ubuntuusers.de

Alt vekannt RTL8180

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

morphois

Anmeldungsdatum:
17. August 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen !

ich sitze schon seit 2 wochen vor meinem "neuen" laptop und verzweifele langsam. Er besitzt standartmäßig eine Pci RTL8180 Wlan Karte. Ich habe schon zich Treiber getestet. Bin schon zich Anleitungen durchgegangen, aber leider funktioniert nicht. ☹ Mit dem Ndiswrapper funktioniert, aber ich möchte die Linuxtreiber nutzen und nicht die für windows.

Ich habe gelesen, dass bei dem neuen kernel 2.6.24, die Treiber im Kernel impliziert wurden, aber davon merke ich nichts...

getestete Treiber: ndis5x (windowstreiber, welche ich nicht gern nutzen möchte), rtl8180_linuxdrv_v15_fedora3 rtl8180_linuxdrv_v15_rh73 rtl8180_linuxdrv_v15_rh90 rtl8180-0.2.21 kmod-rtl8180 rtl8180_24x_Suse compat-wireless-2008

Daten: Laptop: Acer Espire 1350 Wlan Karte: RTL8180 AP: Fritzbox Ubuntu: 8.04 und alle Aktuallisierungen(hier noch ne kleine frage, was bedeutet das "generic" im kernelnamen ?)

Hat vielleicht jemand das gleich Notebook, oder die gleiche Karte, mit einer funktionierenden Konfiguration ?

Über jeglich Hilfe wäre ich sehr sehr dankbar !!!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
meine Netgear MA521 (rtl8180) funktioniert mit dem aktuellen Treiber und unterstützt damit sogar WPA2-Verschlüsselung.

Installation > Baustelle/WLAN-Treiber

Kleiner Bug: die Karte scannt anscheinend auch bei bestehender Verbindung nach anderen Netzen. Dadurch schwankt die Verbindung etwas. Der Router sollte also nicht allzu weit entfernt sein.

modinfo:

filename:       /lib/modules/2.6.24-19-generic/updates/drivers/net/wireless/rtl8180.ko
license:        GPL
description:    RTL8180 / RTL8185 PCI wireless driver
author:         Andrea Merello <andreamrl@tiscali.it>
author:         Michael Wu <flamingice@sourmilk.net>
srcversion:     E04F8115B59D322E6E31BBE

morphois

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. August 2008

Beiträge: 6

Hey Super !!!! Danke,also wenn das das einzige prob is, gebe ich mich damit zufieden, ich werde direkt mal in den fred reinschauen

DANE !!!!!

Edit: also ich habe jetzt die Anleitung durchgeführt. so wie ich das verstanden habe, installiert das script mehrere treiber. du hast mir ja oben die datei Nur für meine karte beschrieben, sollte ich die treiber nun manuell installieren, oder via script und anleitung ??? NOchmals danke für diese schnelle super hilfe !!!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Ach so, der generic-Kernel ist Standard und unterstützt div. Rechnerarchitekturen (Intel und AMD 32Bit) für Single- und Multiprozessoren.

morphois

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. August 2008

Beiträge: 6

Also ich habe jetzt alle kompiliert und installiert.

Allerdings gibt mir die Console Folgenden Fehler aus, wenn ich "Sudo make load" ausfürhre. Der Fehler: "FATAL: Module 8180 not found"

und das is genau der treiber den ich brauche ... ich bin ratlos ...

Bitte mal wieder um hilfe ...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wurde das Treiberpaket kompiliert und dann auch installiert?

wget http://linuxwireless.org/download/compat-wireless-2.6/compat-wireless-2.6.tar.bz2 
tar jxvf compat-wireless-2.6.tar.bz2 
cd compat-wireless-20*
make
sudo make install

(Nachtrag: Befehlsliste komplettiert)

Der Treiber sollte sich in diesem Verzeichnis befinden (uname-r kennzeichnet die aktive Kernelversion):

find /lib/modules/`uname -r`/updates/drivers/net/wireless/rtl8180.ko

morphois

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. August 2008

Beiträge: 6

Hey super Vielen Danke !!!!

Also da ich sehr viel mit treibern gebastelt habe, bin ich gerade dabei Ubuntu nochmal neu aufzusetzen. Die Installation ist jeden moment abgeschlossen. Sobald alle Aktuallisierungen installiert sind, werde ich es direkt nochmal versuchen, und nachsehen, ob der Fehler weiterhin besteht und deinen Tip befolgen.

ich melde mich dann gleich nochmal zu Wort

(Ich bin nicht so oft in Foren unterwegs, ich hoffe, dass es ok ist wenn ich einfachmal alle duze ?!? ☺)

morphois

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. August 2008

Beiträge: 6

Hey dein TIP war GOLD wert. ICH HABE ES GESCHAFFT DIE KARTE ZU INSTALLIEREN !!!!!!!!

GENIAL DANKE !!! DANKE !!! DANKE !!!

ich habe es bisher nur einmal geschafft mich mit meinem ap zu verbinden. irgendwie sind da 2 Wlan manager mit denen ich mich im mom am auseinandersetzen bin der eine geht nur wenn die wlan karte auf roaming steht. wenn da alles mauell einstelle verbindet er nicht

ich verstehe noch nicht so ganz wie die if- iwconfig mit den assis funktionieren.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wahrscheinlich ist der Network-Manager gemeint. Wird unter System > Systemverwaltung > Netzwerk > Eigenschaften der Schnittstelle das Häkchen "Roaming ..." für eine Schnittstelle entfernt, ist der Manager für diese Verbindung deaktiviert. Die Einstellungen werden nun in die Datei interfaces übertragen. Der Manager kann noch keine statischen IP-Adressen verwalten. Alternative ist WLAN/Wicd

morphois

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. August 2008

Beiträge: 6

Danke, das geht ja hier ratz fatz ^^.

also was mich interessiert, dass ich mit einem netzwerktool alle einstellungen ändern kann, wie z.B. Frequenz,mode etc, also das ich auf alles zugriff habe. ist das auch mit dem tool möglich ?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Das geht leider nicht.
Je nach Treiber und Hardware geht das mit ifconfig, iwconfig oder iwpriv. Rufe im Terminal die Anleitung (manual/manpage) auf:

man [Befehl]

also z.B.

man ifconfig

wobei nicht jede Hardware/Treiber alle Befehle unterstützen muss.

Beispiel um den MTU-Wert zu ändern:

sudo ifconfig [Schnittstelle] mtu 1492

Welche direkten Treiberoptionen die verwendete Karte unterstützt zeigt:

iwpriv [Schnittstelle] 

Beispiel anhand des AVM Fritz-Stick.

Antworten |