ubuntuusers.de

Firefox deinstallieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Mark-Herzog

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

Ich habe den Firefox in dieser komischen "snap" - Version. Mein Eindruck ist, dass der speziell, seit ich da die MetaMask Wallet drauf habe, extrem langsam ist und sich sogar bisweilen aufhängt. Die Systemüberwachung weist einen hohen Pegel für die CPU und die RAM's aus, wenn er gestartet wird. Das hängt aber wohl scheinbar auch von der Anzahl der Tabs ab und was darin läuft (z.B. Facebook). Die Aufrüstung von 2x2 GB RAM auf 2x4 GB war nicht erfolgreich. Der Rechner wollte beim 2ten Versuch (!) nicht mal mehr booten, weshalb ich annehme dass die Dinger defekt sind. Ich habe die 2 Stk. 2GB wieder rein gemacht.

Jetzt wollte ich über "UbuntuSoftware" den Firefox "snap" deinstallieren, um ihn durch die "normale Version" zu ersetzen. Der wird da aber gar nicht als installiert aufgeführt. Auch über "Anwendungen anzeigen" komme ich nicht weiter. ich werde also wohl mein Glück über das Terminal versuchen müssen. Das ist nicht gterade meine Stärke, aber vielleicht kann mich hi8er ja jemand "am Händchen nehmen" und mir erklären, wie ich das Ding los werde.

Oder hat jemand noch einen Tip, wie ich der Ursache für die beschriebenen Probs finden kann?

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4421

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11963

Den Link kann ich vollumfänglich empfehlen. 😉

Mark-Herzog schrieb:

weshalb ich annehme dass die Dinger defekt sind.

Nur, weil es keinen POST gibt, nein. Du mußt freilich wissen, was Du machst.

Mit 2 GiB, vll. noch abzgl. shared mem, ist absolut kein Blumentopf mehr zu gewinnen.

Installiere inxi und frage ab:

1
2
sudo apt install inxi
sudo inxi -CGMm

Die 2. Befehlszeile mit vollständiger Ausgabe copypastest Du hier in einem Codeblock.

Gloster

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@Mark-Herzog, hier eine Seite, wie man komplett Snap deinstalliert : https://www.debugpoint.com/remove-snap-ubuntu/

Danach alles nötige wieder installiert, wie Firefox, und auch dann in Zukunft verhindert, dass beim nächsten Update wieder "Snap" installiert wird.

Für eine alternative Paketverwaltung, verwende ich Synaptic.

Nach der Deinstallation bekomme ich nach wie vor die Hinweise für z.B.: Kernelupdates, Sicherheitsupdates usw..

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 590

Wohnort: Hannover

von.wert schrieb:

Den Link kann ich vollumfänglich empfehlen. 😉

Vllt. einen uu.de WIKI Artikel schreiben?

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 590

Wohnort: Hannover

von.wert schrieb:

Installiere inxi und frage ab:

1
2
sudo apt install inxi
sudo inxi -CGMm

Die 2. Befehlszeile mit vollständiger Ausgabe copypastest Du hier in einem Codeblock.

Ich hätte auch dazu geschrieben, worum es bei inxi geht, um eine Hardware-Systeminformation. Warum ihr immer Fans von inxi seit?

Es geht auch ein

sudo lshw -short

Mark-Herzog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

Gloster schrieb:

@Mark-Herzog, hier eine Seite, wie man komplett Snap deinstalliert : https://www.debugpoint.com/remove-snap-ubuntu/

Danach alles nötige wieder installiert, wie Firefox, und auch dann in Zukunft verhindert, dass beim nächsten Update wieder "Snap" installiert wird.

Für eine alternative Paketverwaltung, verwende ich Synaptic.

Nach der Deinstallation bekomme ich nach wie vor die Hinweise für z.B.: Kernelupdates, Sicherheitsupdates usw..

Das ist die Antwort, die ich gesucht habe,- DANKE. Es bleibt aber noch eine Frage, die ich nur sicherheitshalber stelle, weil mir die Antwort "ja" eigentlich logische erscheint: Ich habe in Firefox die Option, alle Bookmarks und Credentials zu synchronisieren aktiviert. Das funzt z.B. mit meinem Handy. Wenn ich die "Snap"-Version von Firefox nun deinstallieren und einen "normalen" Firefox drauf mache, sollte diese Synchronisierung doch weiter funktionieren und ich sollte sofort alle Bookmarks und Credentials wieder da haben,- oder?

Mark-Herzog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

von.wert schrieb:

Den Link kann ich vollumfänglich empfehlen. 😉

Mark-Herzog schrieb:

weshalb ich annehme dass die Dinger defekt sind.

Nur, weil es keinen POST gibt, nein. Du mußt freilich wissen, was Du machst.

Mit 2 GiB, vll. noch abzgl. shared mem, ist absolut kein Blumentopf mehr zu gewinnen.

Installiere inxi und frage ab:

1
2
sudo apt install inxi
sudo inxi -CGMm

Die 2. Befehlszeile mit vollständiger Ausgabe copypastest Du hier in einem Codeblock.

Was ist mit POST gemeint? Was "inxi" tut habe ich googeln können. Welchen Zusammenhang gibt es zu meiner Frage die "snap"-Deinstallation betreffend? Die Infos über die Hardware meines Rechners kann ich in der Ubuntu Oberfläche "info" ablesen und sie sind wie oben bzw. im anhängenden Screenshot beschrieben.

Gloster

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@Mark-Herzog,

ich würde sicherheitshalber die Bookmarks z.B. nach html exportieren. wenn du die html nachher nicht benötigst, egal, der zusätzliche Aufwand ist minimal.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11963

Mark-Herzog schrieb:

Das ist die Antwort, die ich gesucht habe

Das glaubst Du nur. Du verwendest Ubuntu. Canonical setzt stark auf deren Eigengewächs snap, möglichst alles soll darauf umgebaut werden - und das kannst Du seit Jahren beobachten. Es gibt nur eine Schlußfolgerung: Ubuntu mit snap oder kein Ubuntu.

Einzelnes wie Fx kannst Du snap-frei ersetzen, aber im Endeffekt nicht alles. Es gibt z.B. Pakete in universe (bekanntlich gilt Canonicals "LTS"- oder überhaupt Support-Versprechen ausschließlich für main und restricted), die mit einem Ubuntu-Release schon veraltet sind (ich sage nur vlc), aber in universe keine Updates erhalten (auch wieder vlc), nur als snap. Schneidest Du Dein System davon ab, setzt Du Dein System stetig größer werdender Sicherheitsrisiken aus - und das besonders in "LTS"-Versionen, weil die schlicht und ergreifend so schon vergammeln.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11963

Mark-Herzog schrieb:

Was ist mit POST gemeint?

Das ist kein Geheimnis. Wenn Du einen Begriff nicht kennst, suchst Du danach → POST.

Was "inxi" tut habe ich googeln können.

Du liest offensichtlich hier nicht mit, so oft, wie das genannt und ausgeführt wird.

→ uude-Wiki → inxi

Die Infos über die Hardware meines Rechners kann ich in der Ubuntu Oberfläche "info" ablesen und sie sind wie oben bzw. im anhängenden Screenshot beschrieben.

So bekommst Du diese Informationen garantiert nicht, offensichtlich kannst Du damit auch nichts anfangen. Andere aber sehr wohl, sie beschäftigen sich täglich seit Jahrzehnten damit, könnten Dir also helfen. Wenn Du nicht willst, dann bleib auf Deinen 4 GiB hocken!

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ich habe die 2 Stk. 2GB wieder rein gemacht.

Anders ausgedrückt: 4 GB RAM ist für Ubuntu hart an der Untergrenzen. Da ist es fast egal, ob mit ohne snap oder mit. Bei normaler Desktopnutzung und offenem Browser mit ggf. ein paar offenen Tabs komplxerer Webseiten ist dein RAM fast voll.

Wenn du im Ubuntu-Universum bleiben willst, dann fährst du bei 4 GB RAM mit Lubuntu besser.

Aber, wie von.wert: Ubuntu und snap gehören zusammen und das wird mehr. Wenn du snap nicht willst, dann nimm' kein Ubuntu. Wenn deine restliche Hardware ähnlich "dünn" dimensioniert ist wie dein RAM, dann fährst du mittelfristig IMHO sowieso mit stärker konfigurierbaren / leichtgewichtigeren Distros besser.

Gruß, noisefloor

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3140

Der TS hat jetzt einen 2.ten Thread angefangen.

Facebook, eBay und ähnliche Portale sind doch recht anstrengend bei älterer Hardware. Sollte man aber mit top recht gut erkennen können.

Es ist, wie es ist ... ☹

Wo ist eigentlich die Hardware hier? 😎

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11963

von.wert schrieb:

So bekommst Du diese Informationen garantiert nicht

Zur Verdeutlichung, damit Du, Mark-Herzog, gesagtes verstehen kannst:

Über irgendwelche grafische Ausgaben (Screenshot hast Du eh nicht angehangen) bekommst Du i.d.R. das gesteckte, genauer das erkannte RAM, aber nicht RAMmax. Angaben des jeweiligen Mainboard-/Notebook-Herstellers müssen dazu nicht stimmen - man fragt mit einem geeignetem Tool ab.

Möglicherweise kann Dein Chipset nicht mehr als 4 GiB verwalten. Es ist auch möglich, daß durch Vorgaben absichtlich auf 4 GiB begrenzt worden ist (bspw. lange Zeit bei Netbooks bzw. generell Atom-CPUs durch Intels Vorgaben auf 2 GiB, um damalige teurere Systeme nicht zu kannibalisieren, erst später auf 4 GiB, aber eben immer noch willkürlich) - und da fragt man mit einem geeignetem Tool ab.

Ja, es muß nicht inxi sein (das gibt es schon sehr lange, wird aber permanent weiterentwickelt, ist ein Verwandter von smxi, das ich schon vor 16 Jahren unter sidux verwendet habe). Dies ist ein Script, das sich auch dmidecodes bedient. Es bietet jedoch unzählige Optionen und bereitet Ausgaben sehr gut auf. Die von mir genannten Optionen für Deinen Fall sind nicht ausgewürfelt. Für vieles braucht man auch keine root-Rechte, zum Auslesen von RAMmax allerdings schon - probier's mit und ohne aus, dann siehst Du's!

Nachtrag. Da wir ja nun endlich wissen, daß es sich um einen AMD Turion II X2 handelt, können wir die Akte auch schließen, pff.

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 590

Wohnort: Hannover

Neuer Rechner muss her!

Antworten |