pixel24
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 434
|

9. Mai 2022 10:19
Hallo zusammen, ich nutze zum rippen von BR-Medien MAKEMKV und Handbrake. Das funktioniert auch alles. Als Codec wähle ich H265 NVENC da ich in den Systeme überall CAD-Karten (Quadro Pro) von nVIDIA habe und das rippen damit wirklich flott läuft. Da ich neu beim rippen bin habe ich eine Frage zum Codec (H265 NVENC). Ist das ein nVIDIA eigener Codec der auf dem Zielsystem auf dem der Film abgespielt wird auch eine nVIDIA-Karte erfordert bzw. empfehlenswert macht? Oder ist H265 ein Standard und der Zusatz NVENC besagt lediglich das für die Codierung die GPU genutzt wird und zum Decodieren ganz normal H265? Ich hoffe ich konnte es verständlich formulieren. Beste Grüße
pixel24
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 10740
Wohnort: München
|

9. Mai 2022 10:50
NVENC ist der Name von Nvidia's Hardware-Encoder System: Nvidia_NVENC. Da purzelt dann H265 aka HEVC Material heraus, das sich auf allen kompatiblen Playern entweder mit Software- oder Hardwaredecoding abspielen lässt. Ich würde unbedingt mal einen Qualitätsvergleich machen - NVENC ist toll, weil die GPU der CPU viel Arbeit abnimmt, aber die Qualität ist z.T. nicht ganz auf dem Niveau, das mit optimalem Software-Encoding erreichen könnte.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 372
|

9. Mai 2022 10:52
(zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2022 10:53)
Das wird dir von Wikipedia und Co. sicher viel besser erklärt als in diesem Ubuntu Forum.
allen kompatiblen Playern
Prüf' mal, ob deine Player mit 265 klar kommen. mp4/264 ist -zumindest bei mir- "harmloser" ... 👍
|
pixel24
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 434
|

9. Mai 2022 11:33
Ok, dann verstehe ich es richtig NVENC ist eine Erweiterung von H265. Auf dem Zielplayer kann dies entweder durch Hardware oder Software decodiert werden. Abgespielt werden die Filme auf dem Player. Was die Qualität angeht werde ich mal diverse Tests mit anderen Codecs durchführen um einen Vergleich zu haben.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 372
|

9. Mai 2022 11:45
Erweiterung von H265
Da sind jetzt aber viele Leute beleidigt. 🤣 Stell' dir NVENC einfach als spezialisierte Schnittstelle zur Nvidia GPU vor. Das machen die Leute von dieser Firma nicht aus Nettigkeit, sondern damit verkloppen die ihre Hardware. Was ist ein Zielplayer? Egal, testen und Erfahrungen sammeln ist immer gut. Denk' nur daran, daß das Schöne mkv und 265 nicht immer gschluckt wird von den einzelnen Playern. Blöd, wenn man nach viel Arbeit merkt, daß man nur Müll produziert hat!
|
pixel24
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 434
|

9. Mai 2022 13:21
hakel2022 schrieb: Stell' dir NVENC einfach als spezialisierte Schnittstelle zur Nvidia GPU vor. Das machen die Leute von dieser Firma nicht aus Nettigkeit, sondern damit verkloppen die ihre Hardware.
Prima, hab's verstanden. Der Player sollte kein Problem darstellen bzw. tut er im Moment nicht. Die Medien liegen auf dem Jellyfin-Server und als Client wird Kodi bzw. die Jellyfin-App genutzt. Letzteres eher nicht für Filme als für die Musik.
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6383
Wohnort: Erlangen
|

9. Mai 2022 13:55
(zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2022 14:00)
Generell: will man Filme haben, die fast überall laufen, so wähle man H264 + MP3 im MKV-Container. H265 wird schon sehr viel weniger unterstützt, vor allem bei älterer Hardware. Zur Qualität über die NV-Encoder: da musste ich feststellen, dass die vor allem Eindruck über die Geschwindigkeit schinden wollen; die Qualität ist jedoch bescheiden. (Kann sein, dass sich das gebessert hat). Ich kodiere immer mit ffmpeg mit -c:v libx264 -preset slow -crf 18 Das bringt schon eine ziemlich gute Qualität. Mir genügt es jedenfalls. Und mit dem 8-Kern Ryzen geht das auch relativ zügig voran. ZB 720p kodiert mit ca 80fps.
als Client wird Kodi ... genutzt.
Kodi kann natürlich fast alles wiedergeben, auch H265. Wenn andere Player keine Rolle spielen, dann geht das. Dennoch ist mir persönlich die H265-Kodierung (in guter Qualität) zu langsam. Der Platzgewinn im Filmarchiv durch die stärkere Kompression von H265 reißt es bei mir nicht raus. 4TB für 100€... da kaufe ich lieber eine neue Platte als die CPU ins Nirvana rechnen zu lassen 😉
|
pixel24
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 434
|

9. Mai 2022 15:55
Wie ich ja angedeutet habe. Ich wollte wissen was H265 NVENC speziell ist was Ihr mir ja prima erklärt habt. Die Auswahl dieses Codec zum rippen war eher zufällig und einfach für die ersten Gehversuche. Ich rippe die ganze Zeit an zwei verschiedenen BR herum. Jetzt werde ich verschiedene Codec ausprobieren und Qualität beurteilen. Danke für die Infos ☺
|
shinichi
Anmeldungsdatum: 14. März 2008
Beiträge: 475
Wohnort: Lausitz + Honshu
|

11. Mai 2022 19:04
(zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2022 19:07)
1. Bitte nicht „rippen“ sagen, das ist einfach nur dumm. Es werden dabei auch einfach nur Daten konvertiert, mehr nicht. 2. Auf einer Blu-Ray sind eigentlich schon fertige Dateien vorhanden, meist MP2-Transportstream (M2TS). Das sind auch nur container-Formate, genauso wie MKV einer ist. Und in diesen M2TS-containern sind auch nur Video-Formate und Audio-Formate enthalten. Bei den Videoformaten ist das entweder H.262, H.264 oder VC-1. Ich vermute mal, es wird sehr oft H.264 benutzt. Bei Audio ist es entweder irgendein Dolby-Zeugs oder DTS-Zeugs (beides Sind Audio-Firmen, die ihre codecs teuer unter die Leute bringen, diese Verbrecherbanden). Das führt zu:
3. Wenn du jetzt H.264 in H.265 umkodierst, dann erhälst du (solange du nicht den lossless-mode benutzt, den aber eh damit niemand will, weil er ja die Dateigröße kleiner machen will) unweigerlich Qualitätsverlust, weil hier von einem lossy-Format ein anderes lossy-Format umkodiert wird. Das resultiert in unschönen Artefakten, die man hier und dann auch sehen kann. Deswegen: Bitte nicht in H.265 kodieren. Da geht so viel Information flöten, dass die Qualität einfach massiv darunter leidet. Daas selbe zählt für Audio. Bitte nicht in lossy umkonvertieren. MP3 braucht heute niemand mehr. Alle gängigen player spielen auch FLAC ab. Also entweder gar nicht konvertieren und das Quellmaterial behalten oder eben in lossless (bei Audio halt FLAC). Wenn auf der Blu-Ray H.264 ist, dann nimm das. Da muss das System auch gar nichts neu berechnen, sondern kopiert einfach das Ausgagsmaterial und fertig. Dafür braucht man keine Grafikkarte und das geht auch so viel schneller und eben ohne Qualitätsverlust. Und bei Umkodierung von Videomaterial sollte es ziemlich egal sein, wie lange das dauert. Du machst das einmal und hast dann die Datei für immer. Da sollte eigentlich keine Rolle spielen, wie lange das nun dauert. Wichtig ist doch eher, dass die QUalität stimmt. Du willst ja nicht ein schlechteres Video auf deine SSD holen, als was auf der BR eigentlicch drauf ist. Das wäre ja Selbstverkrüppelung. 😉 Was halt schnell geht ist das umpacken von M2TS in MKV. Sind ja nur andere container. MKV ist besser. Und Nvidia ist scheiße! Einfach nicht benutzen diesen Saftladen. Erstens, weil die Linux kaum unterstützen (Nvidias Grafikkartenunterstützung für Linux ist ein reines Trauerspiel) und zweitens weil die für ihre Grafikkarten dieses proprietäre Dreckszeug von der MPEG unterstützen als freie codecs. Auch die MPEG ist genauso ein Räuberverein. Die erfinden immer irgendwelche codecs, die keiner braucht. Es gibt mehr als genug ebenbürtige freie open source codecs. Die sollte man unterstützen udn nicht eine Firma, die ihren Scheiß allen aufzwängt und man das als Verbraucher alles auch bezahlen muss. Niemand hat nach H.264 oder H.265 gefragt, aber MPEG hat uns allen weis gemacht, dass das benötigt wird und nun ist der Mist überall verbreitet und wir bezahlen den Scheiß. Niemand braucht das MPEG-Zeugs (mehr), schon lange nicht!
|
Spooky1966
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2021
Beiträge: Zähle...
|

16. Mai 2022 01:44
(zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2022 01:58)
pixel24 schrieb: Hallo zusammen, ich nutze zum rippen von BR-Medien MAKEMKV und Handbrake. Das funktioniert auch alles. Als Codec wähle ich H265 NVENC da ich in den Systeme überall CAD-Karten (Quadro Pro) von nVIDIA habe und das rippen damit wirklich flott läuft. Da ich neu beim rippen bin habe ich eine Frage zum Codec (H265 NVENC). Ist das ein nVIDIA eigener Codec der auf dem Zielsystem auf dem der Film abgespielt wird auch eine nVIDIA-Karte erfordert bzw. empfehlenswert macht? Oder ist H265 ein Standard und der Zusatz NVENC besagt lediglich das für die Codierung die GPU genutzt wird und zum Decodieren ganz normal H265? Ich hoffe ich konnte es verständlich formulieren. Beste Grüße
pixel24
hi !
nein kannst auf jedem system abspielen covertiere sellbst mit nvidia nvenc und spiele mit h264_v4l2m2m auf rasparrypi ab nein nvidia unterstützt linux kein bisschen ist aber sauber implementiert und im vergleich zu libx264 ein schertz bessere quali un viel schneller nur nvidia gibt den quellcode nicht raus desshalb sind sie bei linux unbeliebt !! es ist ein h264 codec sehr kompatible !!!!
lg tom
|
Spooky1966
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2021
Beiträge: 40
|

16. Mai 2022 02:09
(zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2022 02:30)
shinichi schrieb: 1. Bitte nicht „rippen“ sagen, das ist einfach nur dumm. Es werden dabei auch einfach nur Daten konvertiert, mehr nicht. 2. Auf einer Blu-Ray sind eigentlich schon fertige Dateien vorhanden, meist MP2-Transportstream (M2TS). Das sind auch nur container-Formate, genauso wie MKV einer ist. Und in diesen M2TS-containern sind auch nur Video-Formate und Audio-Formate enthalten. Bei den Videoformaten ist das entweder H.262, H.264 oder VC-1. Ich vermute mal, es wird sehr oft H.264 benutzt. Bei Audio ist es entweder irgendein Dolby-Zeugs oder DTS-Zeugs (beides Sind Audio-Firmen, die ihre codecs teuer unter die Leute bringen, diese Verbrecherbanden). Das führt zu:
3. Wenn du jetzt H.264 in H.265 umkodierst, dann erhälst du (solange du nicht den lossless-mode benutzt, den aber eh damit niemand will, weil er ja die Dateigröße kleiner machen will) unweigerlich Qualitätsverlust, weil hier von einem lossy-Format ein anderes lossy-Format umkodiert wird. Das resultiert in unschönen Artefakten, die man hier und dann auch sehen kann. Deswegen: Bitte nicht in H.265 kodieren. Da geht so viel Information flöten, dass die Qualität einfach massiv darunter leidet. Daas selbe zählt für Audio. Bitte nicht in lossy umkonvertieren. MP3 braucht heute niemand mehr. Alle gängigen player spielen auch FLAC ab. Also entweder gar nicht konvertieren und das Quellmaterial behalten oder eben in lossless (bei Audio halt FLAC). Wenn auf der Blu-Ray H.264 ist, dann nimm das. Da muss das System auch gar nichts neu berechnen, sondern kopiert einfach das Ausgagsmaterial und fertig. Dafür braucht man keine Grafikkarte und das geht auch so viel schneller und eben ohne Qualitätsverlust. Und bei Umkodierung von Videomaterial sollte es ziemlich egal sein, wie lange das dauert. Du machst das einmal und hast dann die Datei für immer. Da sollte eigentlich keine Rolle spielen, wie lange das nun dauert. Wichtig ist doch eher, dass die QUalität stimmt. Du willst ja nicht ein schlechteres Video auf deine SSD holen, als was auf der BR eigentlicch drauf ist. Das wäre ja Selbstverkrüppelung. 😉 Was halt schnell geht ist das umpacken von M2TS in MKV. Sind ja nur andere container. MKV ist besser. Und Nvidia ist scheiße! Einfach nicht benutzen diesen Saftladen. Erstens, weil die Linux kaum unterstützen (Nvidias Grafikkartenunterstützung für Linux ist ein reines Trauerspiel) und zweitens weil die für ihre Grafikkarten dieses proprietäre Dreckszeug von der MPEG unterstützen als freie codecs. Auch die MPEG ist genauso ein Räuberverein. Die erfinden immer irgendwelche codecs, die keiner braucht. Es gibt mehr als genug ebenbürtige freie open source codecs. Die sollte man unterstützen udn nicht eine Firma, die ihren Scheiß allen aufzwängt und man das als Verbraucher alles auch bezahlen muss. Niemand hat nach H.264 oder H.265 gefragt, aber MPEG hat uns allen weis gemacht, dass das benötigt wird und nun ist der Mist überall verbreitet und wir bezahlen den Scheiß. Niemand braucht das MPEG-Zeugs (mehr), schon lange nicht!
hi ja die unterstützung von nvidia im vergleich zu intel und amd ist ein schertz und trotzdem ist intel und amd uuuur langsam echte krücken, wenn du einmal cuda installiert hast und ffmpeg selber compilierst hast dann gibt es bis jetzt nichts besseres ! ich hab teilweise 250 fps beim convertieren ! interessant ist h264_v4l2m2m der ist völlig frei, intel hat auch seinen unfrein treiber in der sources.list und ist nicht frei und nvidia eben auch nouveau ist ein eigenständiges project und sehr gut opus im vergleich zu libfdk_aac da ist mir der freie opus lieber lg tom
|