ubuntuusers.de

Dynamisches swapfile

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3289

Wohnort: Köln

Hallo,

mir wird aus dem Artikel swap nicht wirklich klar, ob man das dynamische swappen auch mittels /swapfile statt mit einer Partition nutzen kann.

Nach einer Neuinstallation ist die Datei hier 512 MByte groß. Wird die bei Bedarf automatisch größer, oder muss ich das extra konfigurieren?

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Da ist ein Kapitel "Dynamisch wachsender Swap" per swapspace und mit der Auswirkung "nach Bedarf mehrere kleinere Auslagerungsdateien in einem Ordner anlegt"

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9775

Wohnort: Münster

UlfZibis schrieb:

mir wird aus dem Artikel swap nicht wirklich klar, ob man das dynamische swappen auch mittels /swapfile statt mit einer Partition nutzen kann.

Dann lies den Artikel noch einmal und schlage im Duden die Bedeutung des Wortes „anstelle“ nach, mit dem der Abschnitt über dynamisch wachsenden Swap beginnt.

[…] Wird die bei Bedarf automatisch größer

  • Wenn hier Bedarf bedeutet: Auslagerung von Seiten von Dateien, dann vermutlich: Ja.

  • Wenn Bedarf aber „Ablage des Speicherabbilds für Hibernation“ bedeutet, dann hoffentlich: Nein, denn das würde Datenverlust provozieren.

Wie auch immer: Die Veränderung einer für den Notfall vorgesehenen Ressource während eines akuten Notfalls ist natürlich generell eine schlechte Idee. Verantwortungsbewusste Vorsorge geht anders. Dynamisch wachsender Swap ist wie ein Rettungswagen, den man nach Anforderung erst auftanken muss.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3289

Wohnort: Köln

verdooft schrieb:

Da ist ein Kapitel "Dynamisch wachsender Swap" per swapspace und mit der Auswirkung "nach Bedarf mehrere kleinere Auslagerungsdateien in einem Ordner anlegt"

Hab' ich gesehen. Da steht aber auch, dass damit suspend-to-disk unmöglich wird. Das wäre schade. Windows kann das mit dynamisch wachsendem Swap.

Dann steht weiter oben, dass /swapfile wegen "copy-on-write" auf SSD nicht funktioniert. Auf meinem Hauptrechner funktioniert das aber schon seit Jahren. Und ich meine auch beobachtet zu haben, dass die Datei bei Bedarf automatisch vergrößert wird, ohne dass ich swapspace jemals installiert habe.

Deshalb eben bin ich verwirrt.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Jenachdem wieviel Plattenplatz verfügbar ist, würde ich eher eine etwas größere Auslagerungsdatei anlegen, bin aber auch geprägt von einer Zeit, in der neue große Dateien weniger zusammenhängend, also fragmentiert, geschrieben wurden. Drum lieber direkt bei der Einrichtung des Systemes großzügig anlegen. Ist bei Ext4/SSDs wohl weniger relevant.

Antworten |