ubuntuusers.de

brother mfc-215c zugriffsrechte

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

gaarak

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 55

bin dabei meinen brother mfc-215c zu installieren. hab auch alles nach der beschreibung installiert--denke ich (http://wiki.ubuntuusers.de/Brother/Scanner#source-2). stolper über die zeilen: Damit der Scanner auch für Benutzer mit Standardrechten nutzbar ist, müssen noch die Zugriffsrechte per udev angepasst werden. Diese Anleitung folgt im wesentlichen dem Original 🇬🇧 .

bin newbie, stehe damit einwenig auf der leitung.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

gaarak schrieb:

bin newbie

Angemeldet vor über 3 Jahren...hm.

Datei 40-libsane.rules mit Editor öffnen:

1
gksudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules

An das Ende der Geräteliste vor "# The following rule will disable USB autosuspend for the device" fügst Du folgende 2 Zeilen ein:

# Brother scanners
ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes"

Speichern, gedit beenden. Dienst neustarten:

1
sudo service udev restart

gaarak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 55

wenn sonst alles läuft vergisst man einiges... ich hatte deine vorschläge unter sudo nautilus ausgeführt, steht auch so alles noch drin. das gerät wird leider nicht erkannt.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

gaarak schrieb:

ich hatte deine vorschläge

Das sind nicht meine Vorschläge, sondern die Einträge die laut Brother hinzuzufügen sind.

unter sudo nautilus ausgeführt

Wie startet man denn da udev neu?

das gerät wird leider nicht erkannt.

  • Der Oldie ist aber noch intakt?

  • brscan2 installiert?

  • 64 bit?

Du kannst laut Wiki noch folgende Datei editieren bzw. neu anlegen (und mach das in einer Shell, Du brauchst nur über copy & paste die Zeilen 'reinkopieren):

1
gksudo gedit /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules

Inhalt:

# USB devices (usbfs replacement)
SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", MODE="0666"
SUBSYSTEM=="usb_device", MODE="066

udev neu starten:

1
sudo service udev restart

gaarak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 55

Das sind nicht meine Vorschläge, sondern die Einträge die laut Brother hinzuzufügen sind.

maaan, mir viel keine bessere formulierung ein!

unter sudo nautilus ausgeführt Wie startet man denn da udev neu?

wollte nur sagen, dass ich diesen eintrag schon gemacht habe, nur unter sudo nautilus. der rest war mit dem terminal...

das gerät druckt nach den ganzen treiberkram.. brscan2 ist drauf 32 bit

den rest von deinem beitrag eingegeben (hoffe ich habe die richtigen worte gefunden). gerät wird nicht erkannt.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Entferne bitte nicht die Quotezeichen "> " vor Quotes (Zitaten)!

gaarak schrieb:

gerät wird nicht erkannt.

Wo soll es eigentlich erkannt werden? Da gibt's kein neues Icon wie unter Drucker. Z.B. in gimp? Installiere xsane (und nutze nicht das unter Lucid vorinstallierte Spielzeug simplescan)!

1
sudo apt-get install xsane

gaarak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 55

nee,nee, hatte schon xsane installiert und genau da wird es auch nicht erkannt.

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

ich habe einen 145C bei dem der Scanner auch nicht funktionierte und habe das so gemacht Brother Treiber installiert :

Die Datei 55-libsane.rules mit einem Editor mit rootrechte mit folgendem Inhalt erstellt:

gksudo gedit /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules
# Brother
SYSFS{idVendor}=="04f9", MODE="0666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"

Nun noch die Pakete xsane, xsane-common, Sane, & Sane-utils über Synatic-Paketverwaltung installiert. Neustart Scanner funktioniert.

Gruß

bsn

gaarak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 55

tja, hab ich alles schon gemacht... geht leider immer noch nicht...grummel

gaarak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 55

hat jemand noch eine idee?

Antworten |