Dark_Wolf
Anmeldungsdatum: 12. August 2006
Beiträge: 2640
Wohnort: Linuxland
|
Hallo liebe Freunde, habe nun endlich auch mal meine Scripte für die Optimierung von Kubuntu und Ubuntu auf Gitlab synchronisiert. Damit hast die Möglichkeit Software, Repositories, Grafiktreiber und vieles mehr automatisiert zu installieren. Genaueres findest du auf meiner Github Seite. https://github.com/boospy/fastinstaller-ubuntu Viel Spass damit! ☺ lg
Dark Wolf
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11740
|
Optimierung? Das ist ja wohl ein schlechter Scherz. Wenn Du je nach Script auf Deinen Systemen Teamviewer (CSS), Zoom (CSS), MS Teams (CSS, diese Standalone-Version supportet MS im übrigen nicht mehr) und diverse weitere Pakete wie Samba, Filezilla, Speedtest usw. installieren willst, anderes dagegen deinstallieren willst, undokumentiert Fremdquellen hinzufügst oder ungesichert über ftp ein .tar-File mit einer Konfiguration ziehen willst, ist das Deine Sache. Das ist aber nichts für User, die sich durch eine "Automatisierung" und "Optimierung" Vorteile erhoffen, sprich Anfänger - und für andere, die auch nur halbwegs Plan haben, sowieso nicht.
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 4371
|
Sowas ähnliches hab ich auch mal versucht. Bin jetzt auf dem Stand, dass ich jedes Mal neu entscheide, welche PPAs und sontiges ich einbinde und welche Pakete installiert werden. Git z.B. hab ich vom git-stable PPA. Die Anregung, dass man sich auf die Art ein Script nach eigenen Bedürfnissen erstellen kann, finde ich aber gut. Von der README.md habe ich mir Informationen erhofft, wozu das ganze gut ist, leider enthält sie nur einen Paypal-Spendenlink.
|
Dark_Wolf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. August 2006
Beiträge: 2640
Wohnort: Linuxland
|
Danke für das Feedback. Für mich ist es Optimierung. Damit erspare ich mir sehr viel Zeit, bin flexibel und kann immer auf ein neues entscheiden was ich möchte. Das es für Anfänger ist hab ich nicht behauptet. Es hilft Systemadministratoren Desktopinstallationen zu beschleunigen ohne jetzt Chef oder Puppet verwenden zu müssen. Ich nutze es seit Jahren und wer ein wenig apt lesen kann, kennt sich auch aus und kanns für seine Bedürfnisse anpassen. Vielleicht nehm ich mir Zeit und beschreibe es noch ein wenig. Das alte Script mit dem FTP hab rausgeworfen, das war nur zur internen Verwendung mal vor vielen Jahren.
|
Dark_Wolf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. August 2006
Beiträge: 2640
Wohnort: Linuxland
|
Hab das ganze nun mal in der Readme beschrieben. Was die Scripte tun können. 😎 So sollte es nun einfacher verständlich sein.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 7008
Wohnort: Technische Republik
|
fastinstaller-ubuntu-jammy.sh
apt dist-upgrade -y
apt/apt Unter full-upgrade steht:
Die Option dist-upgrade ist ein in der Hilfe und der Manpage von apt undokumentierter interner Alias.
Weiters steht dort:
Dieser Befehl sollte nur mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden!
Achtung: Bei einigen User im Forum wurde durch die Aktion: sudo apt full-upgrade Die komplette GUI entfernt: –> apt full-upgrade will system-wichtige Pakete löschen
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 7008
Wohnort: Technische Republik
|
Neue Pakete kommen auch mittels apt upgrade aufs System.
|
Dark_Wolf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. August 2006
Beiträge: 2640
Wohnort: Linuxland
|
Das ist interessant. Hatte mit "apt dist-upgrade" noch nie Probleme. Im Gegensatz zu "apt upgrade" das machte schon einige Systeme kaputt. Andere Debian basierende Distributionen wie Proxmox z.B. sehen das auch so. Ich teste das Script auch immer wieder. Bis jetzt hatte ich da noch nie ein Problem. Natürlich muss man bei einem bereits länger genutzten System ein wenig aufpassen. Werde da noch einen Warnhinweis hinterlassen.
full-upgrade (apt-get(8))
full-upgrade verrichtet die Funktion von »upgrade«, wird aber auch installierte Pakete entfernen, falls dies erforderlich ist, um ein Upgrade
des Systems als Ganzes durchzuführen.
Naja, es war auch immer der Plan das System sauber zu halten und alles weg zu putzen was nicht benötigt wird.
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 4371
|
Ich hätte bei so Scripts nichts gegen Rückfragen, würde einfach -y weglassen. Aber ist ja eh Opensource, kann jede/r anpassen. Sowas wie VirtualBox installiere ich schon deshalb manuell, um die Ausgaben bezogen aufs Kernelmodulebauen zu sichten. Die haben nämlich vorhin gefehlt, weil 7.0.10 mit dem Kernel 6.4.10 nicht ohne Patch lief. In den Test/Daily Builds bestimmt behoben. Gerade wegen möglicher Probleme habe ich mich gegen solche Scripts entschieden. Wenn jetzt ein PPA aktuellere Pakete hat, können die in einem halben Jahr schon veraltet sein und woanders in aktuellerer Version erhätlich sein. Sowas müsste ich jedes mal prüfen, bevor ich das Script ausführe.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11740
|
verdooft schrieb:
würde einfach -y weglassen.
Tja, er ist konsequent mit dem, was er macht. 😉
weil 7.0.10 mit dem Kernel 6.4.10 nicht ohne Patch lief. In den Test/Daily Builds bestimmt behoben.
Nein, auch mit dem heutigem Testbuild VirtualBox-7.0.11-158798-Linux_amd64.run besteht das Problem noch, muß also noch selbst gefixt werden (ist aber kein Akt).
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 4371
|
Ja, hatte ich hier her: https://gitlab.archlinux.org/archlinux/packaging/packages/virtualbox/-/commit/5711067e6a052c2f6a2a3078254f8e7bdcef0bd7 Auf die Idee, deinen Blog aufzurufen, bin ich nicht gekommen, sollte ich doch mal zu den Favoriten hinzufügen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11740
|
Im heutigem Testbuild VirtualBox-7.0.11-158813-Linux_amd64.run ist das Problem gefixt.
|
Dark_Wolf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. August 2006
Beiträge: 2640
Wohnort: Linuxland
|
Hab jetzt im Script ne kleine Abfrage einbaut, wo der Benutzer darauf hingewiesen wird das im nächsten Schritt ein komplettes Upgrade es Systems durchgeführt wird und man darauf achten solle was vielleicht deinstalliert wird, was man aber noch behalten möchte. Und ich ab das "apt dist-upgrade" durch "apt full-upgrade" ersetzt. https://github.com/boospy/fastinstaller-ubuntu/commit/78bca00ffebc501b8afae6ea64dad815178d77fb
|