ubuntuusers.de

Fehlermeldung: softreset failed device not ready

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 15.10 (Wily Werewolf)
Antworten |

Hudder

Avatar von Hudder

Anmeldungsdatum:
3. April 2008

Beiträge: 209

Moin Ich bekommen beim Hochfahren immer 4 Mal den Fehler: softreset failed device not ready

Danach startet das System aber normal. Kann man da was machen? Und ja ich habe danach schon geggoogelt aber nur Sachen gefunden die älter als 5 Jahre sind.

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 2000

Hudder

(Themenstarter)
Avatar von Hudder

Anmeldungsdatum:
3. April 2008

Beiträge: 209

Wenn ich ehrlich bin verstehe ich nicht so ganz was nun die Lösung ist ?! 😳

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 2000

Eine Festplatte war defekt. Er hat den Daten-Stecker abgezogen und schon lief das System wieder. Offenbar war es nicht die Boot-Platte.

Ich hatte mal einen ähnlichen Fehler, einen Wackelkontakt in der Stromversorgung einer Festplatte. Da hatte sich ein Stift verschoben und gab einen sehr knappen Kontakt. Die Festplatte stockte mitunter. Nachdem ich den Stift wieder etwas rausgeschoben hatte, lief es ohne Probleme. Das waren noch die IDE-Stromstecker.

Der zweite sagt dann, dass man bei Verdacht eines Festplattendefekts evtl. die SMART-Funktion des Mainboard-BIOS nutzen könnte, falls dieses SMART unterstützt. (S.M.A.R.T. = Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology)

Hudder

(Themenstarter)
Avatar von Hudder

Anmeldungsdatum:
3. April 2008

Beiträge: 209

Also mein Mainboard unterstützt das. Ich habe Ubuntu auf einer neuen Festplatte installiert, diese ist eine SSHD, kann es da etwas mit zutun haben? Mir ist bisher bei keiner Festplatte ein Fehler aufgefallen.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Festplattenstatus aus Festplatten Problembehebung aus Notfall. Ich frage mich, warum man Leuten helfen sollte, die zu bequem sind, die Wikisuche zu benutzen. Meine Motivation hält sich in Grenzen, aber macht ihr mal weiter. Könntest dich ja zur Interpretation der Werte mal einlesen - dazu steht es ja da...

Hudder

(Themenstarter)
Avatar von Hudder

Anmeldungsdatum:
3. April 2008

Beiträge: 209

Ich habe mir nun mal diese Zusammenfassung anzeigen lassen. Dabei kam folgendes heraus:

smartctl 6.4 2014-10-07 r4002 [x86_64-linux-4.2.0-23-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-14, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Seagate Desktop SSHD
Device Model:     ST1000DX001-1NS162
Serial Number:    Z4YANCMV
LU WWN Device Id: 5 000c50 0874f77ee
Firmware Version: CC41
User Capacity:    1.000.204.886.016 bytes [1,00 TB]
Sector Sizes:     512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate:    7200 rpm
Form Factor:      3.5 inches
Device is:        In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   ACS-2, ACS-3 T13/2161-D revision 3b
SATA Version is:  SATA 3.1, 6.0 Gb/s (current: 3.0 Gb/s)
Local Time is:    Sun Jan 17 13:29:40 2016 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x82)	Offline data collection activity
					was completed without error.
					Auto Offline Data Collection: Enabled.
Self-test execution status:      (   0)	The previous self-test routine completed
					without error or no self-test has ever 
					been run.
Total time to complete Offline 
data collection: 		(    0) seconds.
Offline data collection
capabilities: 			 (0x7b) SMART execute Offline immediate.
					Auto Offline data collection on/off support.
					Suspend Offline collection upon new
					command.
					Offline surface scan supported.
					Self-test supported.
					Conveyance Self-test supported.
					Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003)	Saves SMART data before entering
					power-saving mode.
					Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01)	Error logging supported.
					General Purpose Logging supported.
Short self-test routine 
recommended polling time: 	 (   1) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: 	 ( 105) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time: 	 (   2) minutes.
SCT capabilities: 	       (0x1081)	SCT Status supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 10
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x000f   114   099   006    Pre-fail  Always       -       63365168
  3 Spin_Up_Time            0x0003   098   098   000    Pre-fail  Always       -       0
  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   020    Old_age   Always       -       2
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   010    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x000f   100   253   030    Pre-fail  Always       -       79422
  9 Power_On_Hours          0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       14
 10 Spin_Retry_Count        0x0013   100   100   097    Pre-fail  Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   020    Old_age   Always       -       8
183 Runtime_Bad_Block       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
184 End-to-End_Error        0x0032   100   100   099    Old_age   Always       -       0
187 Reported_Uncorrect      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
188 Command_Timeout         0x0032   100   099   000    Old_age   Always       -       0 0 1
189 High_Fly_Writes         0x003a   100   100   000    Old_age   Always       -       0
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022   075   074   045    Old_age   Always       -       25 (Min/Max 19/25)
191 G-Sense_Error_Rate      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       4
193 Load_Cycle_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       7
194 Temperature_Celsius     0x0022   025   040   000    Old_age   Always       -       25 (0 19 0 0 0)
197 Current_Pending_Sector  0x0012   100   100   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0010   100   100   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x003e   200   200   000    Old_age   Always       -       0
240 Head_Flying_Hours       0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       17h+02m+59.890s
241 Total_LBAs_Written      0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       141348082
242 Total_LBAs_Read         0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       17219382244

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged.  [To run self-tests, use: smartctl -t]

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

Für mich sieht da alles Ok aus?! Also müsste doch eigentlich alles Funzen? Ich habe noch mal nachgelesen es gibt auch eigentlich keine Probleme mit der Seagate SSHD?! Hier noch mal ein Auszug aus der syslog mit dem genauen Fehler:

Jan 17 09:52:22 Schwarzesloch kernel: [    2.864026] ata1: softreset failed (device not ready)
Jan 17 09:52:22 Schwarzesloch kernel: [    2.864077] ata1: applying PMP SRST workaround and retrying
Jan 17 09:52:22 Schwarzesloch kernel: [    2.864097] ata3: softreset failed (device not ready)
Jan 17 09:52:22 Schwarzesloch kernel: [    2.864150] ata3: applying PMP SRST workaround and retrying
Jan 17 09:52:22 Schwarzesloch kernel: [    2.864169] ata2: softreset failed (device not ready)
Jan 17 09:52:22 Schwarzesloch kernel: [    2.864218] ata2: applying PMP SRST workaround and retrying
Jan 17 09:52:22 Schwarzesloch kernel: [    2.864232] ata4: softreset failed (device not ready)
Jan 17 09:52:22 Schwarzesloch kernel: [    2.864283] ata4: applying PMP SRST workaround and retrying

Falls noch mehr aus der syslog erwähnenswert ist kann ich das auch noch posten 😉

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 2000

Dann liegt es eben an etwas Anderem.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

robert-engel schrieb:

Dann liegt es eben an etwas Anderem.

Ja. Teste jetzt den Stecker. Schau nach Firmwareupdates für die SSHD und ggf. den Rechner.

Hudder

(Themenstarter)
Avatar von Hudder

Anmeldungsdatum:
3. April 2008

Beiträge: 209

Stecker habe ich getestet - passt soweit. Updates gibt es für die Festplatte nicht. Was könnte ich den sonst updaten? das Bios? oder was kann da helfen? ich finde es nur Komisch das er nach diesem Fehler ja anscheinend normal weiterarbeitet owohl ja das komplette system und der MBR auf dieser Platte sind?!

Hudder

(Themenstarter)
Avatar von Hudder

Anmeldungsdatum:
3. April 2008

Beiträge: 209

Hat sonst niemand eine Idee?

Hudder

(Themenstarter)
Avatar von Hudder

Anmeldungsdatum:
3. April 2008

Beiträge: 209

Mir ist noch aufgefallen, das das Problem auch nach einer kompletten neuinstallation von Mate, Kubuntu und Ubuntu besteht. Die Systeme läufen ansonsten normal auf der Festplatte.

Blacki09

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo miteinander,

Hab mich seit längerer Zeit wieder mal mit Linux beschäftigt . Und bin durch die Suche nach einer Fehlerlösung hier angekommen.... vielleicht kann ich da hier

auch zur Lösungsfindung beitragen...auch wenn der letzte Eintrag eine Weile her ist.

System: MB: MSI DKA790GX Platinum MS-7550 V1.2 AMI-BIOS-Vers: 1.16 (28.10.2010) (Sound und Grafik onboard radeon3300) Prozessor: AMD Phenom II X4 940 RAM: 2x 2Gb Kit OCZ2A8001G Festplatte(n) : Samsung 250gb (HD252HJ)

(Grafik: MSI NX7800GT VD2D256E )

Hab auf meinem System Linux Mint 18.1 Serena Cinnamon 32 bit, als auch auf anderer Festlatte die 64bit-Variante installiert. (Grafik onboard - Startzeit 57Sek) Da der Monitor sporadisch (unabhängig der Einschaltzeit/Laufzeit) ein "gewürfeltes Bild" darstellte (Mauszeiger hat sich noch bewegt) → trat auch mit Win10 auf

hab ich mal gesucht, woran es liegen könnte. Hatte erst den RAM in verdacht (shared Memory) bis ich auf eine "log-Datei" gestoßen bin wo mehrfach der Eintrag

....radeon oder Master nicht am Bus auftauchte.... Hab mir von beiden Versionen ein Image erstellt....... Zufällig hatte ich gerade noch ne GraKa 7800GT rumliegen und habe diese eingebaut. Lief auch erst mal gut. Als ich jedoch Shotcut starten wollte passierte nix! Über das Terminal gestartet ...gab es den "Hinweis" das die Treiber fehlen. Über die Treiberverwaltung hab ich die empfohlenen Treiber (nvidia-304 Version 304.134-

0ubuntu0.16.04.1) installiert. Nach gefordertem Neustart (auch jedem bei weiteren) war alles anders. Nach BIOS/POST-Start kam ein schwarzer Bildschirm mit .....

ata3 softreset failed... gefolgt von weiteren schwarzen Bildschirm mit .....K10temp...unrevaileble thermal Sensor : Monitoring disabled.... Der nächste schwarze Bildschirm sah aus wie ein "Terminalfenster" mit übergroßer Schrift (ist auch beim Ausschalten , jedoch kürzer sichtbar) mit

"Linux Mint 18.1 Serena MeinRechnername tty" und eine Zeile darunter "Login:" gefolgt von Linux Mint Ladebildschirm. Ebenfalls in Terminal-Schriftart..... → shotcut ließ sich starten (Startzeit 2Min 40sek !!!)

Ein Wechsel auf den bisherigen Treiber über Treiberverwaltung ( xserver-org-video-nouveau Version 1:1.0.12-1built2) brachte,daß das "Nvidia X-Server-Setting" in

"abgespeckter" Variante immer noch in den Systemeinstellungen zu finden war, die Startzeit sich um die 1:05 min bewegte, shotcut nicht mehr startete, die

schwarzen Bildschirme mit den Fehlermeldungen verschwanden, Das "Terminalfenster" ist nach mehrmaligem Neustart wieder weg und der Ladebildschirm dem mit Logo wieder da. Auch

auffällig ist , das jetzt der CPU-Lüfter und der Lüfter der GraKa schneller laufen.

Jetzt mal meine Fragen:

Gibt es eine alternative Möglichkeit mit der NX7800 und shotcut zu arbeiten?

Würde eine GraKa(PCIe2.0x16) mit AMD-chip keine zusätzlichen (probitiären) Treiber benötigen bzw. mit weniger "Auffälligkeiten", um mit shotcut (ggf. auch

anderen Anwendungen) zu arbeiten?

Antworten |