ubuntuusers.de

Fetchmail/Dovecot ohne Postfix

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

bratze

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 52

Hallo,

ich möchte meinen Server so einrichten, dass er Mails aus meinen verschiedenen Mailboxes (GMX, Gmail, ...) per POP3 abholt, per IMAP zur Verfügung stellt (intern im lokalen Netz und nach Aussen), wobei die Mails im Idealfall per Regeln auf eine gegebene Ordnerstruktur vorsortiert werden sollen.

Ich möchte allerdings ausdrücklich nicht, dass der Server Mails versendet, sondern ausschließlich einsamelt und zur Verfügung stellt. Das Versenden erfolgt dann in den Clients über einen externen SMTP-Server.

Das wollte ich lösen per Fetchmail, Procmail und Dovcot/Sieve (mit Spamassassin, ClamAV und Amavis dazwischen).

Mir ist allerdings aufgefallen, dass alle How-tos, die ich bisher finden konnte, Postfix mit vorsehen. Ich möchte es aber ohne lösen.

Ist das realistisch/machbar? Wie umgehe ich Postfix (z.B. für user-ident)?

Was schon gut läuft sind Fetchmail und Procmail. Mails werden zuverlässig abgeholt und in /var/spool/mail/username/ gesammelt (new, tmp, cur). Meine PROCMAILRC sieht folgendermassen aus ...

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
DELIVER="/usr/lib/dovecot/deliver"
SHELL="/bin/bash"
LOGFILE="/var/log/procmail.log"
MAILDIR="/var/spool/mail"
DEFAULT="$MAILDIR/cve/"
VERBOSE=on

## Sicherung
:0 c
savemails

# eliminiert Duplikate
:0 Wh: .msgid.lock
| formail -D 8192 $PMDIR/.msgid.cache

## Die Regel leitet alle Mails, die kleiner als 250kb sind an SPAMASSASSIN weiter
:0fw: spamassassin.lock
* < 256000
| spamassassin

## Spammails in separaten Ordner
:0: spamassassin.lock2
* ^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*
| $DELIVER -e -a cve -m user.cve.Spam

:0 w
* ^X-Spam-Status: Yes
| $DELIVER -e -a cve -m user.cve.Spam

## alle restlichen Mails an cves Mailbox
:0 w
| $DELIVER -e -a cve -m /var/spool/mail/cve

~

Viele Grüße, Christian

Predictor

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2014

Beiträge: 3

Hallo,

leider kann ich dir nicht helfen aber du evtl. mir ☺ Mir ist ehrlich gesagt nicht klar warum du Postfix oder Exim installieren müsstest. Abholen macht Fetchmail → der übergibt es an den MDA bei dir Procmail. Procmail schiebt die mail in die passenden Verzeichnisse. Dovecot greift auf die selben Verzeichnisse zu und kann so per IMAP die mails den Clients anzeigen. Dies ist aber nur MEINE Überlegung.

Ich setze die selbe konfig ein Allerdings inkl. Exim (der aber mit meinem Problem gar nichts zu tun hat). Kannst du bitte mal bei dir kurz prüfen was für ein "received" Datum drann steht? Bei mir wird leider immer eine neue from erstellt und das Datum eingetragen wann mein fetchmail die mails empfangen hat. Ich möchte aber gerne das Datum des Providers behalten.

Was für ein Datum steht bei dir?

Grüße Predi

bratze

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 52

Servus Predi,

ja, ja, genau das will ich ja ... OHNE Postfix. Sorry, wenn ich da unklar war. 😉

Ich hangel mich nur bisher an How-Tos lang, als Einstieg zum Lernen und Verstehen, und da hatte ich bisher ausschließlich welche, die auch Postfix mit berücksichtigten. Und da das im How-to idR aufeinander abgestimmt ist (z.B. dass Einstellungen aus Postfix configs übernommen werden), konnte ich den Postfix-Teil auch nicht einfach rausreissen. So gut verstehe ich e noch nicht, und alle Versuche damit haben bisher nicht getan, vor allem Richtung Dovecot.

Predictor schrieb:

Was für ein Datum steht bei dir?

Bei mir landen die Mails in der Verzeichnisstruktur mit dem "richtigen" Datum, also dem Eingangsdatum des Providers (Beispiel: Mail von Fetchmal abgeholt und von Procmail prozessiert am 21.01. ca. 9:00 zeigt Datum 20.01. 19:00).

Warum er das bei Dir nicht behält, kann ich leider nicht sagen. Kenne mich selber noch nicht gut genug aus für eine qualifizierte Antwort.

Viele Grüße, Christian

bratze

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 52

Servus Predi,

bin mal zurück auf Start, um von neu aufzubauen. Habe dann mal die Vorgehensweise in Deinem Blog probiert. Dovecot startet allerdings nicht.

1
sudo service dovecot restart

... gibt ...

1
2
stop: Unknown instance: 
dovecot start/running, process 17111

Und das Dovecot error log spuckt aus ...

1
Feb 14 17:28:48 myhome dovecot: master: Fatal: service(auth) User doesn't exist: postfix (See service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { user } } setting)

Heisst: Dovecot setzt Postfix voraus. (ich wollte es ja ohne machen)

Vielleicht lasse ich das ganze Project fallen und mache einfach ein Standard 08/15 Setup. Was muss ich es auch immer speziell haben ...? 😉

Viele Grüße, Chris

Predictor

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2014

Beiträge: 3

Hi Chris,

puah - da kann ich dir leider nicht helfen ☹ Hmmm hätte eigentlich so laufen sollen/können (meinen Überlegungen nach) ⇒ aber wenn es Dovecot da meckert ...

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Wie sieht denn Deine aktuelle Dovecot-Konfiguration aus? Offensichtlich versuchst Du dort, Postfix-spezifische Sachen zu nutzen.

Antworten |