ubuntuusers.de

Backup dumps über sftp auf server schieben

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

diezcode

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo Zusammen, ich habe eine Frage: Ich möchte über einen push Befehl ein Ordner oder File auf einen anderen sftp Server schieben. Ich habe Backups in ubuntu in einem Ordner. Wie kann ich diese sagen wir durch ausführung eines Bash-Scripts auf einen anderen Server über sftp pushen. Ich habe mal etwas mit rsync gefunden aber ich kapiere das nicht ganz.

Ich brauche ein Beispiel.

Vielen Dank

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Ich würde scp nehmen:

1
2
3
4
scp <lokale-Datei> <user>@<host>:<pfad>

# Beispiel:
scp /home/user/datei.txt user@host.example.org:~/

diezcode

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2016

Beiträge: 4

Und wie mache ich das wenn der Server ein Password hat, wo gebe ich das ein

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

diezcode schrieb:

Und wie mache ich das wenn der Server ein Password hat, wo gebe ich das ein

Entweder du nutzt Public-Key-Authentifizierung oder du nutzt das Tool sshpass, welches sich aus den Repositories installieren lässt:

1
sshpass -p "deinpasswort" scp ...

Die Public-Key-Methode ist deutlich zu bevorzugen!

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13204

diezcode schrieb:

Und wie mache ich das wenn der Server ein Password hat, wo gebe ich das ein

Es kommt darauf an, wie Du das Skript ausführen willst:

  • Manuell

    • dann gibst Du einfach das Passwort ein, wenn es erfragt wird, oder

    • Du nutzt PK-Authentifizierung und nutzt ssh-agent um den Schlüssel zu verwalten. Den startest Du dann vorher und gibst das Passwort ein, wenn Du den Schlüssel in den Agent lädst.

  • Autonom (z.B. per cron-Job)

    • Dann würde ich PK-Authentifizierung nutzen und einen Schlüssel ohne Passphrase. Das Skript müsste dann den Agent starten, den Schlüsse laden mit ssh-add und am Ende den Agenten auch wieder stoppen.

Details findest Du in unserem Wiki.

Antworten |