ubuntuusers.de

Ubuntu Server SSH

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

uzumwmy

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2021

Beiträge: 10

Hallo Leute,

ich habe gestern (14.02.2021) auf einem Raspberry 2 einen Ubuntu Server (über diesen Pi Imager) installiert. Dann habe ich über SSH den Apache2 Webserver installiert. Danach ging alles via SSH noch und ich konnte auch auf die index.html zugreifen. Ich habe den Pi dann am Strom und Netzwerk gelassen und den über Nacht in Ruhe gelassen. Heute (15.02.2021) wollte ich weiter am Pi arbeiten und PHP usw. installieren und konnte via SSH nicht mehr auf den Pi zugreifen (Time out). Trotzdem konnte ich weiterhin auf die index.html zugreifen. Dieses Problem konnte ich auch mit einem Neustart nicht beheben.

MfG

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

uzumwmy schrieb:

Dieses Problem konnte ich auch mit einem Neustart nicht beheben.

Kannst Du aus deinem (W)LAN den lauschenden Port des sshd (Port 22?), per Portscan erreichen?

uzumwmy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2021

Beiträge: 10

lubux schrieb:

Kannst Du aus deinem (W)LAN den lauschenden Port des sshd (Port 22?), per Portscan erreichen?

mit dem Tool Advanced Port Scanner wird mit für den Pi nur der Port 80 (der für http) angezeigt.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

uzumwmy schrieb:

mit dem Tool Advanced Port Scanner wird mit für den Pi nur der Port 80 (der für http) angezeigt.

Wenn Du nmap für den gezielten Portscan auf den TCP-Port 22 benutzt, wird dir auch gezeigt, ob der sshd evtl. nicht lauscht (closed) oder ob eine Firewall (oder gleichwertig) den Zugang zum Port 22 verhindert (filtered).

uzumwmy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2021

Beiträge: 10

lubux schrieb:

Wenn Du nmap für den gezielten Portscan auf den TCP-Port 22 benutzt, wird dir auch gezeigt, ob der sshd evtl. nicht lauscht (closed) oder ob eine Firewall (oder gleichwertig) den Zugang zum Port 22 verhindert (filtered).

tut mir leid, wenn ich mich jetzt etwas dumm anstelle... ich habe nmap(zenmap) mit diesem Befehl "nmap -p 1-65535 -T4 -A -v (hier die Ip vom Pi)" (Intense scan, all TCP ports) laufen lassen und mir wird Port 80 als open und Port 443 als closed angezeigt (halt http und https vom Webserver). Port 22 erscheint gar nicht in der Liste.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

uzumwmy schrieb:

ich habe nmap(zenmap) mit diesem Befehl "nmap -p 1-65535 -T4 -A -v (hier die Ip vom Pi)" (Intense scan, all TCP ports) laufen lassen und mir wird Port 80 als open und Port 443 als closed angezeigt (halt http und https vom Webserver). Port 22 erscheint gar nicht in der Liste.

Poste mal die Ausgabe von:

nmap -sS IP-Adresse-PI -p22

BTW: Eine interne/private IP-Adresse muss man nicht anonymisieren.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wieso 18.04 bei einer Neuinstallation? Sofern da Pakete aus universe/multiverse installiert sind, ist das System im April schon wieder aus dem Support.

uzumwmy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2021

Beiträge: 10

DJKUhpisse schrieb:

Wieso 18.04 bei einer Neuinstallation? Sofern da Pakete aus universe/multiverse installiert sind, ist das System im April schon wieder aus dem Support.

verlesen sorry

uzumwmy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2021

Beiträge: 10

lubux schrieb:

Poste mal die Ausgabe von:

nmap -sS IP-Adresse-PI -p22

Die Ausgabe: Starting Nmap 7.91 ( https://nmap.org ) at 2021-02-15 22:34 Mitteleuropäische Zeit

Nmap scan report for 192.168.2.154

Host is up (0.00s latency).

PORT STATE SERVICE

22/tcp filtered ssh

MAC Address: B8:27:EB:52:C9:A2 (Raspberry Pi Foundation)

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 1.18 seconds

BTW: Eine interne/private IP-Adresse muss man nicht anonymisieren.

hab sie nicht anonymisiert. war nur zu faul die zu tippen

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Hast du den Befehl auf dem System ausgeführt, auf dem der SSH-Server läuft? Ist da irgendeine Firewall wie iptables aktiv?

uzumwmy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2021

Beiträge: 10

DJKUhpisse schrieb:

Hast du den Befehl auf dem System ausgeführt, auf dem der SSH-Server läuft? Ist da irgendeine Firewall wie iptables aktiv?

ne auf Win10 sonst habe ich nur ufw verwendet

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Dann führe das mal auf dem Server aus, damit wir sehen, ob dort die FW blockiert oder eventuell woanders.

uzumwmy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2021

Beiträge: 10

DJKUhpisse schrieb:

Dann führe das mal auf dem Server aus, damit wir sehen, ob dort die FW blockiert oder eventuell woanders.

ich verstehe nicht wie du das meinst

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Auf deinem PI loggst du dich ein (zur Not mit angeschlossenem Monitor und Tastatur) und führst den Befehl aus.

uzumwmy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2021

Beiträge: 10

DJKUhpisse schrieb:

Auf deinem PI loggst du dich ein (zur Not mit angeschlossenem Monitor und Tastatur) und führst den Befehl aus.

ja das habe ich getan. dann habe ich nmap installiert und dem passt der Befehl nicht

Antworten |