neko1979
Anmeldungsdatum: 28. Dezember 2013
Beiträge: Zähle...
|
Hallo zusammen, ich weißt nicht ob es für dieses Problem wirklich eine Lösung gibt, aber mich würde auch mal interessieren, ob andere das Phänomen kennen. Wenn ich mir bei rtlnow, voxnow oder rtlnitronow Filme/Sendungen ansehen will, werden nicht alle abgespielt. Es sieht so aus, als ob flash sich "tot läd" (stundenlanger Ladekreisel). Das Problem tritt anscheinend willkürlich auf, manche Sendungen laufen problemlos, andere gar nicht. Es scheint aber bei den einzelnen Sendungen dann konsequent alle aus einer Kategorie zu treffen (z. B. alle Matlock-Videos gehen nicht). Wenn vor Beginn der Sendung Werbespots kommen, dann laufen diese wiederum problemlos durch bis zu dem Punkt, an dem die Sendung anfangen sollte, dann gibt es wieder das Totladen. Normalerweise hätte ich jetzt auf ein Problem beim Hoster getippt, aber mit einem Windows-PC kann ich mir alle Sendungen ohne Probleme ansehen. Problem tritt sowohl bei Firefox (shockwave Flash-Plugin ist aktuell) als auch bei Chrome auf. Inzwischen habe ich beim FF Ad-Blocker und NoScript installiert, das Problem trat aber vorher auch schon auf, also bevor ich zusätzliche AddOns installiert habe. Chrome hab ich bisher gar nicht angefasst. Kennt das außer mir noch jemand? Ideen?
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3332
Wohnort: Wernigerode
|
Eine Lösung habe ich auch nicht aber ich kann zumindest von meiner Warte (Linuxdistribution Slackware 14 mit manuell installierten Plugin, 64-Bit) bestätigen, dass bei mir auch nicht alle Videos von allen Seiten abgespielt werden. Adobe bietet AFAIK nur noch Sicherheitspatches für Version 11.2 an und die Hoheit über den Sourcecode des Plugins hat halt nur Adobe.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Naja, da Chrome auch nicht immer funktioniert, sollte das Problem eigentlich nicht der Flash Player sein. Da du Lubuntu nutzt, hast du möglicherweise zu schlappe HW (GraKa/Ram). ?!?
|
neko1979
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Dezember 2013
Beiträge: 12
|
Also ich habe mir mal die Systemauslastung angesehen. Schaut eigentlich ganz gut aus, sowohl wenn das Video funktioniert als auch wenn es sich totläd. RAM ist ok, ca. 26%. Geswapt wird gar nicht. CPU schaut soweit auch gut aus... ich hab mal Serien getestet, bei denen ich naiv annehmen würde, dass sie alle etwa das gleiche Datenvolumen produzieren müssten, weil auf die selbe Weise hergestellt (diese Pseudodokumentationsformate auf einem gewissen Privatsender) - und selbst hier ist es so, dass von einer Serie alle Filme die ich getestet hatte gingen und von der anderen gar keiner. Und bei CSI ist es ebenso (allerdings mal auf RTLnow und mal auf NitroNow getestet) - CSI Vegas läuft stabil, CSI DTADS läuft gar nicht. Ohne jetzt die jenigen gefragt zu haben, die dafür verantwortlich sind, aber ich wäre jetzt naiv davon ausgegangen, dass die in etwa in der gleichen Qualität (gleiches Volumen bei der Datenübertragung) produziert und auch auf auf die selbe Weise konvertiert wurden. Oder sehe ich das falsch?
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3332
Wohnort: Wernigerode
|
Ich bin bezüglich "Chromium" noch auf etwas aufmerksam geworden: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Chromium-will-unter-Linux-auf-NPAPI-verzichten-2080664.html Zitat aus dem Artikel:
Mit Version 34 wechselt Chromium auf Aura ohne NPAPI – das bedeutet auch, dass dann Adobes Flash-Player in Linux Chromium nicht mehr funktioniert.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Oder sehe ich das falsch?
Würde ich sagen. Jedes Portal setzt das anders um, mal funktioniert es mal nicht. Quellmaterial wird anders komprimiert anderer Codec. Wichtig wäre noch deine Grafikkarte und der verwendete Treiber. @ Mankind - ist ja eigentlich logisch, Adobe unterstützt diese Schnittstelle nicht mehr. Dann gibt es nur noch Chrome/"Pepper" und FF/"Shumway". Die HTML5 Geschichte funktioniert bei YT nur sehr bescheiden, sieht schlecht aus für Ubuntus 👿 .
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3332
Wohnort: Wernigerode
|
hakel schrieb:
@ Mankind - ist ja eigentlich logisch, Adobe unterstützt diese Schnittstelle nicht mehr. Dann gibt es nur noch Chrome/"Pepper" und FF/"Shumway". Die HTML5 Geschichte funktioniert bei YT nur sehr bescheiden, sieht schlecht aus für Ubuntus 👿 .
Ah okay, so tief stecke ich in den Browserthemen nicht drin. HTML5 funktioniert auf meiner Slackware-Installation mit manchen YouTube-Videos. Ist natürlich so eine Sache wenn ein potentieller Umsteiger fragt: "Kann man mit Linux auch Onlinevideos gucken?"
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Also mal gegen die Panikmache, was irgendwann nicht mehr möglich sein soll, in Trusty gibt es das Paket pepperflashplugin-nonfree. Das zieht Chrome, extrahiert das pepperflash-Plugin, um es in Chromium einzubinden. /ot Mankind75 schrieb:
Ist natürlich so eine Sache wenn ein potentieller Umsteiger fragt: "Kann man mit Linux auch Onlinevideos gucken?"
Dann kannst Du ihm bei dieser undifferenzierten Frage antworten, daß es selbstverständlich möglich ist, weshalb auch nicht? Wenn er dann mit seinem Athlon XP ohne SSE2 kommt, auf dem bislang ein XP mit uraltem Flashplayer gelaufen ist...tja, dann geht eben dieses unmögliche Zeug nicht mehr, WebM/VP8/VP9 aber durchaus und H.264 mit Plugin über im System installierte Codecs.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55192
Wohnort: Berlin
|
Wenn Flashinhalte von solchen Seiten teilweise überhaupt nicht abgespielt werden können, könnte es auch hiermit zusammenhängen, so man es mit DRM zu hat.
|
neko1979
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Dezember 2013
Beiträge: 12
|
hakel schrieb: Oder sehe ich das falsch?
Würde ich sagen. Jedes Portal setzt das anders um, mal funktioniert es mal nicht. Quellmaterial wird anders komprimiert anderer Codec. Wichtig wäre noch deine Grafikkarte und der verwendete Treiber.
hakel, dann würde ich es - wie gesagt, ggf. portalübergreifend verstehen. Wobei die Portale, bei denen ich das Phänomen bisher beobachtet habe alle iwie zu RTL gehören (rtlnow, voxnow, rtlnitronow), ich nehme stark an, dass die die selbe Technik verwenden. Aber ok, kann mich auch irren. Was ich aber nicht verstehe ist, dass der Test bei diesen Pseudodokusoaps, die RTL alle selber produziert, auch das Ergebnis gebracht hat, dass die eine lief und eine andere nicht. In dem Fall halte ich es doch für eher unwahrscheinlich, dass die unterschiedliche Technik einsetzen, wäre ja überflüssiger Mehraufwand. Hier noch die Infos zur GraKa | lspci -nnk | grep -i VGA -A2
00:01.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Wrestler [Radeon HD 6250] [1002:9804]
Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:3577]
Kernel driver in use: radeon
|
| glxinfo | grep 'OpenGL version string'
OpenGL version string: 3.0 Mesa 9.2.1
|
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55192
Wohnort: Berlin
|
neko1979 schrieb: hakel, dann würde ich es - wie gesagt, ggf. portalübergreifend verstehen. Wobei die Portale, bei denen ich das Phänomen bisher beobachtet habe alle iwie zu RTL gehören (rtlnow, voxnow, rtlnitronow), ich nehme stark an, dass die die selbe Technik verwenden.
Tun sie. Und das Problem gibt es in der Regel nur bei DRM-geschützten Inhalten, die wie verlinkt nur mit dem nicht mehr weiterentwickelten HAL nutzbar sind.
|
neko1979
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Dezember 2013
Beiträge: 12
|
tomtomtom schrieb: neko1979 schrieb: hakel, dann würde ich es - wie gesagt, ggf. portalübergreifend verstehen. Wobei die Portale, bei denen ich das Phänomen bisher beobachtet habe alle iwie zu RTL gehören (rtlnow, voxnow, rtlnitronow), ich nehme stark an, dass die die selbe Technik verwenden.
Tun sie. Und das Problem gibt es in der Regel nur bei DRM-geschützten Inhalten, die wie verlinkt nur mit dem nicht mehr weiterentwickelten HAL nutzbar sind.
Aber die werden doch nicht eine ihrer Dokusoaps DRM schützen und eine andere nicht...
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55192
Wohnort: Berlin
|
neko1979 schrieb: Aber die werden doch nicht eine ihrer Dokusoaps DRM schützen und eine andere nicht...
Da hilft wohl nur ausprobieren... Gerade solchen Konzernen wie RTL Logik vorwerfen möchte ich jetzt nicht unbedingt.
|
neko1979
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Dezember 2013
Beiträge: 12
|
tomtomtom schrieb: neko1979 schrieb: Aber die werden doch nicht eine ihrer Dokusoaps DRM schützen und eine andere nicht...
Da hilft wohl nur ausprobieren... Gerade solchen Konzernen wie RTL Logik vorwerfen möchte ich jetzt nicht unbedingt.
you ve got a point 😉 Eine Verständnisfrage hätte ich noch. Wenn es an dem DRM liegt, und daran, dass Adobe das HAL nicht mehr weiterentwickelt - wieso liefen die Sendungen dann unter Ubuntu 10/11? Der DRM-Schutz wird ja nicht an dem Tag eingeführt worden sein, an dem ich beschlossen habe, Ubuntu 13 zu installieren 😉
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55192
Wohnort: Berlin
|
neko1979 schrieb: Eine Verständnisfrage hätte ich noch. Wenn es an dem DRM liegt, und daran, dass Adobe das HAL nicht mehr weiterentwickelt
Adobe hat niemals HAL entwickelt, sie setzen es aber zur Nutzung voraus.
wieso liefen die Sendungen dann unter Ubuntu 10/11?
Abgesehen davon, dass es kein Ubuntu 10/11 gibt: Ich sitze nicht vor deinem System und weiß nicht, was du dort wo und wann installiert hast. HAL war mal standardmäßig installiert und dürfte auch Upgrades überlebt haben, solange es in den Paketquellen verfügbar war. Gib doch mal einen Link auf eines der Videos, das nicht funktioniert.
|