Ich würde nix löschen, weil du es später nochmal zum Nachgucken gebrauchen könntest. Der Befehl ist fast vollständig, die Datei fehlt. Du solltest das aber nicht so machen, sondern gar nicht (siehe unten) und es wird auch nur per jockey-gtk (Hardware-Treiber) gemacht. Zu beachten ist dabei jedoch /Grafikkarten/ATI/radeon#Konflikt-mit-fglrx.
Ich glaube aber, dass du auf dem Holzweg bist: Du möchtest nun quasi ein Treiberproblem des Treibers B dadurch lösen, dass du deinen problemlosen Treiber A durch B (mit dem Problem) ersetzt und dann dort das Problem per Wiki lösen möchtest. Macht so gesehen sehr wenig Sinn. 😉
Es könnte aber sein, dass ein anderer Treiber was verändert. Bevor ich aber so tiefe Eingriffe vornehmen würde, würde ich mal Chromium testen. Außerdem kann dieser mit deinstalliertem Flash auch einen internen Flashplayer nutzen, genauer habe ich mich damit aber nicht auseinandergesetzt. Auch das bietet Chancen. Laut chromium#Adobe-Flash-Plugin und meinen einmalig wie dort gemachten Erfahrungen sowie nachgeschautem leeren Plugin-Verzeichnis und dem nicht benutzten Befehl werden aber sowieso normalerweise nur die internen Plugins benutzt, es lohnt sich also ein Test!
sudo apt-get install chromium-browser-l10n chromium-codecs-ffmpeg-extra
(Deutsch und Codecs, Browser selbst ist Abhängigkeit, die automatisch mitinstalliert wird)
Nicht zuletzt könntest du, wenn es nur an der Leistung und nicht an deiner RAM-Auslastung liegt, auch Hardware-beschleunigtes Flash nutzen, allerdings nicht von Adobe und damit fast nur für Videos und kaum für andere Flashinhalte wie etwa Spiele zu gebrauchen, was du wohl wolltest.
Lightspark oder Gnash#Gnash-fuer-VA-API-selber-kompilieren