Hi, ich möchte gerne eine Festplatte formatieren sämtlicher Partitionen. Geht das mit
mkfs.ntfs /dev/sda
bzw
mkfs.ntfs /dev/LAUFWERKSBEZEICHNUNG
?
Das
mkfs.ntfs /dev/sda1
formatiert ja wohl nur die Partition sda1
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2237 |
Hi, ich möchte gerne eine Festplatte formatieren sämtlicher Partitionen. Geht das mit mkfs.ntfs /dev/sda bzw mkfs.ntfs /dev/LAUFWERKSBEZEICHNUNG ? Das mkfs.ntfs /dev/sda1 formatiert ja wohl nur die Partition sda1 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11236 Wohnort: München |
Was genau hast du denn vor (Formatierung umfasst ja einiges, von dem mkfs nur einen kleinen Teil abdeckt)? Willst du dafür sorgen, dass die Daten auf der Platte nicht mehr gelesen werden können oder die Partitionierung der Platte ändern oder Dateisysteme auf einzelnen Partitionen neu erstellen lassen? |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10111 |
Hallo Steev, hast du mit Absicht hier mkfs.ntfs /dev/sda Meist sind auf der |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2237 |
Ich will die komplette Platte formatieren, schreibe ich doch Egal wie viel Partitionen sie hat Sry vergessen zu erwähnen, externe USB Platte |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 264 Wohnort: Berlin |
Hallo, also ich würde für solch eine Aktion immer die grafische Anwendung GParted verwenden. Da ist man immer auf der sicheren Seite, da dieses Programm selbsterklärend ist. Dieses Programm kann man unter 20.04 installieren. Gruß Almera |
Moderator
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8808 |
Die Frage oben war schon berechtigt. Wenn die Daten nicht gelesen werden sollen, reicht formatieren nicht. Wenn einfach neu formatiert werden soll, kommt es darauf an, wie die Formatierung vorher aussieht und wie sie hinterher aussehen soll. Wenn Du am Ende eine Partition haben willst ohne Dich darum zu kümmern, wie die Platte vorher formatiert war, kannst Du zunächst mal eine neue Partitionstabelle anlegen und dann eine neue Partition mit dem gewünschten Dateisystem. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18178 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Wenn du löschen willst: shred Sonst einfach mit gparted die Partitionstabelle erstellen (dann wird dir alte gelöscht) und dort die Partitionen anlegen, die du willst. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2237 |
Sie soll formatiert werden und nicht überschrieben, wie es bspw. shred tut. Einfach formatieren. Ich möchte das allerdings nicht grafisch erledigen wie mit gparted, sondern im Terminal, in der Kommandozeile. Die Festplatte hat verschiedene Partitionen und ich möchte in einem Rutsch mit einem Terminal Befehl erreichen, dass am Ende quasi Eine Partiton da ist mit z.B. dem Dateisystem NTFS oder ext3. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7776 |
# Neue Partitionstabelle parted /dev/sdx -- mklabel gpt # Neue Partition parted /dev/sdx -- mkpart extern 1MiB 100% # Neues Dateisystem mkfs.ext4 /dev/sdx1 |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9550 Wohnort: Münster |
Wenn Du wirklich NTFS haben willst und wirklich keine Partitionstabelle haben willst, ja. Du musst natürlich Wenn bereits eine GPT-Partitionstabelle auf der Platte ist, empfiehlt es sich, diese vorher mit gdisk (zap) zu zerstören (die Tabelle, nicht die Platte). Am Ende der Platte befindet sich nämlich die Sicherheitskopie der GPT-Partitionstabelle, welche möglicherweise beim Formatieren nicht überschrieben wird. Wenn der Teufel übermütig wird, stellt er daraus den Zustand der Partitionen vor der Formatierung wieder her und zerstört damit ziemlich effektiv ziemlich alles. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist klein … |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9550 Wohnort: Münster |
. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9430 |
Falls doch eine neue Partitionstabelle erstellt werden soll, dann kannst du das im Terminal mit fdisk machen. sudo fdisk -c /dev/sdX Befehl (m für Hilfe): o Befehl (m für Hilfe): w Jetzt hast du eine neue Partitionstabelle im msdos-Schema - falls du ne Als nächstes musst du eine Partition erstellen sudo fdisk -n /dev/sdX Befehl (m für Hilfe): m
hier nimmst du das sudo mkfs.ntfs -I /dev/sdXY Das "X" musst du natürlich noch eruieren und das "Y" dürfte eine 1 sein → die Nummer ist wichtig, ohne gibt es eine Fehlermeldung. Kleine Randnotiz: Gparted ist um einiges schneller, als |