ubuntuusers.de

Dateisuchdienste machten Platte "kaputt"

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

ubuntuuser1

Anmeldungsdatum:
1. März 2009

Beiträge: 104

Nachdem ich ein wenig mit beagle, tracker, locate, find, den jeweiligen GUIs und catfish herumgespielt habe, hing sich der Rechner plötzlich auf (Desktop wurde noch angezeigt, Interaktion [Maus, Tastatur] konnte nicht stattfinden) und nach einem Kaltstart konnte die Festplatte nicht mehr angesprochen werden. Selbst die Live-CD konnte das Device nicht mehr mounten und gab aus, dass wohl der superblock defekt sei. Die Suchdämons waren am Indizieren (beagle, tracker) und haben wohl dabei irgendwas am Dateisystem verpfuscht?

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

EDIT: Sorry, sollte eigentlich nach Programme bedienen (Programme gesucht? Ärger damit?)!

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

ubuntuuser1 schrieb:

Die Suchdämons waren am Indizieren (beagle, tracker) und haben wohl dabei irgendwas am Dateisystem verpfuscht?

Was dein Dateisystem geschrottet hat war dein „Stecker ziehen“, die Suchwerkzeuge haben sich wohl ganz harmlos aufgehängt.

Niemals einfach den Rechner abschalten wenn es hängt. In 99% der Fälle kann man das System noch mit Magic SysRQ kontrolliert herunterfahren.

Da es nun aber zu spät ist: Starte von einer Live-CD und führe einen Dateisystemcheck aus:

sudo fsck -f /dev/xxxy

Falls das nicht mehr funktioniert versuche es mit testdisk.

EDIT: Sorry, sollte eigentlich nach Programme bedienen (Programme gesucht? Ärger damit?)!

Passt schon hier her.

Grüße
Thomas

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Wohnort: Deizisau

Ich glaube kaum, dass es eine gute Idee ist, mehrere Indizierer parallel laufen zu lassen. Das erzeugt zu viele Lesekopfbewegungen, was den Verschleiß fördert und die Gesamtlaufzeit (im Vergleich zu indizieren nacheinander) verlängert.

Aber ich glaube kaum, dass dein Problem in direktem Zusammenhang mit den Indiziereren steht, die haben im Superblock nämlich absolut nichts verloren (und er ist für sie auch uninteressant).

ubuntuuser1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. März 2009

Beiträge: 104

Vielen Dank! Die Magic SysRQ kannte ich noch nicht. Werde ich nächstes Mal ausprobieren.

Führe gerade testdisk aus und lasse es ausführlich nach Partitionen suchen (deep search). Es zeigt aber ziemlich viele read errors an.

Danach will ich, dass testdisk mir die superblock-kopie raussucht, damit ich ihn danach wiederherstellen kann (wie hier beschrieben).

Nachtrag: Es handelt(e?) sich um ein ext4-Dateisystem.

ubuntuuser1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. März 2009

Beiträge: 104

testdisk konnte keine Partition finden.

Antworten |