Schlechte Erfahrungen mit mpv
Ich hatte das DVD-rippen zunächst mit mpv versucht (der ein Derivat von mplayer ist):
mpv dvd://TRACK_INDEX --stream-dump="DATEINAME.vob"
Es hat sich aber herausgestellt, dass das nicht ratsam ist, denn die von mpv produzierten VOBs sind korrupt. Der Stream an und für sich ist zwar da, aber mpv scheint das VOB-Dateigerüst falsch zu bauen, sodass Videoplayer (z.B. VLC) eine falsche Länge anzeigen.
Auch die Erkennung der Tracks durch mpv ist unpräzise: da wird etwa ein Teil von einem anderen Track mit angehängt, oder Audio- und Videospur sind unterschiedlich lang. Das führt zu Problemen beim Spulen in VLC. All das ist nicht der Fall wenn man mplayer zum rippen verwendet.
Allerdings habe ich etwas Zweifel bei der Hardwareansteuerung vom mplayer: Mein DVD-Laufwerk hat während dem Kopieren mit mplayer laut gerasselt und auch das stinken angefangen. Das war bei mpv nicht so.
PS: Wenn man eine korrupte VOB von mpv hat, lässt sich das Problem mit der Länge u.u. beheben mit einem pass durch ffmpeg (verlustlos):
ffmpeg -i "DATEINAME.vob" -c copy -f vob "DATEINAME_fixed.vob"
ffmpeg zeigt auch Warnungen an, dass mit der Input-Datei was nicht stimmt:
"Timestamps are unset in a packet for stream 0. This is deprecated and will stop working in the future. Fix your code to set the timestamps properly"
Nachteilig ist, dass so die ganze Datei nochmal geschrieben werden muss, was bei Größen im GB-Bereich nicht schön ist.
Moderiert von kB:
Abgetrennt von der Diskussion der Artikel DVDs rippen und DVDs manuell rippen.
Bitte entführe keine Themen! Danke.
Moderiert von kB:
In besser passendes Forum verschoben.