afs.mod               core.efi         fat.mod              gfxterm_background.mod    lsacpi.mod       mul_test.mod         pcidump.mod         sleep.mod           usbserial_pl2303.mod
afsplitter.mod        cpio_be.mod      file.mod             gfxterm_menu.mod          lsefimmap.mod    multiboot2.mod       peimage.mod         sleep_test.mod      usbserial_usbdebug.mod
ahci.mod              cpio.mod         fixvideo.mod         gfxterm.mod               lsefi.mod        multiboot.mod        pgp.mod             smbios.mod          usbtest.mod
all_video.mod         cpuid.mod        font.mod             gptsync.mod               lsefisystab.mod  nativedisk.mod       plainmount.mod      spkmodem.mod        video_bochs.mod
aout.mod              crc64.mod        fshelp.mod           grub.efi                  lsmmap.mod       net.mod              play.mod            squash4.mod         video_cirrus.mod
appleldr.mod          cryptodisk.mod   fs.lst               gzio.mod                  ls.mod           newc.mod             png.mod             strtoull_test.mod   video_colors.mod
archelp.mod           crypto.lst       functional_test.mod  halt.mod                  lspci.mod        nilfs2.mod           priority_queue.mod  syslinuxcfg.mod     video_fb.mod
ata.mod               crypto.mod       gcry_arcfour.mod     hashsum.mod               lssal.mod        normal.mod           probe.mod           tar.mod             videoinfo.mod
at_keyboard.mod       cs5536.mod       gcry_blowfish.mod    hdparm.mod                luks2.mod        ntfscomp.mod         procfs.mod          terminal.lst        video.lst
backtrace.mod         ctz_test.mod     gcry_camellia.mod    hello.mod                 luks.mod         ntfs.mod             progress.mod        terminal.mod        video.mod
bfs.mod               datehook.mod     gcry_cast5.mod       help.mod                  lvm.mod          odc.mod              raid5rec.mod        terminfo.mod        videotest_checksum.mod
bitmap.mod            date.mod         gcry_crc.mod         hexdump.mod               lzopio.mod       offsetio.mod         raid6rec.mod        test_blockarg.mod   videotest.mod
bitmap_scale.mod      datetime.mod     gcry_des.mod         hfs.mod                   macbless.mod     ohci.mod             random.mod          testload.mod        wrmsr.mod
bli.mod               diskfilter.mod   gcry_dsa.mod         hfspluscomp.mod           macho.mod        part_acorn.mod       rdmsr.mod           test.mod            xfs.mod
blocklist.mod         disk.mod         gcry_idea.mod        hfsplus.mod               mdraid09_be.mod  part_amiga.mod       read.mod            testspeed.mod       xnu.mod
boot.mod              div.mod          gcry_md4.mod         http.mod                  mdraid09.mod     part_apple.mod       reboot.mod          tftp.mod            xnu_uuid.mod
bsd.mod               div_test.mod     gcry_md5.mod         iorw.mod                  mdraid1x.mod     part_bsd.mod         regexp.mod          tga.mod             xnu_uuid_test.mod
bswap_test.mod        dm_nv.mod        gcry_rfc2268.mod     iso9660.mod               memdisk.mod      part_dfly.mod        reiserfs.mod        time.mod            xzio.mod
btrfs.mod             echo.mod         gcry_rijndael.mod    jfs.mod                   memrw.mod        part_dvh.mod         relocator.mod       tpm.mod             zfscrypt.mod
bufio.mod             efifwsetup.mod   gcry_rmd160.mod      jpeg.mod                  minicmd.mod      part_gpt.mod         romfs.mod           trig.mod            zfsinfo.mod
cat.mod               efi_gop.mod      gcry_rsa.mod         json.mod                  minix2_be.mod    partmap.lst          scsi.mod            tr.mod              zfs.mod
cbfs.mod              efinet.mod       gcry_seed.mod        keylayouts.mod            minix2.mod       part_msdos.mod       search_fs_file.mod  true.mod            zstd.mod
cbls.mod              efitextmode.mod  gcry_serpent.mod     keystatus.mod             minix3_be.mod    part_plan.mod        search_fs_uuid.mod  udf.mod
cbmemc.mod            efi_uga.mod      gcry_sha1.mod        ldm.mod                   minix3.mod       part_sun.mod         search_label.mod    ufs1_be.mod
cbtable.mod           ehci.mod         gcry_sha256.mod      legacycfg.mod             minix_be.mod     part_sunpc.mod       search.mod          ufs1.mod
cbtime.mod            elf.mod          gcry_sha512.mod      legacy_password_test.mod  minix.mod        parttool.lst         serial.mod          ufs2.mod
chain.mod             eval.mod         gcry_tiger.mod       linux16.mod               mmap.mod         parttool.mod         setjmp.mod          uhci.mod
cmdline_cat_test.mod  exfat.mod        gcry_twofish.mod     linux.mod                 moddep.lst       password.mod         setjmp_test.mod     usb_keyboard.mod
cmp.mod               exfctest.mod     gcry_whirlpool.mod   loadbios.mod              modinfo.sh       password_pbkdf2.mod  setpci.mod          usb.mod

/etc/grub.d/backup/etc_grub_d:
00_header  05_debian_theme  10_linux  10_linux_zfs  20_linux_xen  20_memtest86+  25_bli  30_os-prober  30_uefi-firmware  35_fwupd  40_custom  41_custom  README

/etc/grub.d/bin:
grubcfg_proxy

/etc/grub.d/proxifiedScripts:
os-prober
rolfkappler@rolfkappler-Nitro-ANV15-41:~$ 

War das jetzt so gemeint mit den Codeblöcken?

@ Berlin_1946: den efibootmgr und da die Option bootnext habe ich mir mal angeschaut. Ich weiß allerdings auch so welche von den 4 Einträgen funktionieren. Habe einfach alle einmal ausprobiert. Mich macht es nur etwas nervös, dass es Einträge gibt, die nicht funktionieren, die aber dazu führen, dass die anderen Einträge auch nicht mehr zum Booten von W11 führen, wenn ich die nicht funktionierenden im Customizer nur deaktiviere. Und beim efibootmgr stehen ja auch deutliche Warnhinweise. Ich weiß nicht ob ich (mit meinen Fähigkeiten) da so viel ausprobieren möchte, solange mein System noch funktioniert, wenn auch etwas eigenartig.

Gruß Golgivesikel

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10441

Golgivesikel schrieb:

War das jetzt so gemeint mit den Codeblöcken?

100% 👍

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 619

War das jetzt so gemeint mit den Codeblöcken?

Oberhalb des Texteingabefeldes, links neben Hilfe zur Syntax gibt es eine Schaltfläche mit den Symbolen < >. Dahinter verbirgt sich der Codeblock. Wenn dich jemand bittet eine Ausgabe im Codeblock zu posten, dann sollst du das von Prompt zu Prompt machen, so dass sicher ist, dass es sich um die vollständige Ausgabe des gewünschten Befehls handelt und du diesen auch korrekt eingegeben hast.

Falls du das System neue installieren willst oder musst, kannst du dir auch mit Rufus eine angepasste Version von Windows auf den USB-Stick ziehen. U.a. kannst du den Bitlocker dadurch los werden oder auch Secure-Boot/TPM sowie den Zwang ein Winzigweich-Konto zu nutzen, entfernen.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11316

Hej Golgivesikel,

wie Du siehst

...
/etc/grub.d/backup:
boot_grub  default_grub  etc_grub_d  RESTORE_INSTRUCTIONS

hat grub_customizer Dir einige Informationen hinterlassen, lesen und machen!

Falls dann das Problem noch nicht behoben sein sollte, muß wohl auch noch der NVRAM bereinigt werden.

Gruß black tencate

Golgivesikel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2017

Beiträge: 141

@ black_tencate:

wenn ich das richtig verstehe soll ich alte Backups des grub_customizer zurück sichern. Die haben allerdings ein Datum von einem Zeitpunkt, an dem der Boot-Record (EFI-Partition) von dem Windows auf der 2. internen Platte (nvme0n1) noch auf der externen USB-Platte lag. Insofern wären die Backups wohl eher schädlich.

Trotzdem Danke, man lernt ja immer stück für Stück dazu.

Gruß Golgivesikel

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10441

Golgivesikel schrieb:

@ Berlin_1946: Ich weiß allerdings auch so welche von den 4 Einträgen funktionieren.

4 ist ein Tippfehler oder falsch verstanden?

BootOrder: 0001,0000,0002,2001,2002,2003

Ich lese 6.

Habe einfach alle einmal ausprobiert.

Da wäre jetzt hilfreich, wenn du diese von dir benutzen Befehle hier gepostet hättest.

Mich macht es nur etwas nervös, dass es Einträge gibt, die nicht funktionieren, die aber dazu führen, dass die anderen Einträge auch nicht mehr zum Booten von W11 führen,

Wenn du ungeeignete Programme benutzt, (altes BIOS für 20.04 usw.)

wenn ich die nicht funktionierenden im Customizer nur deaktiviere.

Custmicer ist für UEFI-Rechner nicht geeignet.
Ich würde dir empfehelen das Programm zu löschen.

sudo apt-get purge grub-customizer 

Und beim efibootmgr stehen ja auch deutliche Warnhinweise.

Immer hier posten

solange mein System noch funktioniert, wenn auch etwas eigenartig.

efibootmgr (Abschnitt „Einmalige-Boot-Reihenfolge-festlegen“)

In diesem Beispiel wird der Bootloader für den nächsten Systemstart, einmalig auf den Eintrag xxxx ...

Das wären dann bei dir die 0001,0000,0002

Aber mache erst mal was black_tencate schrieb, bevor du eine von diesen Befehlen ausführst.

Antworten |