ubuntuusers.de

Fancontrol: No Sensors Found

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

ill66

Avatar von ill66

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2005

Beiträge: 464

Wie mir hier von Benno empfohlen wurde, wollte ich grade mal das UU-Wiki-Installations-Protokoll für Fancontrol abarbeiten. Leider nicht weit gekommen:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
$ sudo pwmconfig 
# pwmconfig revision 5857 (2010-08-22)
This program will search your sensors for pulse width modulation (pwm)
controls, and test each one to see if it controls a fan on
your motherboard. Note that many motherboards do not have pwm
circuitry installed, even if your sensor chip supports pwm.

We will attempt to briefly stop each fan using the pwm controls.
The program will attempt to restore each fan to full speed
after testing. However, it is ** very important ** that you
physically verify that the fans have been to full speed
after the program has completed.

/usr/sbin/pwmconfig: No sensors found! (modprobe sensor modules?)

Hab dann, wie von Google empfohlen, sudo sensors-detect durchlaufen lassen und alles bestätigt, aber auch danach gings noch nicht.

(Hat es vlt. hiermit was zu tun? "Reject" heißt ja "ablehnen"^^°:

1
2
 service module-init-tools start
start: Rejected send message, 1 matched rules; type="method_call", sender=":1.560" (uid=1000 pid=18129 comm="start module-init-tools ") interface="com.ubuntu.Upstart0_6.Job" member="Start" error name="(unset)" requested_reply="0" destination="com.ubuntu.Upstart" (uid=0 pid=1 comm="/sbin/init")

)

Der Lüfter läuft echt fast die ganze Zeit, obwohl gar nix heiß ist, das nervt -.-

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

http://wiki.ubuntuusers.de/L%C3%BCftersteuerung

http://wiki.ubuntuusers.de/Lm_sensors

Es ist nicht ungewöhnlich, daß LM-Sensors die Sensoren des MBs nicht erkennt.

Normalerweise kann das Bios den CPU Lüfter kontrollieren.

Hast du einen Laptop oder ein sehr altes MB?

Bist du dir ganz sicher, daß der CPU Lüfter den Krach macht? Bitte nicht lachen, das gab es schon häufiger hier.

ill66

(Themenstarter)
Avatar von ill66

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2005

Beiträge: 464

Hm - also da kommen laute Rauschgeräusche und etwas mehr als handwarme Luft aus dem Gitter seitlich meines Notebooks - ich gehe also davon aus?^^

Ich hab ein Fujitsu Lifebook, das dieses Jahr rausgekommen ist (siehe Sig). Ich hatte heute schon auf Anraten eines Chat-Buddies im BIOS nachgeguckt, aber dort nichts gefunden, was für mich explizit nach Lüfter-Steuerung aussieht... Hat das zufällig was damit zu tun?: HT-Tech [enabled] Speed Step [enabled] Hardware Power Management [enabled]

Ansonsten ist der Lüfter auch nach wenigen Sekunden im BIOS angesprungen - d.h. ja, dass es nicht an Linux (oder irgendwelchen Treibern) liegen kann oder?

Mir wurde empfohlen cpufreq zu installieren - aber was fang ich damit an?^^ cpufrec-info sagt:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
cpufrequtils 007: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2009
Bitte melden Sie Fehler an cpufreq@vger.kernel.org.
analysiere CPU 0:
  Treiber: acpi-cpufreq
  Folgende CPUs laufen mit der gleichen Hardware-Taktfrequenz: 0 1 2 3
  Die Taktfrequenz folgender CPUs werden per Software koordiniert: 0
  Maximale Dauer eines Taktfrequenzwechsels: 10.0 us.
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 800 MHz - 2.40 GHz
  mögliche Taktfrequenzen: 2.40 GHz, 2.40 GHz, 2.00 GHz, 1.80 GHz, 1.60 GHz, 1.40 GHz, 1.20 GHz, 1000 MHz, 800 MHz
  mögliche Regler: conservative, ondemand, userspace, powersave, performance
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 800 MHz und 2.40 GHz.
                    liegen. Der Regler "ondemand" kann frei entscheiden,
                    welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 800 MHz.
  Statistik:2.40 GHz:17,09%, 2.40 GHz:0,98%, 2.00 GHz:0,50%, 1.80 GHz:0,59%, 1.60 GHz:0,73%, 1.40 GHz:1,00%, 1.20 GHz:1,07%, 1000 MHz:1,15%, 800 MHz:76,88%  (66597)
analysiere CPU 1:
  Treiber: acpi-cpufreq
  Folgende CPUs laufen mit der gleichen Hardware-Taktfrequenz: 0 1 2 3
  Die Taktfrequenz folgender CPUs werden per Software koordiniert: 1
  Maximale Dauer eines Taktfrequenzwechsels: 10.0 us.
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 800 MHz - 2.40 GHz
  mögliche Taktfrequenzen: 2.40 GHz, 2.40 GHz, 2.00 GHz, 1.80 GHz, 1.60 GHz, 1.40 GHz, 1.20 GHz, 1000 MHz, 800 MHz
  mögliche Regler: conservative, ondemand, userspace, powersave, performance
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 800 MHz und 2.40 GHz.
                    liegen. Der Regler "ondemand" kann frei entscheiden,
                    welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 800 MHz.
  Statistik:2.40 GHz:15,52%, 2.40 GHz:0,32%, 2.00 GHz:0,24%, 1.80 GHz:0,20%, 1.60 GHz:0,25%, 1.40 GHz:0,31%, 1.20 GHz:0,44%, 1000 MHz:0,77%, 800 MHz:81,94%  (5167)
analysiere CPU 2:
  Treiber: acpi-cpufreq
  Folgende CPUs laufen mit der gleichen Hardware-Taktfrequenz: 0 1 2 3
  Die Taktfrequenz folgender CPUs werden per Software koordiniert: 2
  Maximale Dauer eines Taktfrequenzwechsels: 10.0 us.
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 800 MHz - 2.40 GHz
  mögliche Taktfrequenzen: 2.40 GHz, 2.40 GHz, 2.00 GHz, 1.80 GHz, 1.60 GHz, 1.40 GHz, 1.20 GHz, 1000 MHz, 800 MHz
  mögliche Regler: conservative, ondemand, userspace, powersave, performance
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 800 MHz und 2.40 GHz.
                    liegen. Der Regler "ondemand" kann frei entscheiden,
                    welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 800 MHz.
  Statistik:2.40 GHz:19,05%, 2.40 GHz:0,74%, 2.00 GHz:0,34%, 1.80 GHz:0,41%, 1.60 GHz:0,55%, 1.40 GHz:0,63%, 1.20 GHz:0,73%, 1000 MHz:0,94%, 800 MHz:76,61%  (9428)
analysiere CPU 3:
  Treiber: acpi-cpufreq
  Folgende CPUs laufen mit der gleichen Hardware-Taktfrequenz: 0 1 2 3
  Die Taktfrequenz folgender CPUs werden per Software koordiniert: 3
  Maximale Dauer eines Taktfrequenzwechsels: 10.0 us.
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 800 MHz - 2.40 GHz
  mögliche Taktfrequenzen: 2.40 GHz, 2.40 GHz, 2.00 GHz, 1.80 GHz, 1.60 GHz, 1.40 GHz, 1.20 GHz, 1000 MHz, 800 MHz
  mögliche Regler: conservative, ondemand, userspace, powersave, performance
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 800 MHz und 2.40 GHz.
                    liegen. Der Regler "ondemand" kann frei entscheiden,
                    welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 800 MHz.
  Statistik:2.40 GHz:15,47%, 2.40 GHz:0,26%, 2.00 GHz:0,17%, 1.80 GHz:0,19%, 1.60 GHz:0,20%, 1.40 GHz:0,20%, 1.20 GHz:0,32%, 1000 MHz:0,41%, 800 MHz:82,79%  (4445)

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Was du schreibst hört sich recht logisch.

1) Sehr neue HW - die Leute von LM-Sensors brauchen immer einige Zeit, bis sie neue Sensoren eingebaut haben. Daher sollte man sich vorher im Forum Kaufberatung erkundigen, was gut unterstützt wird. Das "Neueste" ist unter Linux nie eine gute Empfehlung. Ich warte jetzt seit fast 2 Jahren, daß mir irgendetwas angezeigt wird, und ich habe ein sehr verbreitetes MB. OK, CPU wird seit Pangolin angezeigt. 👿

2) cpufreq - das hieße ja davon auszugehen, daß Ubuntu deine HW nicht richtig unterstützt. Da wäre ich skeptisch, aber versuchen kann man es ja mal.

http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessortaktung

3) Das Bios von Laptops ist meist sehr bescheiden bzw. "kastriert". Im Bios funktionieren keine Energiesparfunktionen, daher ist es korrekt wenn der Lüfter da ansprint (s. cpufreq). Das Bios sieht leider immer unterschiedlich aus, keine Ahnung wo sich da die Lüftersteuerung versteckt, falls vorhanden.

Ich kenne diesen Laptop nicht, aber möglicherweise löst Quantal dein Problem. Ivy?

ill66

(Themenstarter)
Avatar von ill66

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2005

Beiträge: 464

ICh hab im Vorfeld relativ ausgiebig recherchiert und hab von einigen Problemen gelesen. Zumal ich mit dem Vorvor...gängermodell unüberwindliches Drama hatte. Aber das Ding ist, dass das T901 offenabr das einzige Notebook ist mit OnScreen-Wacom, Touch und >12".

Wer ist Ivy?^^ Vor dem Upgrade hab ich ein bisschen Angst - das ist ja immer eine ziemlich Wundertüte, wo alles mögliche drin sein kann.

Wie's aussieht bräuchte ich für die cpufreq-Sache nähere Unterstützung ☹ Von Hardwarekram hab ich nicht wirklich Plan und der Wiki-Artikel scheint auch ausgerechnet KDE auszusparen?

ill66

(Themenstarter)
Avatar von ill66

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2005

Beiträge: 464

Nachtrag: Hab jetzt sowohl in den laptop-mode-tools als auch über dieses gov-Script alle dreo Governors auf "powersave" gestellt (jeweils nach bestem Wissen und Gewissen gemäß Wiki-Anleitung), aber hat glaub ich nicht wirklich was geändert. Subjektiv kommt es mir so vor, als würde der Lüfter jetzt öfter seine kurzen Pausen einlegen als vorher, aber das muss ich noch näher beobachten.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Du zwingst deine CPU zu einem niedrigen Takt, dadurch entsteht die "Stauwärme" langsamer, was dann einen "Orgeleffekt" bewirkt.

Du hast da wirklich ein sehr exotisches Gerät, es ist also kein Wunder, daß LM-Sensors nicht mal die Temperaturen ausliest.

Solange du die Temperaturen nicht auslesen kannst, ist es sicher keine gute Idee mit den Lüftern rum zu spielen.

Es ist zwar traurig, aber ich würde dir wirklich empfehlen auf Quantal zu gehen. Es ist vermutlich Sandy und nicht Ivy Bridge, aber ich glaube es gab da noch Probleme mit den Energiesparfunktionen von Intel unter Pangolin.

ill66

(Themenstarter)
Avatar von ill66

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2005

Beiträge: 464

ist es denn wahrscheinlich, dass das gerät SO gut isoliert ist? weil wirklich so von hand keine hitze zu spüren ist... (im gegensatz zu vielen anderen notebooks, die ich kenne)

ist quetzal denn halbwegs stabil/empfehlenswert, aktuell?

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Du hast da ein sehr hochwertiges Gerät, das auch sehr gelobt wird wegen seiner guten Wärmeabstrahlung. Darüber hinaus wird die Abwärme laut deiner Aussage fleißig und laut rausgeblasen. 😈

Quantal? - nein, würde ich nie empfehlen. Ich würde immer bei der LTS bleiben. Kommt auf den Grad deiner Verzweiflung an.

Frag lieber mal beim Kundendienst nach, ob man da wirklich nichts im Bios einstellen kann. Möglicherweise gibt es eine Unterstützung für Linux. Toshiba hat so etwas z.B.

Wennn die Akkulaufzeit stimmt und das Gerät nicht warm wird, ist ja alles in Ordnung. Es werden halt nur nicht die Sensoren erkannt mit denen man das Gerät steuern kann, und das ist bei so einem Exoten nicht ungewöhnlich.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Eigentlich spricht nichts dagegen, eine LTS gegen die aktuelle Version Quantal mit aktuellsten Treibern und Programmen auszutauschen, wenn diese benötigt werden. Du kannst es ja mit einer Desktop CD/ einem Stick mal testen. Ob dort dann deine Sensoren erkannt werden.

Antworten |