ubuntuusers.de

Anmeldebildschirm (SDDM) friert nach Update ein

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

slap

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2020

Beiträge: 5

Betriebssystem: Ubuntu Studio 22.04 KDE-Plasma-Version: 5.24.7 KDE-Frameworks-Version: 5.92.0 Qt-Version: 5.15.3 Kernel-Version: 5.15.0-53-lowlatency (64-bit) Grafik-Plattform: X11 Prozessoren: 4 × Intel® Core™ i3 CPU 540 @ 3.07GHz Speicher: 7,5 GiB Arbeitsspeicher Grafikprozessor: Mesa Intel® HD Graphics

Softwareaktualisierung: Automatisch Offline-Aktualisierung verwenden: Häkchen

Beim Kaltstart hat das System einen Countdown von 10 sec. Nach einem Update ist der Countdown jedoch 30 sec. lang.

Dass stört mich nicht sonderlich, würde der Anmeldebildschirm (SDDM) nach einem Update nicht einfrieren und ich nicht den Powerbutton drücken muß, um den Rechner neu zu starten. Manchmal auch zweimal hintereinander.

Da frage ich mich, auf welche unterschiedliche Dateien wird da zu gegriffen?

Ich vermute dass die Bildschirmauflösung immer wieder neu geprobt wird und das System dadurch aus dem Tritt kommt.

Ich freue mich über mögliche Tipps die hierzu Abhilfe schaffen können.

Cheers, slap

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5021

Probiere es mal mit Offline-Aktualisierung abschalten. Wenn das nicht hilft, dann probiere mal, ob es am "Secure Boot" vom BIOS/UEFI liegt, durch ein- oder ausschalten dieses Modus im BIOS/UEFI.

Funktion der Offline-Aktualisierung umrissen:

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12036

slap schrieb:

Prozessoren: 4 × Intel® Core™ i3 CPU 540 @ 3.07GHz

Nein. Der Core i3 540 Clarkdale ist 1 Prozessor mit 2 Kernen, die durch HT zu 4 virtuellen Kernen geteilt werden, um die einzelnen physischen Kerne besser nutzen zu können.

Obige Zeile ist also mehrfach falsch. Solcher technischer Stuß wird von Verkäufern und Marketingsfuzzies, die davon keine Ahnung haben, aber mit ständigen dubiosen Steigerungen anpreisen, fabriziert.

Speicher: 7,5 GiB Arbeitsspeicher

Naja, 8 GiB RAM abzgl. shared memory.

Was heißt denn hier nun "nach einem Update"? Wirklich Update und dann welches? Oder nach einem Distupgrade Focal zu Jammy?

Nach der Installation des Kernels 5.15.0-53? Dann boote mit dem noch vorhandenen vorigen Kernel!

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3190

Deine Plattform ist 12 Jahre alt, da kannst du sicher LxQt stabiler betreiben.

  • Deaktiviere Plymouth

  • prüfe deine Paketverwaltung

  • nutze plot von systemd-analyze

  • prüfe deine Festplatte mit SMART

Nutzt du den low Latency Kernel wegen Musikproduktion ?

Multimedia setzt einen potenten PC voraus ... ☹

https://wiki.ubuntuusers.de/Magic_SysRQ/

Wenn der Displaymanager humpelt, könnte man eine Kombi aus mürber Hardware plus Intel plus Kernel vermuten.

slap

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2020

Beiträge: 5

Vielen Dank für die Antworten!

trollsportverein schrieb:

Probiere es mal mit Offline-Aktualisierung abschalten.

Ich warte noch auf "phased updates" ob es was gebracht hat...

Wenn das nicht hilft, dann probiere mal, ob es am "Secure Boot" vom BIOS/UEFI liegt, durch ein- oder ausschalten dieses Modus im BIOS/UEFI.

Dass hat das alte Board gar nicht 😕

von.wert schrieb:

slap schrieb:

Prozessoren: 4 × Intel® Core™ i3 CPU 540 @ 3.07GHz

Obige Zeile ist also mehrfach falsch. Solcher technischer Stuß wird von Verkäufern und Marketingsfuzzies, die davon keine Ahnung haben, aber mit ständigen dubiosen Steigerungen anpreisen, fabriziert.

Du hast ja recht: Nur ist dass keine Behauptung von Gigabyte, sondern der Output vom Ubuntu Info Center 🙄

Was heißt denn hier nun "nach einem Update"? Wirklich Update und dann welches?

Vieleicht sollte ich die "phased updates" mal abschalten.

Oder nach einem Distupgrade Focal zu Jammy?

Nee, Ubuntu Studio 22.04.1 LTS frische Neuinstallation im September.

Nach der Installation des Kernels 5.15.0-53? Dann boote mit dem noch vorhandenen vorigen Kernel!

Bis jetzt kam dass bei allen Versionen vor.

hakel2022 schrieb:

Deine Plattform ist 12 Jahre alt, da kannst du sicher LxQt stabiler betreiben.

  • Deaktiviere Plymouth

  • prüfe deine Paketverwaltung

  • nutze plot von systemd-analyze

  • prüfe deine Festplatte mit SMART

Ok, Danke probiere ich mal.

Nutzt du den low Latency Kernel wegen Musikproduktion ?

Nein, ich nutze den Rechner für Musikproduktion mit Win7

Multimedia setzt einen potenten PC voraus ... ☹

Unter Win7 mit RME Interface hat der PC keine Probleme 8 Tracks simultan zu Recorden.

https://wiki.ubuntuusers.de/Magic_SysRQ/

Uiii, dass muss ich ersteinmal Studieren 😳

Wenn der Displaymanager humpelt, könnte man eine Kombi aus mürber Hardware plus Intel plus Kernel vermuten.

😢

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12036

slap schrieb:

ich nutze den Rechner für Musikproduktion mit Win7

Ist Dir klar, daß Windows 7 an die 7 Jahre End of Service und damit offen wie ein Scheunentor und kreuzgefährlich ist?!

Und komm' jetzt nicht mit solchem Käse wie "nicht im Internet"!

Antworten |