Hallo,
ich möchte mit diesem Beitrag einen Anreiz für ein Projekt starten, dass mir schon so seit einiger Zeit im Kopf rumschwirrt. Es ist noch keine Zeile Code geschrieben und über die Machbarkeit bin ich mir auch nicht sicher, aber ich schildere euch einfach mal meine Gedanken.
Das Problem: Nautilus
Das ist und bleibt einfach mein Problemkind Nummer 1 unter Gnome. Linux ist nicht langsam, keinesfalls, aber wenn ich mit Nautilus n Bilderordner öffne... Aber das wurde schon oft diskutiert. Außerdem bietet Nautilus keine wirklichen Innovationen. Aber jetzt zu meiner Idee.
Die Lösung: FileBrowserGl
Ich stelle mir einen FileBrowser vor, der Bilder mit Hilfe von OpenGL in eleganter Weise schnell und einfach darstellen kann. Wie das aussehen kann Zeigen Projekte wie Seadragon von M$ oder auch gpuViewer, lowfat oder viewer2. Das ist also machbar. Warum also nicht einfach eines dieser Programme benutzen? Nun, unter Linux funktioniert ohne wine nur lowfat und selbst das ist dann nicht das, was ich mir vorstelle. Das tolle soll ja sein, dass man nicht ein extra Programm öffnen muss, sondern dass die Bilderverwaltung direkt im FileBrowserGL stattfindet. Das bedeutet, dass der Browser vollstädige OpenGL funktionalität besitzen sollte.
Damit lassen sich dann weitere Features realisieren:
Wenn man die Maus länger auf einem Ordner lässt, ercheinen um den Ordnern Buttons um z.B. den Ordner zu kopieren, auszuschneiden oder verschieben etc
Jeder Ordner bekommt einen kleinen Pfeil rechts unten, wenn man diesen drückt wird der Ordner gedreht (ungefähr wie bei den OSX Widgets) und es erscheinen die Eigenschaften des Ordners
Auf die gleiche weise ließen sich bei archiven die enthaltenen Dateien anzeigen
dank der OpenGL unterstüzung wären unendliche Ordner oder Dateianordnungen denkbar
pfs können im browser durchblättert werdern, ähnlich wie bei Adobe Bridge
Das sind alles nur Ideen, was mit einem File Browser möglich wäre, der OpenGL unterstütz und nicht nur schickt auf einem 3d Desktop sitzt aber im Grunde nur 2d Tätigkeiten verrichtet. Denkbar wär dann auch, diese Funktionalität auf den Desktop zu bringen.
Es hat mich schon immer genervt, dass ich meinen Desktop im Cube drehen kann, meine Fenster brennen beim schließen aber das was in den fenstern passiert, bleibt unverändert starr.
Was haltet ihr davon?
mfg computaholic