Und auch wenn kein Win vorhanden ist muss Fastboot im UEFI aus gemacht werden
Kannst du mal erklären warum? Ich habe ein zwei Jahre altes Notebook kein Dual-Boot und im UEFI (umgangssprachlich und bei Suchen via Google noch immer BIOS genannt) war Fast Boot immer aktiv. Ich hatte noch nie Probleme mit USB-Speichermedien deswegen. Eine Suche mit Google ergibt zwar, dass es Bedenken hinsichtlich der Kompatibilität von Peripheriegeräten und Treibern mit UEFI (BIOS) Fast Boot gibt, wenn Geräte zwischen den Bootvorgängen hinzugefügt oder entfernt werden und deswegen zu Komplikationen kommen könnte.
Das ist aber hinsichtlich angeschlossener USB-Speichernmedien auch nichts anderes zu erwarten, wenn ich Suspend
1 | systemctl suspend |
oder Hibernate
1 | systemctl hibernate
|
verwende, bzw die entsprechenden Optionen Ruhezustand / Bereitschaft statt Herunterfahren.
Demnach müsste man von der Verwendung von Ruhezustand / Bereitschaft statt Herunterfahren ebenfalls abraten.
Wichtig ist doch, dass man sich angewöhnt USB-Speichernmedien nach beenden des Schreib- oder Lesevorgangs stets korrekt aushängt, entweder über den verwendeten Dateimanager, wie thunar, oder über umount an der Konsole oder im Terminal.