ubuntuusers.de

VLC-Player sicherer als Adobe Flash?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Privacy

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2015

Beiträge: 9

Hallo,

Ich habe gestern den Flash-Player von Adobe endgültig deinstalliert, nachdem ich bei Heise.de gelesen hatte, dass schon wieder eine gefährliche Sicherheitslücke bekannt wurde.

Der Flash-Player scheint nur so von Sicherheitslöchern verseucht zu sein. Es ist echt unglaubwürdig, dass eine Firma wie Adobe es nicht hinbekommt, dieses Stück Software einigermaßen sicher zu flicken. Außerdem sind die Sicherheitslücken, die jedesmal bekannt werden, extrem dramatisch und gefährlich. Deshalb wurde es mir zu blöd, diese gefährliche Sofware weiterhin zu benutzen.

Ich wollte als Alternative Gnash verwenden, doch da bemerkte ich, dass das letzte Update im November 2013 ausgeteilt wurde (also extrem alt). Da habe ich mir gedacht, den VLC-Player zu verwenden. Im Wiki habe ich gelsen, dass es dafür ein Plugin für Firefox (browser-plugin-vlc) gibt. Dazu habe ich einige Fragen.

Wie sicher ist es, den VLC-Player für das Abspielen von Flash-Videos im Browser zu verwenden? Speichert der VLC-Player auch LSO-Cookies oder sonstige Daten, wenn ich damit Flash-Videos abspiele? (Leider konnte ich dazu im Internet nichts finden).

Danke!

Grüße

Knarf68

Avatar von Knarf68

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2013

Beiträge: 2726

Für Firefox gibt es Shumway funktioniert. Allerdings sollte Flash Player installiert sein, da manche Programme vorher abfragen ob Adobe Flash installiert ist, Shumway über nimmt dann. Sonst hilft Gnash!? Ist in denn offiziellen Paketquellen enthalten. Siehe auch: Flash vermeiden

Für die LSO Cookise was auch immer das ist, wird ja jetzt auch von Facebook gebraucht. Da gibt es Better Privacy. Da werden nach Sitzungs ende alle LSO Cookies gelöscht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Cookie

Privacy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2015

Beiträge: 9

Knarf68 schrieb:

Für die LSO Cookise was auch immer das ist, wird ja jetzt auch von Facebook gebraucht. Da gibt es Better Privacy. Da werden nach Sitzungs ende alle LSO Cookies gelöscht.

Dass Facebook Flash-Cookies benutzt, überrascht mich kaum. Diese riesige Datenkrake nutzt jede mögliche Track-Methode aus, um die Internet-Benutzer auszuspionieren (z.B. über die Social Like-Button's in sämtlichen Internetseiten)! Deswegen habe ich alle IP-Adressen von Facebook gesperrt!

Außerdem brauche ich dieses Addon (Better Privacy) nicht, weil ich.. 1. für den Ordner .macromedia alle Schreibrechte entzogen habe 2. habe ich ja den Flah-Player deinstalliert, deshalb können keine LSO-cookies mehr abgespeichert werden

Shumway werde ich mir anschauen, aber muss wirklich Adobe Flash installiert sein?

Grüße

Knarf68

Avatar von Knarf68

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2013

Beiträge: 2726

Von einem muss hab ich nicht geschrieben ? da steht doch sollte da ...........

Oberpfaelzer61

Anmeldungsdatum:
28. November 2014

Beiträge: 46

Wohnort: Zug, Schweiz

@Privacy: Bin mir nicht sicher, ob es hier zu Verwechslungen kommt. Der Begriff LSO Cookies wird nicht (nur) im Zusammenhang mit Flash-Cookies verwendet, sonder auch für eine andere Art, den Super Cookies. Diese Super/LSO Cookies, auch als Local Shared Objects bezeichnet, werden m.E. auch nicht unter .Macromedia abgespeichert, sondern z.B. bei Firefox im Profilordner unter webappsstore.sqlite

Ob Better Privacy hierbei hilft, entzieht sich derzeit meiner Kenntnis. Ich fürchte, dass Better Privacy nur die LSO Cookies im Sinne Flash Cookies behandelt. Falls aber auch die Super Cookies einbezogen werden, dann ist dieses Add-On für mich sinnvoll, da man damit auch seiten-spezifisch solche LSO löschen/behalten kann. Da muss ich aber noch genauer "nachforschen".

Man kann LSO Cookies auch brutal verhindern, indem man in about:config den Parameter dom.storage.enabled auf false setzt. Ob diese Hammer-Methode gut ist, muss jeder selbst entscheiden, da es "geliebte" Seiten geben kann, die ohne LSO-Cookies keinen Zugang erlauben. Dies ist bei mir noch nicht passiert, aber ich probiere hier erst sein ein paar Tagen und bewege mich nur auf wenigen Seiten.

Wenn es hierzu weitere/anderslautende Informationen gibt, freut es mich, da ich derzeit den Grat meiner "Wanderung" auslote, d.h. welche Konsequenzen kann ich noch hinnehmen und was muss ich halt erlauben, damit das Surfen für mich noch Sinn macht.

Privacy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2015

Beiträge: 9

@Oberpfaelzer61

Danke für deine Antwort! Ich habe soeben ein bisschen im Internet recherchiert und es ergab eindeutig: LSO-Cookies = Flash-Cookies.

Aber Flash-Cookies gehören für mich sowieso der Vergangenheit an, weil ich ja die Adobe Drecks-Software Flash-Player vor 3 Tagen deinstalliert habe. Zwar kann ich keine Flash-Videos mehr anschauen, aber Sicherheit hat für mich die absolute Priorität.

Falls ich mir ein Youtube-Video unbedingt anschauen möchte, dann mache ich es mit Youtube-dl. 😉

Das DOM-Storage habe ich über den von dir genannten Parameter schon vor langer Zeit deaktiviert und habe bisher keine Einschränkung im Internet bemerkt.

Grüße

Antworten |