Kugelschallfan
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich brauche bitte einmal eure Hilfe. Seit einem der letzten Updates werden beim Rechnerstart kurzzeitig Fehlermeldungen angezeigt, die ich im anhängenden Foto dokumentiert habe. Bekannte Auswirkungen: Das WLAN Device meines Rechners wird nicht bei jedem Hochfahren erkannt.
2. Ubuntu Software (snap-store) lässt sich nicht mehr aufrufen. 3. Wenn ich mittels Synaptic die Pakete neu laden will, gibt es ebenfalls eine Fehlermeldung – siehe Anlage 2. Habt ihr eine Idee, wie ich das lösen kann?
- Bilder
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8462
|
Wenn Du keinen Internet-Zugang durch nicht (mehr) funktionierendes WLAN hast, brauchst Du auch nicht updaten wollen. LAN, sprich Verbindung über Ethernet-Kabel, ist nicht möglich? Also zuerst das Naheliegende: Boote mit dem Vorgänger-Kernel!
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: Zähle...
|
von.wert schrieb: Wenn Du keinen Internet-Zugang durch nicht (mehr) funktionierendes WLAN hast, brauchst Du auch nicht updaten wollen.
Das ist selbstredend, ich schrieb, dass das WLAN Device zeitweise beim Hochfahren des Rechners nicht erkannt wird – nicht dauerhaft.
LAN, sprich Verbindung über Ethernet-Kabel, ist nicht möglich?
Beides möglich aber das ist nicht das Problem.
Also zuerst das Naheliegende: Boote mit dem Vorgänger-Kernel!
Zu diesem Zweck habe ich in der Suchmaske „Grub“ eingegeben und bekam „Grub Customizer“ angezeigt. Über diesen Weg gelangte ich doch in den snap-store und habe den Customizer installiert und danach die Reihenfolge der verzeichneten Kernel-Versionen geändert – konkret, ich habe die ältere Version „Ubuntu, mit Linux 5.15.0-43-generic“ an die erste Stelle gerückt, den dazu gehörigen „recovery mode“ dahinter und dann wiederum die beiden Versionen 5.15.0-46 an Position drei und vier. Wenn das reicht, mit der älteren Version zu starten, wäre das schön. Ich probiere es jetzt aus. Das hat nicht geklappt – es wird weiterhin mit '46er-Version gebootet. Nun werde ich versuchen, den '46er-Kernel neu zu installieren und neu starten.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8462
|
Kugelschallfan schrieb:
Zu diesem Zweck habe ich in der Suchmaske „Grub“ eingegeben und bekam „Grub Customizer“ angezeigt. Über diesen Weg gelangte ich doch in den snap-store und habe den Customizer installiert
Grundfalsch! Niemand hat gesagt, daß Du diese zerstörerisch wirkende Software installieren sollst.
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: Zähle...
|
von.wert schrieb: Kugelschallfan schrieb:
Zu diesem Zweck habe ich in der Suchmaske „Grub“ eingegeben und bekam „Grub Customizer“ angezeigt. Über diesen Weg gelangte ich doch in den snap-store und habe den Customizer installiert
Grundfalsch! Niemand hat gesagt, daß Du diese zerstörerisch wirkende Software installieren sollst.
Nein, hat niemand – aber es hat auch niemand gesagt, wie das geht. Also habe ich versucht, mir diesbezüglich übers Wiki zu helfen und fand diesen Weg und keinen anderen. Vom Ergebnis her hat auch eine Neuinstallation des '46er-Kernels nichts gebracht. Wenn du also die Freundlichkeit hättest, mir mitzuteilen, wie ich mit dem alten Kernel starte, will ich das gerne versuchen und dann den neueren Kernel löschen – oder ist das ohnehin die Voraussetzung?
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: Zähle...
|
Zwischenzeitlich habe ich einen Weg gefunden, mit der'43er-Version zu starten. Allerdings bleiben die Fehlermeldungen – die Fehler müssen sich also schon früher eingeschlichen haben und wurden mit den neueren Versionen nicht behoben. Die oben beschriebenen Auswirkungen bestehen weiterhin. Also, da dieser Weg nicht zum Ziel führte, gibt es hoffentlich eine andere Lösung – aber welche? Hattest du dir meine Anhänge angesehen?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8462
|
Kugelschallfan schrieb:
Vom Ergebnis her hat auch eine Neuinstallation des '46er-Kernels nichts gebracht.
Welche Neuinstallation? Versuche doch mal, nicht ständig irgendwas mittendrin durchzuführen! Bootoptionen (Abschnitt „Start-eines-installierten-Systems-einmalig“) → shift direkt nach dem POST gedrückt halten! Im Grub-Menu kann man nun andere Kernel auswählen oder auch Bootoptionen setzen. Schließe LAN an, gehe nicht über WLAN! Führe in einem Terminal über copy & paste aus: | sudo apt update && sudo apt full-upgrade
apt policy
|
Kopiere hier komplett - beginnend mit der ersten Befehlszeile über die zweite und sämtlichen Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt - hier in einen Codeblock!
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: Zähle...
|
Immerhin gibt es einen reproduzierbaren Weg, in den snap-store mittels „Suchmaske der Anwendungen“ zu gelangen – aber prickelnd ist das nicht und die angezeigten Fehler wirken sich möglicherweise auch noch anders aus, sind nur noch nicht aufgefallen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8462
|
Das Problem mit snap-store (eine typische Canonical-Glanzleistung) ist hier übrigens erst vor 3 bzw. 4 Tagen diskutiert worden. Nutze dafür gnome-software! Aber Du hast ja zusätzlich Probleme mit der Paketverwaltung, deswegen die 2 Befehlszeilen.
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: Zähle...
|
Der erste Befehl erbrachte folgendes Ergenis: bringewald@bringewald-Precision-M6500:~$ sudo apt update && sudo apt full-upgrade
[sudo] Passwort für bringewald:
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal InRelease
OK:2 http://ppa.launchpad.net/phoerious/keepassxc/ubuntu focal InRelease
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates InRelease
Holen:4 http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease [1.807 B]
Holen:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal-backports InRelease [108 kB]
OK:6 http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security InRelease
Fehl:4 http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease
Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 4EB27DB2A3B88B8B
Es wurden 108 kB in 2 s geholt (64,2 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 4EB27DB2A3B88B8B
W: Fehlschlag beim Holen von http://dl.google.com/linux/earth/deb/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 4EB27DB2A3B88B8B
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
bringewald@bringewald-Precision-M6500:~$ Soll ich dennoch mit dem zweiten weitermachen? Oder noch einmal wiederholen mit dem '46er-Kernel?
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: Zähle...
|
Der Versuch, gnome-Software zu installieren, ergab das:
bringewald@bringewald-Precision-M6500:~$ sudo apt-get install gnome-software
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
gnome-software ist schon die neueste Version (3.36.1-0ubuntu0.20.04.0).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
bringewald@bringewald-Precision-M6500:~$ sudo apt-get install gnome-software-plugin-snap
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
gnome-software-plugin-snap ist schon die neueste Version (3.36.1-0ubuntu0.20.04.0).
gnome-software-plugin-snap wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
bringewald@bringewald-Precision-M6500:~$
Offensichtlich handelt es sich doch nicht um „snap-store“ mit der Anzeige „Ubuntu Software“,wie es publiziert wurde.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8462
|
Ich habe geschrieben:
Nutze dafür gnome-software!
Ich habe nicht geschrieben, das Paket sei zu installieren. Kugelschallfan schrieb:
OK:6 http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security InRelease
Fehl:4 http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease
Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 4EB27DB2A3B88B8B
Also ist er für diese Fremdquelle hinzuzufügen. Bisher hat man dafür apt-key verwendet. Das ist jedoch deprecated, nutzt man nicht mehr. So, mach jetzt nicht wieder irgendwas unüberlegtes! Kurzes Break.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 8462
|
Google-Fremdquellen entfernen: | sudo rm sudo rm /etc/apt/sources.list.d/archive_uri-http_dl_google*.list*
|
Aktuellen gpg-Key ziehen und direkt ins Verzeichnis schreiben: | sudo mkdir /root/.gnupg/
sudo gpg --no-default-keyring --keyring /usr/share/keyrings/google.gpg --keyserver hkps://keyserver.ubuntu.com --recv-keys 4EB27DB2A3B88B8B
|
Gewünschte Google-Fremdquellen mit gpg-Pfad hinzufügen: Google Chrome: | echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/google.gpg] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/google_chrome_stable.list
|
Google Earth: | echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/google.gpg] http://dl.google.com/linux/earth/deb/ stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/google_earth_stable.list
|
Paketquellen, Paketquelleninhalte und installierte Pakete aktualisieren: | sudo apt update && sudo apt full-upgrade
|
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: Zähle...
|
Herzlichen Dank für den Aufwand. von.wert schrieb:
Google-Fremdquellen entfernen: | sudo rm sudo rm /etc/apt/sources.list.d/archive_uri-http_dl_google*.list*
|
Das hat nicht funktioniert:
bringewald@bringewald-Precision-M6500:~$ sudo rm sudo rm /etc/apt/sources.list.d/archive_uri-http_dl_google*.list*
[sudo] Passwort für bringewald:
rm: das Entfernen von 'sudo' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
rm: das Entfernen von 'rm' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
rm: das Entfernen von '/etc/apt/sources.list.d/archive_uri-http_dl_google*.list*' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
bringewald@bringewald-Precision-M6500:~$ sudo rm /etc/apt/sources.list.d/archive_uri-http_dl_google*.list*
rm: das Entfernen von '/etc/apt/sources.list.d/archive_uri-http_dl_google*.list*' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
bringewald@bringewald-Precision-M6500:~$
Trotzdem in der Liste weitermachen – oder?
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: Zähle...
|
Ergänzend: Earth ist installiert, Chrome nicht – stattdessen Chromium aus den Paketquellen.
|