ubuntuusers.de

Fehler: unrecognized option /dev/modem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

schnullipups

Anmeldungsdatum:
16. August 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo allerseits,

ich habe bereits in einem anderen Forum geschrieben, aber vielleicht könnt Ihr mir hier eher helfen...

Ich habe nach der Anleitung 'DSL ohne Router' mit sudo pppoeconf, versucht den Internetzugang einzurichten. Ich gehe über ein Arcor DSL-Modem ins Internet. An dem Modem hängt ein Router, der aber nur als Hub dient. (Ich muss als jedesmal wenn ich mit dem Laptop ins Internet will (Winddows XP) 'Verbinden mit' anklicken.) Jetzt habe ich wie gesagt unter ubuntu Anleitung befolgt. Gefunden werden 'eth0' und 'eth0:avahi'. Er nimmt zum Suchen aber nur 'eth0'. Bei allen Fragen habe ich immer brav 'ja' gesagt.

Wenn ich in das Terminal 'pon' eingebe kommt folgende Meldung:

/usr/sbin/pppd: In file /etc/ppp/peers/provider: unrecognized option '/dev/modem'

Ich kann damit leider gar nix anfangen. Habe ein bisschen gegoogelt und herausgefunden, dass evt. der Router, der als Hub dient das Problem sein kann?

Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe, wie ihr sicherlich merkt nicht sehr viel Ahnung...

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße Lia

schnullipups

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2008

Beiträge: 26

Hallo, kann denn niemand was damit anfangen? Oder mir einen Tipp geben, was ich anders machen könnte? Die Meldung bei pon kommt auch, wenn ich den PC direkt an das Modem (ohne Router anschließe...) Viele Grüße Lia

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
unter Hardy kann das doch alles direkt unter "System → Systemverwaltung-> Netzwerk" eingerichtet werden. Der Fehler hier ist die falsche Schnittstelle. Die Verbindung wird ja über die LAN-Schnittstelle zum Modem aufgebaut. Die Schnittstelle sollte also eth* sein und nicht /dev/modem, welche ja wahrscheinlich das interne Analogmodem anspricht.

Hier nochmal der Link: DSL ohne Router und Internetzugang

Ist eine Internet Flat-Rate vorhanden können die Zugangsdaten natürlich im Router hinterlegt werden. Dieser kümmert sich dann um die Verbindung. So können auch mehrere Rechner gleichzeitig Internet nutzen.

schnullipups

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2008

Beiträge: 26

Hallo Rainer, danke für die Antwort. ja das hatte ich auch schon versucht mit System → Systemverwaltung-> Netzwerk. In der Anleitung steht ja man soll die Punkt-zu-Punkt Verbidnung auswählen. Habe ich getan, und auch die Zugangsdaten eingetragen. Merkwürdigerweise wird das Häkchen, was ich bei 'punkt zu punkt verbindung' setzte immer wieder automatisch auf 'kabelgebundene verbindung' gesetzt? Also Modem steht eth0 eingetragen... Ich versteh das nicht. ☹ Viele Grüße Lia

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Ich kann das nur theoretisch durchprobieren, da ich diese Verbindungsart nicht verwende.

Bei Eigenschaften der Kabelgebundenen Verbindung mal das Häkchen "Roaming ..." entfernen.

Punkt-zu-Punk Verbindung > Eigenschaften > Häkchen bei "diese Verbindung aktivieren" > Verbindungstyp PPPoE

Kontodaten eingeben (Benutzername/Kennwort) > Registerkarte "Modem" > Schnittstelle eth0 auswählen. Das wars hoffentlich..

schnullipups

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2008

Beiträge: 26

Hallo, es ist alles so eingestellt, wie du geschrieben hast, aber das Häkchen wird immer wieder bei den 'Netzwerkeinstellungen' auf Punkt-zu-Punkt Verbindung zurückgesetzt...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Schau mal in der Datei interfaces, ob durch die Versuche noch irgendwelche Einstellungen hinterlegt sind.

sudo gedit /etc/network/interfaces

schnullipups

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2008

Beiträge: 26

hallo, ich tippe das mal eben ab:

auto lo iface lo inet loopback

iface ppp0 inet ppp provider ppp0

auto ppp0

auto dsl-provider iface dsl-provider inet ppp pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf provider dsl-provider

auto eth0:avahi iface eth0:avahi inet manual

iface eth0 inet dhcp

auto eth0

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Kommentiere ein paar Einträge außer lo aus (mit der Raute):

auto lo 
iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp
auto eth0

# iface ppp0 inet ppp provider ppp0
# auto ppp0
# auto dsl-provider iface dsl-provider inet ppp pre-up /sbin/ifconfig eth0 up 
# line maintained by pppoeconf provider dsl-provider

# auto eth0:avahi 
# iface eth0:avahi inet manual

Starte den Rechner neu und versuche erneut zu konfigurieren.

schnullipups

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2008

Beiträge: 26

Hallo Rainer, erstmal vielen Dank für deine Geduld!

Ich habe also alles so gemacht, wie du es gesagt hast. Die betreffenden Zeilen auskommentiert. Rechner neu gestartet und dann unter Netzwerkeinstellungen wieder alles eingegeben. Diesmal ist das Häkchen nicht umgesprungen, aber wenn ich pon in terminal eingebe kommt die gleiche Meldung: /usr/sbin/pppd: In file /etc/ppp/peers/provider: unrecognized option '/dev/modem' obwohl ich eth0 bei der Modemeinstellung eingegeben habe...

Viele Grüße Lia

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Das ist eine Beispieldatei für Verbindungseinstellungen und sollte eigentlich garnicht genutzt werden.

Wenn du pppoeconf zur Konfiguration verwendet hast, legt das Programm standardmäßig die Verbindungseinstellungen im Script dsl-provider ab. Darauf weist er dich aber auch hin (Blafasel Internetverbindung starten mit pon dsl-provider ). Das von dir beschriebene Verhalten kommt bei mir, wenn ich nur "pon" schreibe, also nicht das Verbindungsprofil angebe.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

pon verwendet ja die manuellen Einstellungen über ppoeconf. Hier geht es ja um eine Lösung über das Systemmenü. Aktiviere noch die drei Optionen wie unter "PPPoE-Zugang grafisch einrichten" im Wiki beschrieben. Die Verbindung sollte nun automatisch aufgebaut werden.

schnullipups

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. August 2008

Beiträge: 26

Juhuu, es geht!!! Vielen, vielen Dank!! Einen schönen Abend LG Lia

Antworten |