ubuntuusers.de

Fail2Ban Fehler " unsupported pickle protocol: 4"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

itsebiGaming

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit meinem Linux Server (Version Linux 4.4.0-112-generic #135-Ubuntu SMP x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux / 16.04.03 ). Auf diesem hatte ich bereits Fail2Ban laufen, nachdem ich Updates eingespielt und Fail2Ban deinstalliert und wieder installiert hatte (wollte eine Blockliste einbinden...), kann ich Fail2Ban zwar installieren, aber wenn ich den Befehl "fail2ban-client status " eingebe, dann habe ich das Problem,dass folgende Fehlermeldung erscheint: "unsupported pickle protocol: 4".

Nach einer Internetrecherche habe ich feststellen müssen,dass es etwas mit Python zu tun haben muss. Fail2Ban (V.0.9.x) wird mit Python installiert und nicht mit python3. Nun habe ich das Problem, dass ich sowohl Python als auch Python 3 installiert habe, und Fail2Ban- Server oder Client auf Python 3 und / oder auf Python reagiert und diese somit nicht kommunizieren können.

Könnte mir jemand helfen, wie bekomme ich Fail2Ban wieder an´s laufen ? Vor diesem letzten Update und der Neuinstallation ging es einwandfrei.

Fail2Ban habe ich auch schon mit den Befehlen "sudo apt --purge remove fail2ban und sudo apt-get autoremove" deinstalliert. nach einer erneuten Installation konnte ich das Problem wiederherstellen.

Es wäre wirklich wichtig, dass es wieder geht 😀

Danke !

itsebiGaming

itsebiGaming

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2017

Beiträge: 6

So... nach einer weiteren Recherce hat sich meine Vermutung bestätigt, des liegt an Python. Auf meinem Server sind die Versionen 2.7; 3; 3.5;3.5m installiert, wie kann ich diese anderen Versionen löschen bzw. wie kann ich die Version nehemen unter der Fail2Ban funktionierte ?

itsebiGaming

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17528

3 Beiträge, 2 Themen, für das gleiche Problem/Thema. Das macht man nicht, wir sind hier auch kein Real Time Support.

Zu deinem Problem: Woher kommt denn dein fail2ban, ist es die Version aus den Repos?

Je nach Programm kann eine andere Python Version erforderlich sein, Standard ist das man eine Python 2 (meist 2.7) und eine Python 3 Version im System hat. Es ist auch nicht sinnvoll hier was zu deinstallieren, hat meist einen Grund warum man sowas auf dem System hat 😉

mfg Stefan

itsebiGaming

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2017

Beiträge: 6

Hallo, Sorry! also ich habe die Version über sudo apt-get install fail2ban installiert. Villeicht nochmal zum Ablauf: 1) Updates eingespielt → automatisch 2) Fail2Ban deinstalliert 3) Fail2Ban installiert, dann trat der Fehler auf...

Seit eines Updates (vorgestern) funktioniert bei Fail2Ban die Statusabfrage nicht mehr. Auf dem Server (16.04.03 LTS) habe ich die Python Versionen 2.7 , 3, 35., 3.5m installiert.

itsebiGaming

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17528

Hast du auch mal den /etc/fail2ban Ordner nach der Deinstallation von fail2ban gelöscht? Das gute fail2ban läuft im Standard mit Python >= 3, das kann dann auch mit dem Pickle Protocol 4 umgehen.

mfg Stefan

itsebiGaming

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2017

Beiträge: 6

Danke für den Tipp. Das hatte ich schon versucht. Aber ich habe den Fehler dank des Fail2Ban Supports gefunden.

Undzwar habe ich zwei Installationen von Fail2Ban gehabt. Unter /usr/bin war kein Fail2Ban mehr installiert, aber unter /usr/local/bin war sowohl der Server als auch der Client noch installiert. Nach einer Deinstallation und einer erneuten Installation über "sudo apt-get install fail2ban" ging es wieder. Bei dem Befehl "sudo fail2ban-client status" kommt nun keine Fehlermeldung mehr und ich bekomme wieder ein Output.

Danke für die Hilfe !

itsebiGaming

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17528

Das liegt dann aber daran das du mal ein fail2ban außerhalb von apt installiert hast, das hast du also auch schön selbst kaputt gemacht 😉

mfg Stefan

itsebiGaming

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2017

Beiträge: 6

.

Antworten |