ubuntuusers.de

Fetchmail oder Getmail mit Oauth2 und Gmail / Office365

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3664

Bis jetzt nutze ich fetchmail mit 20.04 und vernachlässige die Email-Adressen von gmail bzw. Office365. Es sieht so aus, dass ich bis Ende des Jahres doch dazu komme auf 22.04 bei den Server-Diensten umzusteigen / neu zu installieren und da stellt sich nun die Frage ob ich von Fetchmail auf Getmail umsteigen soll, das hier schon öfters empfohlen wurde. Bei der Suche im Web ist das nicht so eindeutig, ob getmail wirklich die bessere Variante ist.

Entscheidend ist, wie aufwendig es ist, Oauth2 für Gmail und Office365 einzurichten, wobei Gmail wichtiger ist, bei Office365 gibt es nur eine Email-Adresse von einer Organisation, die mir zugeteilt wurde. Die Office365-Adresse frage ich am Handy mit Aquamail (IMAP) ab, Einrichtung war total einfach. Die Office365-Mails werden nur nach Mondphase 😉 auch weitergeleitet und deswegen soll das besser werden.

Zum Mail lesen verwende ich claws-Mail und fetchmail wird nur verwendet um Mails auf Spam / Viren zu prüfen. Ist das mit IMAP und fetchmail / getmail überhaupt zur Spamprüfung nutzbar?

Bei Gmail sieht es anders aus, die Mails werden vom IMAP-Server (genutzt vom Android Handy) auf ein anderes gmail-Konto weitergeleitet und dann per POP permanent geholt.

Zur Zeit klappt fetchmail meistens über das App-PW oder auch noch mit dem normalen PW, wenn man bei Google aus alten Zeiten einen "kostenlosen Business Account" hat und rechtzeitg "unsicher" definiert hat.

Es gibt also viele unterschiedliche Voraussetzungen um die Mails zu holen.

Was würdet ihr nehmen fetchmail oder getmail?

Gerne auch Hinweise wie man zu den Oauth2-Token kommt. Bei meinen Recherchen fand ich, dass man sich für die Token bei Google als Entwickler mit einem Projekt anmelden muss. Für Office365 fehlt mir bzgl. Token noch eine Idee.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Zumindest früher funktionierte das mit einem "App-Passwort", das als ganz normales PW funktioniert, aber halt nur für IMAP/SMTP. Das wäre deutlich einfacher.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3664

Zumindest früher funktionierte das mit einem "App-Passwort"

Du meinst vermutlich Google, das funktioniert zur Zeit noch immer so, einfach normales PW durch App-PW in der fetchmailrc ersetzen und die Mails werden geholt, aber Office365 braucht zwingend Oauth2 und deswegen gleich alles so planen, dass es auch mit Google passt, falls die nachziehen. Primär geht es ja mal darum, ob fetchmail oder getmail dafür besser geeignet ist.

Was ich bzgl. IMAP noch nicht ganz verstehe. Die Mails werden ja zur Spamprüfung intern verschickt. Läuft das dann auch so bei IMAP so? Ist es vielleicht besser IMAP-Konten direkt mit Claws-Mail abzuholen und dafür nicht fetch/getmail zu verwenden? Ich habe das mit Clawsmail noch nie verwendet, aber ich erinnere mich, dass es da auch Spamprüfung etc. gibt, dauert nur alles viel länger.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3664

Ich glaube die Frage lässt sich für Jammy darauf reduzieren, ob getmail geeignet ist. Nach meinen Recherchen braucht man fetchmail 7 und bei Jammy ist fetchmail 6.4 dabei.

Bei getmail blicke ich nicht durch. Es gibt da einen getmail6 fork https://getmail6.org/ und der soll Oauth2 können, vgl. https://www.bytereef.org/howto/oauth2/getmail.html aber bei Jammy dürfte das originale getmail 6.18 dabei sein. Keine Ahnung, ob da auch Oauth2 funktioniert, finde immer nur was zum fork. Bei getmail6 gibt es auch schon länger nichts neues. Vgl. https://github.com/getmail6/getmail6/releases/tag/v6.15 ist vor ca. 1,5 Jahren.

Bzgl Office365 interessant: https://github.com/getmail6/getmail6/blob/master/docs/getmailrc-examples

Stellt sich natürlich auch die Frage, ob die Anleitungen für das normale getmail brauchbar sind.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3664

Google treibt mich schön langsam zum Wahnsinn. Wegen https://forum.ubuntuusers.de/topic/claws-mail-mail-absender-wird-nach-versenden-g/ habe ich ein neues Konto / User bei Google Workspace / Free Legacy Edition of G Suite amgeöegt, keine 2FA.

fetchmail: POP3< +OK send PASS
fetchmail: POP3> PASS *
fetchmail: POP3< -ERR [AUTH] Username and password not accepted.
fetchmail: POP3> QUIT

Es stellt sich die Frage, ob ich für das neue Konto 2FA zwingend brauche, für die alten Konten jedenfalls nicht und ist auch auf unsicher eingestellt.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Hast du POP3 explizit für das Konto aktiviert?

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3664

Hast du POP3 explizit für das Konto aktiviert?

Zu 99,9% Nach Aktivieren von 2FA hat alles funktioniert. Bei dieser Free Legacy Edition of G Suite darf man glaube ich nur maximal 10 Konten anlegen, daher ist testen gut zu überlegen, keine Ahnung, ob das Löschen von Accounts die max. Konten wieder reduziert.

Aber eigentlich diskutieren wir auf einem Nebenschauplatz. Bin schon wieder in eine Falle gestolpert. Wenn man das Konto-PW ändert verschwinden die App-PW und man muss sie neu erstellen.

Zur Zeit sind keine x86-Jammy-PC in den nächsten Wochen zur Verfügung, sondern nur ARM-Jammy-Raspis. Daher ist es etwas schwierig bzgl. Paketen zu recherchieren.

Ich habe https://ubuntu.pkgs.org/22.04/ubuntu-universe-amd64/getmail6_6.18.4-2_all.deb.html gefunden, es gibt also für Ubuntu bei Universe ein offizielles getmail6.

https://getmail6.org/faq.html#faq-how-multi irritiert etwas. Create a separate getmail rc file for each account, and run getmail with multiple --rcfile options.

Machbar, aber deutiich umständlicher als mit fetchmail. So ein Script zu erstellen ist bei 20-30 Konten der Familie etwas umständlich. Zur Zeit gibt es 3 fetchmailrc-Dateien mit dazugehörigen Cronjobs.

https://getmail6.org/faq.html#faq-integrating-spamassassin erklärt nichts zu Postfix, kann man Postfix wie mit fetchmail konfigurieren?

Ich habe auch nicht herausgefunden wie man mit getmail6 "fetchmail --keep" realisiert. Ich denke es ist am einfachsten ich setze mal ein Testszenario mit einem unwichtigen Mailkonto auf.

Antworten |