ubuntuusers.de

Soundconverter & m4a in Ubuntu 20.04+

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

CDrewing

Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

Ubuntu 20.04 - never felt so good.

Allerdings verzweifle ich daran, dass mein geliebtes Soundconvert nicht mehr in m4a encodieren kann. Soweit ich weiss setzt dieser ja auf gstreamer auf. Sind die m4a codecs nicht mehr in den ubuntu-restricted-extras enthalten? Falls ja, wie bekomme ich m4a wieder in Soundconvert rein? Meine gesamte Audiobibliothek basiert auf m4a.

Danke Euch!

Chemnitzsurfer

Anmeldungsdatum:
26. April 2011

Beiträge: 882

Wohnort: Chemnitz

Probiere einmal die in diese Artikel beschrieben Schritte um

  1. alle Codes zu installieren und

2.die registry von gestreamer zu löschen und neu zu erstellen, sollte 1. nicht gereicht haben

https://wiki.ubuntuusers.de/Codecs/

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Alternative: ffmpeg

Beispiel:

1
for i in *.mp3; do ffmpeg -i "$i" "${i%.*}.m4a"; done 

wandelt alle mp3 Dateien in m4a (AAC) um im Verzeichnis in dem es aufgerufen wird.

Frei nach dem passenden Wiki Artikel zu Sound konvertieren.

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

M4A ist Mist! Steig sofort auf FLAC um! Das ist lossless, es gibt also dort keine Qualitätsverluste und es ist aus technischer Sicht qualitativ einfach besser.

Und was benutzt du bei M4A egentlich? Das ist ein container (kein codec) und kann entweder MP3, AAC oder ALAC als codec enthalten. Falls du ALAC nutzt, dann ist das erstmal okay, weil auch lossless (obwohl FLAC technisch besser ist). ALAC kann man bedenkenlos in FLAC umwandeln,weil es halt lossless ist. Nutzt du aber AAC, dann ist es äußerst dumm, von MP3 in AAC umzuwandeln, weil dadurch durchaus heftige QUalitätsverluste enstehen, die man einfach dadurch vermeiden kann, indem man verlustbehaftete Formate wie MP3 oder AAC einfach überhaupt nicht mehr nutzt. Nutzt du M4A mit MP3 drin, dann wird gar nichts umgewandelt, sondern nur verpackt. Dennoch ist es besser, eine Bibliothek in lossless zu haben, weil sie eben qualitativ sicher und zukunftsfest ist dadurch. Lossy bei AUdio ist überhaupt nicht mehr nötig in der heutigen Zeit, lossless kann man mittlerweile problemlos abspeichern und abspielen.

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

shinichi schrieb:

M4A ist Mist! Steig sofort auf FLAC um! Das ist lossless, es gibt also dort keine Qualitätsverluste und es ist aus technischer Sicht qualitativ einfach besser.

Da können wir gerne streiten - müssen das aber gar nicht, da es keinen Sinn macht über Glaubensgrundsätze zu diskutieren. Ich akzeptiere einfach, dass es Nutzer gibt, die meinen über ihre via BT-aptX gekoppelten Kopfhörer einfach mehr Details ihrer verlustbehafteten Digitalmusik durch das Konvertieren zu FLAC erkennen zu können, aber ich gehöre nicht dazu.

Sollte ich auf analoge Quellen zum Bezug meiner Musik (z.B. eigenhändige Aufnahme eines Straßenmusikers, Bootleg eines Konzerts, Aufnahme eines Chors) umsteigen, dann pflichte ich Dir natürlich bei.

CDrewing

(Themenstarter)
Avatar von CDrewing

Anmeldungsdatum:
6. November 2007

Beiträge: 558

Wohnort: Berlin

Chemnitzsurfer schrieb:

Probiere einmal die in diese Artikel beschrieben Schritte um

  1. alle Codes zu installieren und

2.die registry von gestreamer zu löschen und neu zu erstellen, sollte 1. nicht gereicht haben

https://wiki.ubuntuusers.de/Codecs/

Die Codecinstallation war nicht notwendig (half aber nichts) und ich habe nochmal die Registry gelöscht (rm -f ~/.gstreamer-0.10/registry*) - half aber auch nichts.

Und jetzt?

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

CDrewing schrieb:

Da können wir gerne streiten - müssen das aber gar nicht, da es keinen Sinn macht über Glaubensgrundsätze zu diskutieren. Ich akzeptiere einfach, dass es Nutzer gibt, die meinen über ihre via BT-aptX gekoppelten Kopfhörer einfach mehr Details ihrer verlustbehafteten Digitalmusik durch das Konvertieren zu FLAC erkennen zu können, aber ich gehöre nicht dazu.

Es geht nicht um den Klang, es geht um technisch saubere Daten, die sicher sind vor Qualitätsverlust, den man hören wird, bei weiterem Umherkodiere. Wenn ich kostenfrei(!) die bessere Qualität bekommen kann, warum soll icch dann zwanglos trotzdem auf einen Technik setzen, die von vorn herein schon Daten wegschmeißt? Da besteht einfach kein Grund dafür. Und FLAC ist auch auf effizientes Dekodieren hin entwickelt, MP3 nicht, AAC wahrscheinlich auch nicht, die beide vollen Fokus auf Dateigröße haben, obwohl Dateigröße bei Audio 2021+ enfach keine Rolle mehr spielt.

Sollte ich auf analoge Quellen zum Bezug meiner Musik (z.B. eigenhändige Aufnahme eines Straßenmusikers, Bootleg eines Konzerts, Aufnahme eines Chors) umsteigen, dann pflichte ich Dir natürlich bei.

Warum nur da?

Antworten |