glaskugel
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3603
|
Ich bin gerade wieder dabei jemanden zu helfen, der sich eine 10TB HDD zum Sichern gekauft hat. Die ST10000NM017B wurde in ein USB-C-Fantec-Gehäuse eingebaut. Nun wurde festgestellt, die FW ist SN03, aber es gibt SN04. Unter 24.04 gibt es bei den Repos openseachest, bei 22.04 gibt es nichts, aber es gibt https://www.seagate.com/content/dam/seagate/migrated-assets/old-support-files/seachest/SeaChestUtilities.zip Darin enthalten: ├── Non-RAID
---
│ └── x86_64
│ ├── SeaChest_Basics
│ ├── SeaChest_Configure
│ ├── SeaChest_Erase
│ ├── SeaChest_Firmware
│ ├── SeaChest_Format
│ ├── SeaChest_GenericTests
│ ├── SeaChest_Info
│ ├── SeaChest_Lite
│ ├── SeaChest_NVMe
│ ├── SeaChest_PowerControl
│ ├── SeaChest_Reservations
│ ├── SeaChest_Security
│ ├── SeaChest_SMART
│ └── SeaChest_Verify https://apps1.seagate.com/downloads/certificate.html?action=performDownload&key=822779879914 ladet Exos7E10-CimarronBP-STD-SATA-512E-SN04.zip herunter und man hat eine exe-Datei. Ist es klüger zuerst 24.04 zu installieren und zuerst mal mit der alten FW zu sichern?
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55194
Wohnort: Berlin
|
glaskugel schrieb: Unter 24.04 gibt es bei den Repos openseachest, bei 22.04 gibt es nichts
Nun, das ist auch erst 2023 in die Quellen gekommen, freilich ist es auch in 24.04 nicht aktuell. Sollte aber auch unter 22.04 kompilierbar sein. Oder man nimmt halt das Paket des Herstellers: https://github.com/Seagate/openSeaChest/releases/download/v24.08.1/openseachest_24.08.1_amd64.deb
Ist es klüger zuerst 24.04 zu installieren und zuerst mal mit der alten FW zu sichern?
Die Frage ist eher, wofür du dir unter Xubuntu 22.04 damit die Arbeit machen willst, der Support dafür läuft in 2 Monaten aus...
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4651
|
glaskugel schrieb:
Ist es klüger zuerst 24.04 zu installieren und zuerst mal mit der alten FW zu sichern?
Der Nervenkitzel bei Firmware des Massenspeichers upgraden, wenn schon Daten auf dem Massenspeicher drauf sind, ist größer. 🤣
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3603
|
Also Ziel ist folgendes: Installation von 24.04, kein Update von 22.04, 22.04 bleibt auf einer anderen Partition, Parttition für 24.04 ist schon vorhanden Davor Sicherung auf die neue externe HDD auf eine LUKS-Partition
Da werden ca. 7TB mit rsync auf die HDD kopiert, dauert sehr lange, da wäre natürlich vorher die aktuelle FW interessant.
Der Nervenkitzel bei Firmware
Ich bin mittlerweile der Meinung, mit der alten FW das rsync machen und danach alles von vorne, beginnend mit einer neuen LUKS-Partition.
Nun, das ist auch erst 2023 in die Quellen gekommen
Ich habe keine Ahnung wie das mit diesen CLI-Tools funktioniert. Die FW dürfte sehr aktuell sein, die HDD hat 5 Jahre Garantie bis Sommer 2030 und hat eine alte FW. Über die Seagate Webseite ladet man über die Serien-Nr. eine exe-Datei herunter, die ein bootfähiges Medium unter Win erstellt. Ich würde mir das idealerweise so vorstellen, dass man einen Scan macht, die HDD auswählt und das Programm dann automatisch die richtige FW aus dem Netz lädt, aber keine Ahnung. Das kann nur jemand sagen, der es schon probiert hat.
freilig ist es auch in 24.04 nicht aktuell.
Du meinst man ladet die FW nicht aktuell aus dem Netz, sondern installiert sie schon über das Paket? Seagate ist da sehr restritiv, ohne Serien-Nr. kann man nichts runterladen.
Oder man nimmt halt das Paket des Herstellers:
Es gibt da noch eine Seite, vielleicht ident: https://www.seagate.com/gb/en/support/downloads/
SeaChest Utilities fwupdmgr get-updates haben wir als aktuelles flapak-Paket probiert, zeigt keine Updates. Genau war es: https://wiki.ubuntuusers.de/fwupd/
flatpak update
flatpak search fwupd
flatpak install org.gnome.Firmware
flatpak install org.freedesktop.fwupd
fwupdmgr get-devices
fwupdmgr refresh
fwupdmgr get-updates Hat da wer einen Vorschlag, was man einem nicht so erfahrenen Nutzer unter 24.04 empfehlen kann? Es gibt zumindest 2 cli-Varianten. Unter Windows soll openSeaChest_Basics "besser" sein als openSeaChest_Firmware
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9542
Wohnort: Münster
|
glaskugel schrieb: […] die FW ist SN03, aber es gibt SN04
Bei der Aktualisierung von Firmware für Hardware mache ich im ersten Monat nach der Veröffentlichung gar nichts und danach genau das, was der Hersteller empfiehlt. Das bewahrt einen ziemlich sicher vor Ungemach, aber auch nicht 100%-ig. Jedoch: Wenn etwas schiefgeht, hat man jemanden, der haftet.
Ist es klüger zuerst 24.04 zu installieren und zuerst mal mit der alten FW zu sichern?
Das hängt davon ab, welche neuen Eigenschaften die neue Firmware liefert und welche alten Fehler sie beseitigt. Frage den Hersteller.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3603
|
Bei der Aktualisierung von Firmware für Hardware mache ich im ersten Monat nach der Veröffentlichung gar nichts
Ich habe keine Ahnung seit wann es die neue FW gibt, steht nirgends, war nur ein Verdacht, da die neue HDD eine längere Garantiezeit hat als angegeben. Sonst bin ich bei dir.
hat man jemanden, der haftet.
Alles theoretisch. Selbst die Garantie ist zu hinterfragen, wenn man seine Daten nicht weitergeben will. Bei LUKS relativiert es sich natürlich.
Das hängt davon ab, welche neuen Eigenschaften die neue Firmware liefert
So ist es, habe noch nichts gefunden. Es geht nicht um mein System und manchen Leuten reicht es noch nicht, wenn ihnen das Wasser bis zum Hals steht, die werden erst aktiv, wenn das Wasser bereits bei den Nasenlöchern ist. Ich lächle nur mehr, wenn jemand keine oder sehr alte Sicherungen hat. Habe gerade erlebt, dass das letzte Mal vor 5 Jahren gesichert wurde. Aber ok, ich helfe eine akzeptable Lösung zu finden, dass das nicht mehr passiert. Alles in der Regel eine Frage der Organisation. Ich habe festgestellt, dass auf der gleichen Partition alles mehrfach vorhanden ist. Dann wird es erstmal schwierig alles woanders hin zu syncen, weil so groß.
Frage den Hersteller.
Dauert zu lange, alles zu chaotisch. Zu Hause Chaos beim PC, aber die sind zu einem SKirennen gefahren. Wenn es nicht so liebe Leute wären ...
|
STRAGIC-IT
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2006
Beiträge: 3419
Wohnort: Fürth
|
Hallo glaskugel, FANTEC… Ich rate Dir von diesem Hersteller komplett ab… wir hatten diese Probleme mit diesem Hersteller sehr sehr oft… und bei den Kunden ist aktuell KEIN EINZIGES FANTEC mehr am Leben… dieser Hersteller schrottet sein Zeug selbst - besonders beeinträchtigt sind die ext.USB-Geräte mit internem Lüfter! Seit Corona-Beginn sind nun bei FANTEC 100% Ausfall gewesen!!! BYE
HS
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55194
Wohnort: Berlin
|
glaskugel schrieb: Das wäre auch kein Update, sondern ein Upgrade.
22.04 bleibt auf einer anderen Partition.
Wie bereits geschrieben: Supportende ist April 2025. Du meinst man ladet die FW nicht aktuell aus dem Netz, sondern installiert sie schon über das Paket?
Erstmal lädt man, "man ladet" gibt es nicht. Und nein, bei einer Installationsgröße von 8.318,0 kB ist da ziemlich sicher nicht schon die Firmware dabein wie man ja auch an der Dateiliste des Pakets sehen kann. Hab ich auch nie behauptet. Man kann allerdings ziemlich sicher davon ausgehen, dass eine neuere Version mehr (und besonders neuere) Hardware kennt als die ältere Version bzw. das in neueren Version Fehlerbehebungen enthalten sind, die werden ja nicht aus lange weile erstellt. Was gemacht wurde kann man natürlich nachlesen.
Es gibt da noch eine Seite, vielleicht ident: https://www.seagate.com/gb/en/support/downloads/
SeaChest Utilities
Da dort, wie du ja eigentlich sehen müsstest, ausschließlich Downloads für Windows angeboten bekommst: Wohl nicht. fwupdmgr get-updates haben wir als aktuelles flapak-Paket probiert, zeigt keine Updates.
fwupdmgr kann auch nur das ausliefern, was die Teilnehmer dort hochladen.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3603
|
Es gibt eine neue Schwierigkeit. https://www.seagate.com/gb/en/support/downloads/firmware/ SATA ST10000NM017B 2TL103-720 SN04
SATA ST10000NM017B 2TL103-730 SN03
SATA ST10000NM017B 2TL103-702 SN02 Das sagt smart: Device Model: ST10000NM017B-2TL103
Firmware Version: SN03 Vielleicht ist es ja schon die aktuelle FW? Wie kann man die HD noch abfragen um genauere Angaben zu haben? Brauche ich da erst wieder "Seagate-Tools"? Also über die Serien-Nr bekommt man diesen Download:
Exos7E10-CimarronBP-STD-SATA-512E-SN04.zip
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3603
|
FANTEC… Ich rate Dir von diesem Hersteller komplett ab
Ok, bin schon lange auf der Suche nach einem anderen Hersteller. Welcher? Entscheidend ist, dass mindestens 10TB unterstützt werden, besser mehr. Ob 4k emuliert wird, findet man bei Fantec nicht raus, bei den anderen aber auch nicht. Ich will USB-C auf USB-C, da fallen dann andere Einschränkungen weg, die man nicht recherchieren kann. War eine ziemliche Probiererei bis die HD im Fantec-Gehäuse erkannt wurde.
|
STRAGIC-IT
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2006
Beiträge: 3419
Wohnort: Fürth
|
Hallo glaskugel, wir verwenden seit Mitte 2023 aktuell nur noch Gehäuse von ICYBOX… bisher gab es keinen Ausfall… es wurden alle Kapazitäten, die WIR eingebaut hatten problemlos akzeptiert (das höchste war 16TB)… man kann mit GSMARTCONTROL alles abfragen… von dem Portfolio haben wir bisher 2 Modelle eingesetzt - klappt in Linux/Windows/VM's… Kann natürlich sein, dass irgendwie schon ein Problem auftritt, aber bisher noch nicht, obwohl bei einigen Kunden dies als ext.USB-Sicherungen eingerichtet ist und 24x7 arbeitet. BYE
HS
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3603
|
nur noch Gehäuse von ICYBOX
Ist schon Jahre her, weiß nicht mehr, was mir damals nicht gefallen hat. Ich weiß auch nicht, ob bei Fantec die TP Marketing sind, bei 2TB war es kritisch, aber die 2TB-Gehäuse haben auch größere Platten vertragen. Die sind Geschichte, haben nur USB2, aber eSATA. Ich will bei Sicherungen natürlich nichts riskieren.
GSMARTCONTROL
Ist das nicht eine GUI für smartctl? Problem ist ja, dass die Modellbezeichnung nicht komplett ist. Die letzten 3 entscheidenden Stellen der Teile-Nr. fehlen bei smartctl.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3603
|
glaskugel schrieb: Es gibt eine neue Schwierigkeit. https://www.seagate.com/gb/en/support/downloads/firmware/ SATA ST10000NM017B 2TL103-720 SN04
SATA ST10000NM017B 2TL103-730 SN03
SATA ST10000NM017B 2TL103-702 SN02 Das sagt smart: Device Model: ST10000NM017B-2TL103
Firmware Version: SN03 Vielleicht ist es ja schon die aktuelle FW? Wie kann man die HD noch abfragen um genauere Angaben zu haben? Brauche ich da erst wieder "Seagate-Tools"? Also über die Serien-Nr bekommt man diesen Download:
Exos7E10-CimarronBP-STD-SATA-512E-SN04.zip
Am Gehäuse der 2. HDD steht:
ST10000NM017B 2TL103-003 Seagate kennt sich wohl selber nicht aus, wie sie was bezeichnen.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3603
|
Offensichtlich gibt es mit anderer Seriennr bei gleichem Modell den gleichen Dateinamen als Download, aber mit völlig unterschiedlichem Inhalt und offensichtlich ist die Zip-Datei nicht kaputt. Beide Downloads unter Ubuntu 24.04 mit Firefox. Man kann da eigentlich nichts falsch machen, Serien-Nr angeben und Download starten. $ md5sum Exos7E10-CimarronBP-STD-SATA-512E-SN04.zip
47e1683ed4364aa4a22405a94a19e617 Exos7E10-CimarronBP-STD-SATA-512E-SN04.zip Nach dem Entpacken der zip: tree bootable\ tools/
bootable tools/
├── About.SeaChest.txt
└── SeaChest_RC_3.6.2_10-03-2024__16-27-43.usbBootMaker.exe
1 directory, 2 files 2. Download mit anderer Serien-Nr, ebenfalls unter Linux, aber HD hängt neu und unpartioniert an Docking-Station: offensichtlich gleicher Dateiname md5sum Exos7E10-CimarronBP-STD-SATA-512E-SN04.zip
355d234187f40089ec6929e23034ca6f Exos7E10-CimarronBP-STD-SATA-512E-SN04.zip Jetzt aber total andere Dateien $ tree Exos7E10-CimarronBP-STD-SATA-512E-SN04
Exos7E10-CimarronBP-STD-SATA-512E-SN04
├── bootable tools
│ ├── About.SeaChest.txt
│ └── SeaChest_RC_3.6.2_10-03-2024__16-27-43.usbBootMaker.exe
├── command line tools
│ ├── About.SeaChest.txt
│ └── SeaChest
│ ├── aarch64
│ │ └── SeaChest_Firmware_linux_arm
│ ├── SeaChest_Firmware.txt
│ ├── Win64
│ │ └── SeaChest_Firmware_windows_x86_64.exe
│ └── x86_64
│ └── SeaChest_Firmware_linux_x86_64
├── firmware
│ ├── CimarronBPExos7E10SATA-STD-512E-SN04.LOD
│ ├── CRBP-SN04.json
│ ├── previous firmware
│ │ ├── CimarronBPExos7E10SATA-STD-512E-SN02.LOD
│ │ ├── CimarronBPExos7E10SATA-STD-512E-SN03.LOD
│ │ └── README-previous_firmware.txt
│ └── subrelease firmware
│ ├── CimarronBPExos7E10SATA-STD-512E-SNB1.LOD
│ ├── CimarronBPExos7E10SATA-STD-512E-ST02.LOD
│ ├── CimarronBPExos7E10SATA-STD-512E-ST03.LOD
│ ├── CimarronBPExos7E10SATA-STD-512E-ST04.LOD
│ └── README-subrelease_firmware.txt
└── READMEFIRST-Exos7E10-CimarronBP-SN04-SATA STD 512E firmware update.pdf
10 directories, 18 files Es gibt da offensichtlich ├── firmware
│ ├── CimarronBPExos7E10SATA-STD-512E-SN04.LOD Installiert wurde mit den Original Seagate-Tools: SeaTools-5.1.245-linux-x64-installer.run
wird als root nach /opt/SeaTools5 installiert Installation passt nicht für UHD-Monitore, nicht alles sichtbar bzw. zu klein, aber man kommt irgendwie durch. FW-Downlaod über die SeaTools habe ich nicht geschafft, vielleicht auch wegen des nur tw. sichtbaren Fensters, aber ich hatte ja den entpackten Download. Smart zeigt jetzt die neue FW. Flashen der anderen HD wird über openSeaChest_Firmware sein, die HD muss ich mir erst bringen lassen. Ein Laie ist damit sicher überfordert, vor allem wenn man keinen Download mit einem FW-File hat.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4651
|
openSeaChest kann man sich übrigens ganz leicht auch selbst bauen: | git clone --recurse-submodules --branch develop https://github.com/Seagate/openSeaChest.git openSeaChest-develop
cd openSeaChest-develop/
meson setup build -Dprefix=/usr -Dbuildtype=release -Doptimization=3 -Dstrip=true -Dwarning_level=0
time ninja -j $(nproc --all) -C build
sudo porg -lp openseachest "ninja -j $(nproc --all) -C build install && strip --strip-unneeded /usr/bin/openSeaChest*"
|
Aber! Das openSeaChest Fertigpaket, das es für Oracular Oriole gibt, enthält wohl Patches um die Device-Nodes von ubuntutypischen /dev/sd* auf /dev/sg* umzubiegen. Daher funktioniert beim selbstgebauten topaktuellen openSeaChest aus dem GIT dann nicht, alle Massenspeicher mit "all" in einem Rutsch abzufragen.
|