AscoMania
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich bin neu hier und versuche momentan mit Ubuntu zurecht zu kommen. Ich habe es auf einem Acer Extensa 4014 Notebook installiert und versuche W-Lan zu aktivieren. Dabei bin ich schon auf diesen Thread gestossen: http://forum.ubuntuusers.de/topic/98488/ Allerdings wollte ich lieber einen seperaten Thread aufmachen, da ich nichtmal die Installation von Ndiswrapper hinbekomme. Ich habe mich an die Anleitung von der Ndiswrapper Homepage gehalten, bekomme aber diverse Fehlermeldungen die mir als Ubuntu/Linux Neuling nichts sagen. Hier mal der Auszug aus der Konsole: http://www.ubuntuusers.de/paste/12429/ Ich hoffe mir kann jemand helfen. PS: W-Lan ist die einzige Möglichkeit für mich um ins I-Net zu kommen.
|
hansen12345
Anmeldungsdatum: 10. Oktober 2005
Beiträge: 680
Wohnort: bei Auxburg
|
Hallo, kennst Du schon die Ubuntuusers Wiki? Dort steht erklärt wie man Ndiswrapper kompiliert ebenso wie man Wlan einrichtet. (Eventuell fehlt das build-essential Paket um den Quelltext in ein Programm zu übersetzen.) WLAN/NdisWrapper#head-8a1c27c90ca06ecf363ba893953a0f68bb079d43 WLAN P.s. Bitte längere Log/Fehler -meldungen in den Nopaste Service. 😉 http://www.ubuntuusers.de/paste/ Gruß hansen
|
AscoMania
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2007
Beiträge: 26
|
Danke für die Antwort, ja ich habe überall schonmal reingelesen, aber größtenteils alles noch nicht so nachvollziehen, da Linux absolutes Neuland für mich ist. Ich werde heute Abend mal die Pakete linux-headers-386, gcc-3.4, build-essential, fakeroot, debhelper aus dem von Dir verlinkten Artikel downloaden. Kann ich die dann einfach von Gnome aus installieren?? Ich hatte nämlich bereits die Pakete ndiswrapper-Utils und ndisgtk heruntergeladen und die wollten sich nicht installieren lassen. In der Wiki hatte ich auch gelesen, dass man die Pakete wireless-tools und wpasupplicant braucht, diese ließen sich aber ebenfalls nicht installieren.
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Hallo - ich verstehe das Ganze nicht??? Es reicht doch diese Pakete aus den Repos (Synaptic) zu installieren:
ndiswrapper-utils-1.9 und ggf. noch ndisgtk (universe freigeschaltet)
oder im Terminal sudo apt-get install ndiswrapper-utils-1.9 ndisgtk, dann ist unter System >> Administration das entsprechende GUI aufrufbar. Damit kann man doch alles machen - und zwar ohne Probleme und nicht wie oben geschildert ❗ gruß syscon-hh
|
AscoMania
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2007
Beiträge: 26
|
Wie gesagt, ich habe momentan unter Linux noch keine I-Net Verbindung, muss also jedesmal Windows starten, Pakete manuell suchen und dann versuchen unter Ubuntu zu installieren. Ich kann halt momentan noch keine Pakete direkt downloaden und installieren. Für meine Atheros W-Lan-Karte benötige ich die aktuellste Version 1.47 vom Ndiswrapper, und diese gibt's auf der Homepage nur als .tar.gz Datei und dort ist die Installation über das Terminal so erklärt, so wie ich's gemacht habe (bzw. versucht habe). syscon-hh hat geschrieben: Hallo - ich verstehe das Ganze nicht???
Ich auch nicht! 🙄 🙄
|
see-g
Anmeldungsdatum: 29. November 2006
Beiträge: 142
|
was du auch tun könntest wenn du es schaffst die Abhängigkeiten selbst aufzulösen: * Die Pakete unter Windows herunterladen und an einem Ort ablegen den du mit deinem Linux erreichen kannst * die Pakete unter Linux installieren ohne den Umweg über Adept/Synaptic/...: Entweder per rechtsklick auf's Paket → Paketverwaltung → installieren oder per Konsole → dpkg -i paket.deb - (in beiden Wegen musst du selbst die Abhängigkeiten beachten und die Reihenfolge dem entsprechend wählen) http://packages.debian.org/unstable/misc/ndiswrapper-common – ndiswrapper-common-1.47-2 http://packages.debian.org/unstable/misc/ndiswrapper-utils-1.9 – ndiswrapper-utils-1.9 (für den ndiswrapper-1.47-2 Wenn du Pech hast, dann fehlt dir im Moment auch das entsprechende Kernelmodul. Wie du andas kommst kann ich dir so spontan nicht raussuchen :/ [edit] Lass dich von dem "unstable" in der URL nicht zu sehr verunsichern. Die Pakete die in stable funktionierten funktionieren meist auch im unstable-Zweig einer Distribution gut... [edit2] *buntu ist ein Debian-Derivat, daher kann man die meisten debian-Pakete problemlos im *buntu verwenden. Der Kernel weicht aber gerüchteweise mehr oder weniger stark vom Debian-Kernel oder gar einem vanilla-Kernel ab; das Kernel-Modul sucht man daher sinnvollerweise erstmal in der *buntu-Welt...
|
Calix
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2006
Beiträge: 331
Wohnort: Stuttgarter Umland
|
Um es dir leichter zu machen, verbinde doch deinen Rechner für einige Stunden per LAN Kabel, dann kannst du in Ubunutu bleiben und gleichzeitig ins Web und dir die Dateien ziehen und Anleitungen anschauen.
|
AscoMania
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2007
Beiträge: 26
|
@see-g: Danke für die Hilfe, werd' ich heute Abend mal so probieren, wie Du's geschildert hast. Das mit dem Kernelmodul sagt mir überhaupt nichts, aber es gibt ja google. Ich werde mich dann melden, ob es einen Fortschritt gibt, oder nicht. @Calix: LAN ist momentan am Router nicht aktiviert, und dieser ist an einem PC installiert, der nicht mir ist –→ ebenfalls kompliziert. 😉 Ich bin aber noch mim PocketPC über W-Lan online um Anleitungen zu lesen, ist aber halt nicht so übersichtlich.
|
Calix
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2006
Beiträge: 331
Wohnort: Stuttgarter Umland
|
Ich kann dir nur sagen, dass ich, obwohl ich Informatiker bin, mich zu Beginn mit WLAN und einigen Kniffen schwer getan habe und mich das Web mit diversen Anleitungen und Paste&Copy Aktionen relativ schnell voran gebracht haben. Viel Glück beim Installieren, wirst den Zeitaufwand nicht bereuen
|
AscoMania
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2007
Beiträge: 26
|
Hi, ich bin gestern Abend schonmal ein gutes Stück weiter gekommen. 😉 Und zwar haben mir die von see-g verlinkten Pakete geholfen. ndiswrapper-common-1.47-2 hat sich problemlos installieren lassen, ndiswrapper-utils-1.9 hat sich nur teilweise installiert. Es gab Probleme mit der Abhängigkeit zu libc6 (hatte auch schon mal versucht dieszu installieren, schlug aber fehl) und er hat hinterher rumgemeckert, dass ich ein defektes Paket installiert hätte. Dennoch konnte ich dann den W-Lan Treiber mit Ndiswrapper laden und nach der Anleitung im von mir verlinkten Thread (Post 1) hab ich dann auch das W-Lan sher schleppend zum laufen gebracht. Allerdings hängt er sich meistens beim booten auf (das scheint aber eher ein prinzipielles Problem mit dem Treiber und der W-Lan Karte zu sein), und nach Deinstallation des defekten ndiswrapper-utils-1.9 ging das W-Lan auch nicht mehr. Aber ich bleib dran und versuch das irgendwie zu lösen, man hat ja hier kompetente Leute zur Hand! 😀
|
viderporst
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2007
Beiträge: Zähle...
|
Schau mal ob der madwifi Treiber noch installiert ist. Der bereitet mit dieser Karte momentan noch probleme. Am besten du schreibst "blacklist ath_pci" in die /etc/modprobe.d/blacklist, dann wird das modul nichtmehr geladen, oder deinstallierst ihn komplett.
|
AscoMania
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2007
Beiträge: 26
|
Bin jetzt grad über Ubuntu drahtlos online! 😉 Das mit der Blacklist hab ich gemacht, habe madwifi gar nicht installiert, es sei denn dies passiert bei der Installation automatisch. Läuft zwar alles noch nicht so doll, aber es kann ja nur besser werden. Die Ndiswrapper_utilities ist auch nicht richtig installiert, aber ich starte mal die Paketaktualisierung und mal sehen wie's dann aussieht! Super Forum hier! 😉
|
see-g
Anmeldungsdatum: 29. November 2006
Beiträge: 142
|
ascomania: nimm's nicht zu genau mit "Paket konnte nicht richtig installiert werden" - in meiner 2 1/2jährigen Karriere in hausmeisterähnlichen Jobs habe ich gelernt, dass man nicht reparieren braucht was noch funktioniert 😉 Ob madwifi automatisch geladen wird kannst du, wenn's gerade nicht in der blacklist steht, mit "lsmod | grep madwifi" prüfen
|
AscoMania
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2007
Beiträge: 26
|
Das war aber schon ein Problem, denn nachdem ich endlich mal die W-Lan Verbdindung zum laufen gebracht habe, habe ich die Paketaktualisierung (über Synaptics) gestartet und dabei hat er mir die Ndiswrapper-Utilities natürlich schon rausgeschmissen, weil sie ja "defekt" war. Hab ich auch permanent rechts oben als kleines Symbol angezeigt bekommen Aber mittlerwile geht ja eh wieder mal gar nichts mehr (in Bezug auf W-Lan)!
|
see-g
Anmeldungsdatum: 29. November 2006
Beiträge: 142
|
ich habe gerade in der man-page zu dpkg eine Option gefunden, die vielleicht deinen ndiswrapper retten kann:
-G Don’t install a package if a newer version of the same package is already installed. This is an alias of --refuse-downgrade.
Auch wenn das eine eher dreckige Lösung ist könntest du ausprobieren was passiert, wenn du das als Standardoption in die dpkg-Konfiguration schreibst. Wenn ich nicht in 3 Minuten in 'nem meeting sein müsste würde ich nachgucken ob ich dir sagen kann wo du die findest...
|