ubuntuusers.de

Festplatte wird nur als 2TB angezeigt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

mettym

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2011

Beiträge: 38

Hallo zusammen

Ich habe mir eine neue 6TB Festplatte gekauft und möchte diese nun auf meinem Ubuntu einrichten. Nun habe ich viele schöne Anleitungen durchgeschaut wie z.B. diese hier: http://dev-random.net/creating-mounting-partition-lager-2-tb-linux/

Mein Problem ist jedoch dass ich selbst mit dem parted keine grösseren partitionen erstellen kann. Die Festplatte wird immer als 2 TB angezeigt:

1
sudo fdisk -l /dev/sdi

ergibt:

1
2
3
4
5
6
Disk /dev/sdi: 2 TiB, 2199023254528 bytes, 4294967294 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 5347B4F4-DFDD-446B-B2E2-8E8D66886DEC

Parted zeigt mir:

1
2
3
4
5
(parted) print                                                            
Model: ATA WDC WD60EFRX-68L (scsi)
Disk /dev/sdi: 2199GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt

Leider weiss ich nicht sehr viel über Festplattenkonfigurationen. Wo muss ich nach dem Problem suchen?

Bilder

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7793

Wie ist die Festplatte denn angeschlossen? Vielleicht Controller/Bridge mit 2TiB Limit...?

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2595

Wohnort: Schweiz

Wie (in welcher Grösse) erscheint die Platte denn im BIOS/UEFI?

Willst Du im UEFI- oder im BIOS-Modus installieren?

Mir ist, es sei das GPT-Schema (hast Du aber ja) und ein 64bit-System (hast Du nahezu sicher) erforderlich. GPT wird fast immer (aber absolut zwingend ist es IMHO nicht) mit UEFI verwendet. Also müsstest Du wohl UEFI benutzen.

Klappt es trotzdem nicht, könnte es schwieriger werden. Liegt es am Controller, könntest Du versuchen, für ihn neue Firmware zu finden, könnte noch fummelig werden. Kläre zuerst das andere. Erkennt schon das BIOS/UEFI die Platte nicht ganz, kann sich die Fragestellung dorthin verschieben.

Lg X.

mettym

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2011

Beiträge: 38

Vielen Dank für die Antworten! Ja im BIOS mal reinzuschauen, kam mir natürlich nicht in den Sinn. Tatsächlich wird diese mir dort nur als 2TB angezeigt. Das bedeutet auf Betriebssystem-Ebene kann ich nicht mehr viel machen denke ich (?) Meiner Kenntnis sollte die Festplatte über eine SATA Schnittstelle verbunden sein. Wie finde ich mehr heraus? Im BIOS bin ich nicht so der Spezialist, und habs auch schon geschafft, dass ich ein altes Motherboard einschicken musste, weil ich zu ungeschickt war. Habe eine HP Z800 Workstation. In den Spezifikationen hab ich auch schon gelesen, das bis zu 10TB Festplatten angeschlossen werden können sollten. Spezifikationen habe ich hier gefunden: http://h20564.www2.hp.com/hpsc/doc/public/display?docId=emr_na-c01709726#N10013 Hier habe ich auch noch was gefunden: http://www.bargainhardware.co.uk/content/specifications/z800_datasheet.pdf Wie es scheint, liegt das Problem in der Hardware des Computers, wie stelle ich das aber definitiv fest?

Ist es richtig, dass das UEFI das neue BIOS ist? Ist dies Herstellerspezifisch, oder wann spricht man von was?

Bilder

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7793

mettym schrieb:

Meiner Kenntnis sollte die Festplatte über eine SATA Schnittstelle verbunden sein. Wie finde ich mehr heraus?

Wenns ans Mainboard angeschlossen ist, lshw, lspci

Ggf. auch mal im BIOS schauen ob eine IDE Emulation aktiv ist die man auf AHCI umstellen könnte. Vielleicht hilft das was.

Ist es richtig, dass das UEFI das neue BIOS ist? Ist dies Herstellerspezifisch, oder wann spricht man von was?

Ja und Twix ist das neue Raider und Windows 10 ist das neue Windows 95.

Praktisch alles was du heute kaufst ist UEFI (ggf. mit BIOS-Kompatibilität).

EDIT:

Wenn ich dein Foto richtig deute hast du es an einen LSI Controller angeschlossen, müsstest aber auch noch 4 Mainboard-Ports freihaben? (Wo weiter oben viermal steht "No device detected"). vielleicht funktioniert es ja an einem dieser Ports?

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

mettym schrieb:

Meiner Kenntnis sollte die Festplatte über eine SATA Schnittstelle verbunden sein.

Das WD60EFRX hat einen SATA-Port, ist aber am SAS1068E-IR angeschlossen.

Möglichkeiten:

  • Letzterhältliche Firmware des SAS-Controllers flashen.

  • Am SATA-Controller des Mainboards anschließen (wie SSD und ODD), ggf. (auch) das letzterhältliche UEFI flashen.

Beim Flashen ist aber strikt nach Vorschrift vorzugehen, sonst brickst Du Controller bzw. Mainboard. Ob damit >2 TiB verwaltet werden können, mußt Du recherchieren.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

LSI SAS1068E Firmware flashen, sehr guter Artikel. LSI ist in Broadcom aufgegangen, Link angepaßt → search results.

Lies alles genau durch!

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9819

Wohnort: Münster

mettym schrieb:

[…] Ich habe mir eine neue 6TB Festplatte gekauft […]

  • Bist Du sicher, dass Du auch eine Original-Platte bekommen hast und kein Fake?

Disk /dev/sdi: 2 TiB, 2199023254528 bytes, 4294967294 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 5347B4F4-DFDD-446B-B2E2-8E8D66886DEC

[…]

  • Die WD-Platten, die ich kenne, melden sich mit physical sector size = 4096.

Frag WD!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Btw., mei' Gudster, wenn Du schon an anderer Stelle dasselbe fragst, wäre es höchst angebracht, das zu verlinken: How to setup a 6 TB HD on Ubuntu.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7793

kB schrieb:

Die WD-Platten, die ich kenne, melden sich mit physical sector size = 4096.

Ja, nur der Controller hat da auch noch ein Wörtchen mitzureden. Es gibt auch USB Gehäuse da werden alle Platten zu 4096 Sector Size egal was du reinsteckst...

Das ändert an der tatsächlichen Sektorgröße natürlich nix aber wohl an dem was das Betriebssystem am Ende sieht...

Die Platte ist höchstwahrscheinlich unschuldig an dem Problem.

mettym

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2011

Beiträge: 38

Aufmerksam axt ☺ Der Grund warum ich noch auf askubuntu gefragt habe, war weil meine Frage aus Spamverdacht nicht gepostet wurde. Und da Wochenende ist, wusste ich nicht wie lange es geht, bis diese Freigeschaltet wurde. Ging aber nicht lange. Ist das unangebracht in zwei Foren fragen? Hier kann ich mich besser verständigen, denke aber auf Englisch erreicht es mehr Leute... Werde das andere Forum auch informieren.

Habe heute mein Computer auseinander geschraubt und tatsächlich ein Weg gefunden, die Festplatten alle so anzuschliessen, dass alle richtig erkannt werden. Resp. die neue 6TB an einem Mainboard-Port angeschlossen wie frostschutz vorgeschlagen hat. Nun zeigt mir:

1
sudo fdisk -l /dev/sdb

gibt mir nun:

1
2
3
4
5
6
Disk /dev/sdb: 5.5 TiB, 6001175126016 bytes, 11721045168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 5347B4F4-DFDD-446B-B2E2-8E8D66886DEC

Partitionieren und Formatieren klappte ohne Probleme. Vielen Dank für die Hilfe. Bin echt froh, dies dieses Wochenende durch-gekriegt zu haben!

So sind auf meinem Mainboard mehrere Festplaten Kontroller integriert, bei welchem der eine (LSI) keine grösseren Festplatten erkennen kann, was ev. mit einem Firmwareupdate zu beheben wäre, richtig? Habe noch in der Betriebsanleitung gesehen, dass ich die Festplatte vorher an einer SAS-Schnittstelle angeschlossen habe. Nun ist es an der SATA Schnittstelle angeschlossen. Habe hier: https://kb.sandisk.com/app/answers/detail/a_id/10510/~/differences-between-sas-and-sata etwas zum Unterschied gelesen. Gibts da noch etwas essenzielles zu wissen zu diesen beiden Bus-Technologien? Anscheinend sind sie kompatibel und es funktioniert alles noch..

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

mettym schrieb:

Anscheinend sind sie kompatibel

Es sind unterschiedliche Technologien, nur SATA-HDDs sind an SAS-Controllern notfalls betreibbar, nicht SAS-HDDs an SATA-Controllern.

SAS

Antworten |