sandit schrieb:
Hallo Community
Hallo!
Neben dem Mac/Ubuntu gibt es einen Mac OS X Server (und ein paar andere Mac-Clients).
1x Server, ganz viele Clients. Okay.
Möchte ich von einem Mac Client Daten via ftp herunterladen und bearbeiten, nutze ich dazu FileZilla.
Das ist missverständlich: Beschreibst du tatsächlich eine Situation, in der du von einem Mac-Client Daten herunterlädst (dann wäre der Mac der Server) oder eine Situation, in der du mit einem Mac-Client Daten vom Server herunterlädst? Ich schäzte, letzteres.
Die Daten werden allerdings nur auf den Mac Server heruntergeladen.
In welcher Situation? Wenn du, wie ich jetzt als Arbeitshypothese annehme, Daten mit einem Mac-Client von einem Mac-Server herunterlädst?
Was soll das heißen? Die Daten werden ja nicht auf den Mac-Server heruntergeladen (sonst wäre der Server in dem Szenario ein Client), sondern - vermutlich - vom Server.
Ich vermute also mal, dass du uns bis hierhin sagen wolltest, dass es zwischen Mac-Clients und dem Mac-Server FTP funktioniert, zwischen dem Ubuntu-Client und dem Mac-Server aber nicht.
Die Clients greifen via Dateifreigabe auf den Server.
Das sagt erstmal wenig über das Protokoll. Im Windows-Umfeld ist "Dateifreigabe" gleich SMB. Du hast jetzt gerade gesagt, es handelt sich um FTP.
In FileZilla kann ich auf eine solche Freigabe zugreifen,
Ich nehme an, Filezilla läuft auf dem problematischen Ubuntu-Client.
Du kannst auf eine solche "Freigabe" zugreifen - also du kannst dich mit dem FTP-Server verbinden?
so dass ich keine Daten via ftp auf den Client herunterlade sondern auf den Server.
Also Daten auf den Server hochladen? Meinst du das? "Auf den" Server herunterladen heißt: Der Server ist der Client. Kann sein, aber ich vermute nicht, dass du das meinst.
Die Daten bleiben alle auf dem Server.
Welche Daten? Die, die du gerade hochgeladen hast? Ist doch super, denn deshalb hast du sie ja vermutlich hochgeladen. Wenn du sie hochgeladen hast, oder das wolltest... Oder willst du doch was runterladen, aber kannst es nicht?
Der Macserver dient in erster Linie als FileServer.
Kann er ja machen.
Zusammenfassend: Bis hierher habe ich kein Wort verstanden. ☹
Bei Ubuntu 14.04 / Unity ist es kein Problem, auf dieselben Freigabeverzeichnisse zuzugreifen.
Konkret meinst du vermutlich mit nautilus. Richtig?
D.h. ausser in FileZilla. Dort schaffe ich es nicht, im 'lokalen' Bereich, auf das freigegebene Verzeichnis zu greifen.
Aber freigegebene Verzeichnisse gehören ja auch nicht in den lokalen Bereich, sondern in den entfernten Bereich. Die sind nur im "lokalen Bereich" (ich vermute, um mal in der Filezilla-GUI-Logik zu bleiben, du meinst: links), wenn sie lokal gemountet wurden. Aber wenn das geschehen ist, dann brauchst du Filezilla nicht mehr, sondern kannst ganz einfach mit jedem Dateimanager arbeiten.
Auf dem Mac gelingt mir dies, in dem ich in das Verzeichnis 'Volumes' gehe und dort das freigegebene Verzeichnis wähle.
Habe noch nie mit MacOS gearbeitet, aber das klingt nach einem mount.
Wo liegen diese 'Volumes' in Ubuntu? Ich kann zwar auch hier aus dem Homeverzeichnis raus, aber ein Volumesverzeichnis gibt es nicht.
Sowas gibt es gar nicht. Siehe Verzeichnisstruktur.
Ich schaffe es übrigens auch nicht, die freigebenen Verzeichnisse, die ich via Starter (=linke Leiste) > Lesezeichen (=Finder?) aufrufen kann, auf den Schreibtisch zu platzieren. D.h. eine Vernküpfung auf den Schreibtisch geht auch nicht. Wird vermutlich mit dem gleichen Thema zusammenhängen wie mit der Anzeige der Volumes unter FileZilla... ?
Kann ich gerade nicht beurteilen, lass uns erstmal das eine Problem lösen (bzw.: herausfinden, was überhaupt das Prolbem ist).
Hier > https://wiki.ubuntuusers.de/Heimnetzwerk/ habe etwas zum Thema root-jail gelesen. Hat das damit zu tun?
Na ja, wie gesagt, ich verstehe weder, was du für ein Problem hast, aber aller Wahrscheinlichkeit nach lautet die Antwort: nein. Das ist aber auch eine serverseitige Konfiguration. Wenn du ein clientseitiges Problem hast, dann hat das erst Recht nichts damit zu tun.
Vielen Dank für Eure Tipps / Unterstützung!
Gerne. Und sorry, dass ich den Beitrag jetzt so verhackstückt habe, aber es gab einfach so viele Stellen, wo die genaue Formulierung wichtig ist und bei dir aber leider ungenau war, dass ich genau da nachfragen wollte.
Bitte beschreibe das Problem noch ein deutlich, vor allem im Hinblick auf die Fragen, die die bisherige Formulierung aufgeworfen hat.
edit: Ich glaube, ich fange langsam an, zu verstehen, was das Problem ist! Du willst die Daten, die die Freigabe bereitstellt auf einen FTP-Server kopieren. Dazu willst du Filezilla nutzen. Filezilla kann dir aber nicht, wie nautilus, direkt SMB-Shares anzeigen, sondern arbeitet eben auf dem Dateisystem. Deshalb kann du dich mit Filezilla zum FTP-Server (Ziel) verbinden, aber nicht auf den SMB-Server (Quelle) zugreifen. Unter Nautilus kannst du auf die Quelle (SMB) zugreifen, aber nicht auf das Ziel (FTP).
Wenn das so ist, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
Nautilus kann auch FTP. Du kannst dort in irgendeinem Untermenü "Verbindung mit Ort..." aufrufen und dich dann genauso wie mit Filezilla beim FTP-Server anmelden.
Du kannst das SMB-Share auch einfach ins Dateisystem einhängen. Dann ist es für alle Anwendungen, inkl. Filezilla, verfügbar. Das ist übrigens auch hier im zweiten Absatz von "Virtuelle Netzwerkdateisysteme" beschrieben:
Das echte Einhängen von Netzwerk-Laufwerken und -Freigaben in das lokale Dateisystem hat gegenüber anderen Arten des Zugriffs (siehe z.B. Samba Client GNOME oder Samba Client KDE) den großen Vorteil, dass dann alle Anwendungen ohne Einschränkungen auf die Freigaben genau wie auf lokale Dateien zugreifen können.
Dafür empfehle ich dir den Abschnitt Nutzung. Dort steht auch, wie man ein SMB-Dateisystem dauerhaft einbindet.