ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Update servers for non Intel-based CPUs

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

hfb

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 641

Hallo Leute,

Habe wie ich finde, etwas Wichtiges dazu gelernt. Nach einem Problem mit der Einstellung der Update Server für mein Odroid XU4 HW (arm-CPU).

Die Info die ich im dortigen Forum erhielt, scheint mir wichtig für alle Benutzer, die eben eine HW betreiben, die nicht auf INTEL (x86) basiert. Für diese gibt es demnach nur eine offizielle Quelle für update nämlich

ports.ubuntu.com

Bei mir führte die Umstellung zu dauerhafter Zerstörung der source.list, die ich dann manuell in Ordnung bringe musste. Man sollte also für diese anderen CPUs niemals das Tool zur Einstellung der Update Server benutzen.

Für die Administratoren hier: Kann an solche Information irgendwie prominent plazieren? Sollte man ein Wiki dazu verfassen (ich hab von Wiki erstellen keine Ahnung)?

hfb

Moderiert von Vej:

Zum Wikiteam verschoben, zwecks Suche von passendem Wikiartikel für diese Information.

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3400

Hallo hfb.

hfb schrieb:

Für die Administratoren hier: Kann an solche Information irgendwie prominent plazieren? Sollte man ein Wiki dazu verfassen (ich hab von Wiki erstellen keine Ahnung)?

Ich denke, dass eine Hinweisbox an der richtigen Stelle im Wiki angebracht wäre. Um die zu finden verschiebe ich das Thema mal ins Wikiforum.

Viele Grüße

Vej

hfb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 641

Dazu ist meiner Ansicht nach das Wiki-Forum nicht gut platziert. Wer denkt schon bei dem Thema an "aktiv werden", was man ja vorher auswählen muss

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@hfb: ich werde aus deiner Beschreibung nicht ganz schlau... So wie ich das verstehe hast du ein Ubuntu für ARM-CPUs installiert? Wenn ja, welche Version?

Und nach der Installation war die Datei sources.list falsch und du musstest diese händisch korrigieren?

Gruß, noisefloor

hfb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 641

@noisefloor

Eigentlich sind die INfos nur zur Erläuterung, wie ich zu dem Hinweis bezügl. des Update Servers gelangt bin. Aber um den Wissensdurst zu stillen:

Nein, nicht nach der Installation - MATE 16-04 (Vorher lief auf der HW MATE15.10). Aber es gab Probleme mit Disks an USB3, die wurden nicht erkannt. Im Mateforum wurde dann empfohlen, auf den deutschen Update Server zu wechseln. Ich nehme an, der Tippgeber hatte den Anfang des Threads nicht gelesen in dem ich angab, dass die Hardware Odroid XU4 ist. Oder das sagte ihm nichts, so dass er nicht erkannte, dass es sich um eine Arm CPU handelt. Schon beim holen der Updateinfos nach Auswahl des Server Deutschland gab es Fehlermeldungen. Die blieben dann auch nachdem ich auf den Main Server zurück gestellt habe. Die sources.list sah recht zerfleddert aus. Das ist die Vorgeschichte. Im Odroid-forum, dass ich dann wieder fand erhielt ich dann die Info bzw Update Servern für nicht INTEL basierte CPUs.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

kannst du die _funktionierende_ sources.list hier mal bitte posten? Thx.

Gruß, noisefloor

hfb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 641

Die funktioniert mit meinem Odroid XU4 MATE Ubuntu 16.04. Wurde aber kopiert von 15.10 und durch Änderung aller wily zu xenial erstellt. Ob die Originaldatei auch so aussieht, kann ich nicht sagen. Außerdem, ob die auch für andere NonIntel CPUs gilt? Müsste, da ja keine Prozessoerarchitektur mit eingeschlossen ist.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
deb http://ports.ubuntu.com xenial restricted universe multiverse main
deb-src http://ports.ubuntu.com xenial restricted universe multiverse main

deb http://ports.ubuntu.com xenial-backports restricted universe multiverse main
deb-src http://ports.ubuntu.com xenial-backports restricted universe multiverse main

deb http://ports.ubuntu.com xenial-proposed restricted universe multiverse main
deb-src http://ports.ubuntu.com xenial-proposed restricted universe multiverse main

deb http://ports.ubuntu.com xenial-security restricted universe multiverse main
deb-src http://ports.ubuntu.com xenial-security restricted universe multiverse main

deb http://ports.ubuntu.com xenial-updates restricted universe multiverse main
deb-src http://ports.ubuntu.com xenial-updates restricted universe multiverse main

deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial main universe multiverse
deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial-security main universe multiverse
deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial-updates main universe multiverse
deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial-backports main universe multiverse

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Müsste, da ja keine Prozessoerarchitektur mit eingeschlossen ist.

Denke schon, sieht zumindest so aus, wenn man die Repos auf dem ports.ubuntu.com Server durchschaut.

Werde es morgen Abend mal im Artikel sources.list hinterlegen - wenn niemand schneller ist ☺

Gruß, noisefloor

hfb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 641

das ist schon mal gut, das die Leute dann eine Info habe, wie die sources.list aussehen sollte. Aber irgendwo an prominenter Stelle ein Hinweis, dass man die Finger vom Wechseln lassen soll, wenn man eine Nicht Intelkiste hat, dass wäre noch besser. Besser Fehler vermeiden, als beheben, ist meine Devise. Aber eine gute, passende Platzierung ist sicher nicht einfach zu finden (so, dass die meisten Leute es früh genug sehen).

Danke. für die Aufmerksamkeit zu dem Thema. Wenn Du Deinen Plan ausgeführt hast, kannst du aus meiner Sicht den Thread als gelöst markieren, oder muss ich das als Starter tun?

hfb

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe den Wikiartikel ergänzt. Bei Bedarf, Fehlern in der Ergänzung bitte in der Diskussion zum Artikel posten.

Gruß, noisefloor

Antworten |