ubuntuusers.de

FQDN in Bash-prompt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13209

BillMaier schrieb:

Nach dem Artikel und meinem Vorwissen würde '$(hostname --fqdn)' überhaupt nicht ausgewertet,

Nicht beim Zuweisen. Nur, dass die Shell PS1 besonders behandelt, wenn ein Prompt angezeigt werden soll.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
$ set -x
$ PS1='$(echo hello)> '
+ PS1='$(echo hello)> '
++ echo hello
hello> 
++ echo hello
hello> 
++ echo hello
hello> 
++ echo hello
hello> PS1='$ '
+ PS1='$ '
$ PS1="$(echo hello)> "
++ echo hello
+ PS1='hello> '
hello> 
hello> 
hello> 

Vergleiche Zeilen 2 bis 3 mit 13 bis 15.

vermutlich muss das also im Kontext der PS-Variable verstanden werden (?)

Eher damit, was die Shell macht, wenn sie einen Prompt darstellen soll.

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

rklm schrieb:

Eher damit, was die Shell macht, wenn sie einen Prompt darstellen soll.

So meinte ich das 😉

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13209

BillMaier schrieb:

rklm schrieb:

Eher damit, was die Shell macht, wenn sie einen Prompt darstellen soll.

So meinte ich das 😉

Gut! Ich wollte nur sicherstellen, dass wir uns einig sind, dass PS1 eine ganz normale Shell-Variable ist (Du kannst sie ja auch mit echo ausgeben) und das Besondere erst bei der Interpretation während der Prompt-Generierung passiert.

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Alles klar. Danke für deine ausführlichen Bemühungen, mir das Thema nahe zu bringen.

Antworten |