Rome
Anmeldungsdatum: 1. Dezember 2008
Beiträge: 48
Wohnort: /bin/daheim
|

6. April 2011 23:17
Hi zusammen, ich habe hier ein Compaq Presario CQ71 Notebook. Unterhalb des Displays ist ein großer Power-Knopf und ein Knopf für das WLAN. Dieser leuchtet in einem hellen Blau, wenn das Funknetzwerk eingeschaltet ist und Hell-Orange, wenn nicht. Unter Windows und unter älteren Ubuntu-Versionen (8.4 bis 10.4, glaube ich) lief das auch immer völlig reibungslos. Unter Maverick tut der Knopf auch genau das, was er soll. Er schaltet das WLAN ein und aus und leuchtet je nach Status. Allerdings flackert der Knopf bei eingeschaltetem WLAN jetzt im Takt des Netzwerk-Traffics und das stört doch enorm, weil der Blinker mitten im Gesichtsfeld liegt und recht hell ist. Hat jemand eine Idee, wie man den alten Zustand wiederherstellen könnte oder wo sich in der letzten Version etwas geändert hat? Eigentlich wollte ich das ja so akzeptieren, weil es wirklich wie eine Lappalie klingt aber auf Dauer nervt es doch ziemlich.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|

10. April 2011 10:41
Vielleicht kannst du es zukleben oder mit Folie tönen. Ich denke fast, das ist hardwareseitig so?
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

10. April 2011 12:24
Benno-007 schrieb: Ich denke fast, das ist hardwareseitig so?
Nicht unbedingt. Beim Kernelmodul iwl3945 (Intel PRO/Wireless 3945ABG) tritt das gleiche Verhalten auf, dass sich aber in den Griff bekommen laesst. Dazu legt man eine Datei /etc/network/if-up.d/iwl-no-blink mit Root-Rechten und folgendem Inhalt an: #!/bin/sh
if [ "$IFACE" = "wlan0" ]; then
for dir in /sys/class/leds/iwl-phy*X; do
echo none > $dir/trigger
done
fi
Dann fehlt noch ein: sudo chmod +x /etc/network/if-up.d/iwl-no-blink
und ein Neustart.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|

11. April 2011 10:57
(zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2011 10:24)
Hallo, möglicherweise genügt es auch schon dem Modul iwlcore einen entsprechenden Parameter mit auf den Weg zu geben.
echo "options iwlcore led_mode=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlcore.conf
Treiber entladen/laden und testen.
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rf iwlagn iwlcore mac80211 led-class cfg80211
sudo modprobe iwlagn
sudo service network-manager start
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|

11. April 2011 11:39
Hab nur noch leise gedacht, ein neuer Treiber könnte Schuld gewesen sein. Aber man kann ja so viel einstellen, wie man sieht.
|
Rome
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Dezember 2008
Beiträge: 48
Wohnort: /bin/daheim
|

11. April 2011 19:42
Ihr seid echt klasse. ☺ aasche schrieb: Benno-007 schrieb: Ich denke fast, das ist hardwareseitig so?
Nicht unbedingt. Beim Kernelmodul iwl3945 (Intel PRO/Wireless 3945ABG) tritt das gleiche Verhalten auf, dass sich aber in den Griff bekommen laesst. Dazu legt man eine Datei /etc/network/if-up.d/iwl-no-blink mit Root-Rechten und folgendem Inhalt an: #!/bin/sh
if [ "$IFACE" = "wlan0" ]; then
for dir in /sys/class/leds/iwl-phy*X; do
echo none > $dir/trigger
done
fi
Dann fehlt noch ein: sudo chmod +x /etc/network/if-up.d/iwl-no-blink
und ein Neustart.
Das war eine gute Idee. Leider gibt es bei meiner Hardware keinen /sys/class/leds und auch sonst nichts im sys-Zweig, was in die Richtung geht (Intel PRO/Wireless 5100 AGN [Shiloh]). elektronenblitz63 schrieb: Hallo, möglicherweise genügt es auch schon dem Modul iwlcore einen entsprechenden Parameter mit auf den Weg zu geben.
echo "options iwlcore led_mode=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlcore.conf
Das hat funktioniert. Vielen Dank. ☺
|
k1l
Anmeldungsdatum: 22. September 2006
Beiträge: 1253
Wohnort: Köln
|

31. Oktober 2011 12:40
aasche schrieb: Benno-007 schrieb: Ich denke fast, das ist hardwareseitig so?
Nicht unbedingt. Beim Kernelmodul iwl3945 (Intel PRO/Wireless 3945ABG) tritt das gleiche Verhalten auf, dass sich aber in den Griff bekommen laesst. Dazu legt man eine Datei /etc/network/if-up.d/iwl-no-blink mit Root-Rechten und folgendem Inhalt an: #!/bin/sh
if [ "$IFACE" = "wlan0" ]; then
for dir in /sys/class/leds/iwl-phy*X; do
echo none > $dir/trigger
done
fi
Dann fehlt noch ein: sudo chmod +x /etc/network/if-up.d/iwl-no-blink
und ein Neustart.
Das klappte bei mir unter 11.10 mit iwl3945 (Intel PRO/Wireless 3945ABG) (Dell Vostro 1500) nicht mehr, da die Leds anscheinend andere Namen erhalten haben.
unter /sys/class/leds/ gab es nur : lrwxrwxrwx 1 root root 0 2011-10-31 12:11 mmc0:: -> ../../devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:03:01.1/leds/mmc0::
lrwxrwxrwx 1 root root 0 2011-10-31 12:11 phy0-led -> ../../devices/pci0000:00/0000:00:1c.1/0000:0c:00.0/leds/phy0-led
also habe ich das script von oben so angepasst:
#!/bin/sh
if [ "$IFACE" = "wlan0" ]; then
for dir in /sys/class/leds/phy0-led; do
echo none > $dir/trigger
done
fi
|
noxonium
Anmeldungsdatum: 12. April 2010
Beiträge: 12
|

16. Januar 2012 07:55
Hallo Leute, zu dieser folgender Lösung gibt es ab 11.10 (oneiric) ein kleines Update: elektronenblitz63 schrieb: möglicherweise genügt es auch schon dem Modul iwlcore einen entsprechenden Parameter mit auf den Weg zu geben.
echo "options iwlcore led_mode=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlcore.conf
Da das Modul iwlcore nicht mehr benötigt wird, muss man das ganze für das Modul iwlagn anwenden:
echo "options iwlagn led_mode=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/wlan.conf
Treiber entladen/laden und testen.
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rf iwlagn iwlcore mac80211 led-class cfg80211
sudo modprobe iwlagn
sudo service network-manager start
Dann sollte es wieder klappen! (Getestet auf einem Belinea o.book 1301 mit einer Intel Centrino Advanced N 6200 WLAN-Karte.)
|
huehnerhose
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2012
Beiträge: Zähle...
|

19. Juni 2012 23:04
Hallo, da ich gerade etwas gebraucht habe, das für mein Dell D420 (12.04) hinzubekommen, will ich kurz die Lösung mitteilen. Sie basiert auf der von elektronenblitz63 schrieb: Hallo, möglicherweise genügt es auch schon dem Modul iwlcore einen entsprechenden Parameter mit auf den Weg zu geben.
echo "options iwlcore led_mode=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlcore.conf
Treiber entladen/laden und testen.
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rf iwlagn iwlcore mac80211 led-class cfg80211
sudo modprobe iwlagn
sudo service network-manager start
Nur müssen Module (u.a. iwl_legacy statt iwlcore) angepasst werden:
echo "options iwl_legacy led_mode=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlcore.conf
Treiber entladen/laden und testen.
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rf iwl_legacy mac80211 iwl3945 cfg80211
sudo modprobe iwl_legacy
sudo modprobe iwl3945
sudo service network-manager start Ansonsten: Dickes Danke für den Lösungsansatz! (Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, dass blinken als Grundeinstellung ne gute Idee ist? Meine LED ist direkt vorm Bildschirm. Leuchtend übersieht man sie, blinkend nervt sie und hindert am konzentrierten Arbeiten)
|
flyme
Anmeldungsdatum: 6. Juli 2012
Beiträge: Zähle...
|

18. Juli 2012 22:27
Habe einen Thinkpad T61 (12.04) es flackerte auch bei mir. Das war anstrengend. Ich habe genau die gleichen Module wie huehnerhose, auch wenn es ein Dell D420 (12.04) Ich habe die gleichen Befehle genutzt. Bei mir ist die Wlan-Led nun aus. Geht der Befehl
echo "options iwl_legacy led_mode=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlcore.conf
anstatt mit led_mode=1 mit 0? um die Wlan-Led anzubekommen?
|
flyme
Anmeldungsdatum: 6. Juli 2012
Beiträge: 8
|

19. Juli 2012 12:54
Nachtrag Thinkpad T61 (12.04) mit dem Befehl,
echo "options iwl_legacy led_mode=0" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlcore.conf leuchtet die Wlan erst, wenn der Rechner sich in einem Wlan anmeldet. Die Wlan-Led blinkt aber bei Datenübertragung. Bitte das nicht als "blinken" definieren. Vorher blinkte die Wlan-Led permanent. Den Befehl sudo service network-manager stop
gibt es nicht mehr bei Ubuntu 12.04. Oder meine bash kennt Ihn nicht. Ich habe sudo /etc/init.d/networking stop
bzw, sudo /etc/init.d/networking start benutzt. Leider konnte ich den Wicd (mein Networkmanager) nicht mehr starten. So habe ich den Rechner neu gestartet. Ich hoffe ich konnte damit Thinpad T61 usern helfen.
|
Dragonfly85
Anmeldungsdatum: 3. November 2012
Beiträge: 67
|

6. Oktober 2013 01:02
Nachtrag "Intel Corporation Centrino Wireless-N 1000 BGN" Ganz einfach mit:
| echo "options iwlwifi led_mode=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
|
Rest kann einfach übernommen werden.
|